Ich meinte tatsächlich nicht die Festigkeit, denn mich interessiert nicht unbedingt der Punkt, an dem das Material bricht, sondern der Widerstand gegen Verbiegen.
Danke für die Klarstellung, dass dich ein Vergleich des Widerstands gegen Verbiegen im elastischen Bereich interessiert. Ein Gestängebruch ist ja nicht "uninteressant", aber eben auch unerfreulich
. Auch vielen Dank für die spannende Fragestellung, die mich gedanklich beschäftigt hält.
Wenn ich in den von wilbo (vielen Dank für das gepostete Video, dein Beitrag ist wieder einmal super hilfreich) verlinkten Versuchsaufbau gedanklich die verschiedenen Gestängetypen von nivi einsetze, dann würde ich erwarten, dass sich das gleiche Zelt unter gleichen Bedingungen mit einem Easton Syclone Gestänge mehr verformen würde und eben auch stärker wackelt. Was passiert aber mit den DAC-Alugestängen bzw. mit dem Easton Syclone, wenn das Zelt plattgedrückt würde (höhere Windlast und/oder versagende Heringe...)? Brechen die dünneren Alugestänge, verformen sich die dickeren Alugestänge und bleibt das Easton Syclone elastisch und somit intakt?
Flächenträgheitsmoment ist vielleicht das gesuchte Zauberwort. Bisschen Lost in Translation an mehreren Stellen und es bleibt nur das Trägheitsmoment übrig. Wenn ich mich richtig erinnere ist das einander auch nicht unähnlich (sonst wäre der Name wohl auch nicht so unähnlich).
Ich habe mich gestern Abend sicher auch "weit aus dem Fenster gelehnt", als ich einem renommierten Gestängehersteller fachliche Wissenslücken unterstellt habe.