Beiträge von Simons Lufthaken

    also, ändert sich dein k bei anderen Materialien linear oder exponentiell?

    Welches k? Das der Wärmediffusion, des Wärmeübergangs innen, des Wärmeübergangs außen?

    Der Wärmedurchgang (nicht das k) ist jeweils für ein Isolationsmedium unter Laborbedingungen im eindimensionalen Modell linear abhängig von der Isolationsdicke.

    Und nu?

    In der Praxis ist das am Ende weitestgehend unerheblich.

    Du kannst so lange an den Konstanten von Deinem beliebig komplexen Modell drehen, bis es für die eine Penntüte passt. Beim nächsten Schlafsack wirst Du merken, dass es Unterschiede gibt, die Dein Modell nicht abbildet.

    Du wirst nicht mehr als eine qualitative Aussage rausbekommen, weil keines dieser Modelle die vielen Parameter der Realität abbildet.


    - Man hat weder Innen noch Außen ein homogenes Temperaturprofil.

    - Man hat keine homogene Schüttung im Loft.

    - Man hat Nähte, Kammern, weniger Daune am Rücken.

    - Eigenschaften des Stoffs

    - individuelles Temperaturempfinden

    - Schon Wärmediffusion innerhalb der Schüttung ist eine starke Vereinfachung, da wir Gas mit Fasern im mobilisieren.

    - variierende Luftfeuchtigkeit, das Gas ist nicht konstant

    - Verdampfungsenthalpie

    Die Diskussion errinnert an bekiffte Ingenieuerstudenten :P. Zeit für den ULT-Wärmeatlas 8)

    Achtung, Ihr benutzt für die Diffusion durch den Schlafsack die falsche Gleichung.

    Patirou Forme doch bitte mal die Fourier Gleichung für Wärmediffusion in einer Dimension bei konstantem Wärmestrom und festen Abständen um und schau was übrig bleibt.

    Gerne auch für die Zylinder- oder Kugelformel feste Längen einsetzen und dann Konstante Therme zusammenfassen.

    Das DGL-Geballer hatte ich ganz bewusst vereinfacht 😉


    Am Ende hab ich nur dein Modell noch weiter vereinfacht. Und komme zur gleichen Erkenntnis.

    Wie löst das nun das Problem von Eichkatz : noch gar nicht. […]Ich würde auf die empirischen Daten der Hersteller/Anwender vertrauen.


    Alle Modelle sind falsch. Manche sind nützlich. 🙂

    Linear oder Exponentiell? Kommt auf die Perspektive an :

    Nein. Beides gleichzeitig geht nicht. Physik ändert sich nicht nach Perspektive. ;)

    Es ist nur nicht trivial das zu berechnen.

    Die Formel ist für eine Dimension vereinfacht:

    Q=k * A * (T1-T2)

    Q übertragene Wärmemenge,

    A Wärmeübertragungsfläche,

    T1/2 Temperatur Innen/Außen,

    k Wärmedurchgangskoeffizient


    k verhält sich innerhalb der Isolation überwiegend proportional zur Dicke der Isolationsschicht, ist also linear. Hier sind bereits die ersten Vereinfachungen, nämlich die Annahme, dass innerhalb des Lofts nur Wärmeleitung in einem homogenen Material stattfindet.

    Nur sagt k noch nicht wieviel Wärme jetzt durch geht.

    Wenn man jetzt vereinfacht 3D rechnet für eine isolierte kugelförmige Wärmequelle ändert sich A bereits nicht mehr linear zum Radius.

    Was heißt das? Eindimensional, also bei einer Fläche ohne Randeffekte mit konstanter Temperaturverteilung auf beiden Seiten, habe ich bei doppeltem Loft halb so viel Wärmedurchgang.

    Auch wenn die Leute sagen ich wäre ein Brett, komme ich mit der Formel oben nicht weit. 😅

    Je weniger Loft, um so mehr gewinnen andere Parameter Bedeutung.

    Die Frage “linear oder nicht” hilft mir halt genau gar nicht beim Einkauf eines Schlafsacks.

    Das was hier unter “Isolierung” zusammengefasst wird, ist der Wärmetransport bzw. die Minimierung desselbigen.

    Wärmeübergang hat Anteile aus Wärmeleitung, Wärmestrahlung und Konvektion. Konvektion hat dann wieder Anteile von Strömungsmechanik.

    Dann braucht man das ganze nicht eindimensional sondern in 3D.

    Wenn man sich die Formeln/Mechanismen anschaut, versteht man schnell, warum man sich auf die Messung der Bauschkraft als Maß der Qualität der Daune bzw. die Menge der Daune beschränkt.


    Dazu ein Materialmix aus Textilien und Schüttung, dessen Verhalten sich mit Luftfeuchtigkeit und Verschmutzung ändert um ein individuelles Empfinden abzubilden.


    Viel Spaß beim Modellieren 😉

    “Soßen“:
    Tomatenmark oder Papikamark aus der Tube. Manchmal Remulade. Wenn verfügbar ist schwedischer Tubenkäse sehr geil. Hummus, Ajvar, Senf.


    Dann natürlich Salat, Gemüse oder was sonst frisch verfügbar ist.


    Eiweiß: Fisch (Dose), Halloumi/Käse, Würstchen, Aufschnitt oder was die Frischetheke hergibt

    Das Birdy ist, was das Fahren angeht, top. Meine Liebste hat eins. Aber ich mag den Faltmechanismus nicht.

    Das G Line hab ich Probegefahren. 20” sind noch mal besser als die 18” vom Birdy. Die Big Ben Plus geben zusätzlich Dämpfung und man verreckt nicht in jeder Pfütze. Scheibenbremsen vs. 16” Brommi sind auch Welten.

    Zumal ich mich Mitte letzten Jahres ernsthaft mit einem 20”-Pimp aus Schottland beschäftigt hatte.


    Dazu die Sunken Cost Fallacy für die Brommi Bags und der Grundsatz “Lass die Pfoten von Exoten” bzgl. Helix und DAHON.


    Ich glaub dir Entscheidung steht.

    Thx @ all

    Aaahh mehr Möglichkeiten und der Fluch der freien Entscheidung. =O Wer fragt bekommt am Ende Antworten. :S

    Danke für den Input!


    Anforderung meinerseits:

    - weniger Leid abseits von Straßen, als bei 16“ Reifen

    - gute Faltbarkeit ohne Zerlegen und paralleles Tragen von 1-2 Taschen, also Stressfrei in Bus und Bahn

    - Verkehrsicher und Schutzbleche


    Das Helix und das Tern von noodles sehen spannend aus. Das Helix gibt‘s aber nicht in Europa, oder? Und beide nur „nackt“, also ohne Schutzbleche?!

    Da beim klassischen Brommi alles abseits von Asphalt wenig Spaß macht, überlege ich auf das G-Line umzusatteln.

    Hat schon jemand Erfahrungen damit? Tipps und Anregungen sind sehr willkommen. Zeigt auch gerne eure Falterkonzepte für Touren. Da bin ich noch sehr am Anfang.


    Falls jemand schon etwas zur Ladelux sagen kann, wäre das auch cool.

    Salzsäure verdampft mit der Zeit langsam, dass heisst man hat weniger Kontrolle über die Konzentration. Natriumchlorit verfällt auch langsam in Ihre Bestandteile Natriumchlorid und Sauerstoff.

    Kann man nicht sehen, riechen, kann man nicht schmecken.

    Ein paar Ergänzungen vom inneren Monk…:)

    Du meinst Natriumhypochlorit (Chlorbleiche), dass sich zersetzt und neue Verbindungen bildet. Hier ist Licht problematisch-> dunkel lagern (außerdem sollten Verunreinigungen vermieden werden.)

    Bei der Salzsäure kann zwar HCl ausgasen. Das ist allerdings eine Gleichgewichtsreaktion und verhält sich ähnlich wie der verdampfende Alkohol in der Whiskeyflasche. Solange der Deckel drauf ist eher zu vernachlässigen.

    Die meiste mir bekannte Wanderinfrastruktur - und um die ging es hier - gäbe es nicht ohne den Einsatz Freiwilliger, die in Vereinen oder ähnlichen Organisationsstrukturen in Ihrer Freizeit Hütten, Beschilderungen, Wege usw. errichten und instandhalten. Auch wenn teilweise Kosten aus der öffentlichen Hand übernommen werden, hängt das doch überwiegend am guten Willen einiger Leute, die außer einem Lächeln da wenig für bekommen. Die erfreuen sich ganz sicher daran, wenn irgendwer das für seine "Verschönerungen" in Anspruch nimmt, weil er sich als "Mitbesitzer" empfindet, da er mal dreifuffzich ins Staatssäckerl geworfen hat.

    Ich kann das übrigens sehr gut trennen von den Grafittiwänden und Stickern hier in der Stadt, die ich sehr schätze.

    am Ende sind es ja sowieso auch die großen Unternehmen welche den größten Müll produzieren, und nicht die Einzelpersonen, also sollte man für die Sticker nicht auch noch ein schlechtes Gewissen haben.

    Die großen Unternehmen produzieren natürlich als Selbstzweck und nicht für den Markt, der am Ende aus Einzelpersonen besteht. Der ganze UL Bums oder Sticker werden z. B. aus Luft und Liebe gestrickt und enthalten keinerlei Hightech oder Stoffe aus der dreckigen Grundstoffindustrie und Ali liefert lokal mit der Post. ;)


    Ich stimme allerdings zu, dass ein schlechtes Gewissen wenig zu irgendetwas beiträgt. Man sollte sich wenn im Vorfeld Gedanken machen und danach handeln.


    (ist nicht als Vorwurf gemeint, eher als Denkanstoß:))

    Frage zum Umfüllen/Nachfüllen von Gas:

    Kann ich Gassorten auch zusammen mischen? Habe noch verschiedene Reste.

    Butan kannst Du bedenkenlos mischen. Bei Propan oder Propan/Butan-Gemischen können durch den höheren Dampfdruck des Propan ggf. die zulässigen Drücke des zu befüllenden Behälters überschritten werden.

    (Disclaimer: Fehler und unsachgemäßer Umgang mit brennbaren Gasen, können zu Explosion und Brand führen. Uffbasse!)

    Erstmal Beileid. Was sagt Deine Fenix denn zur HFV (falls Du die auch Nachts tragen solltest)?


    Ich hab diesen Winter ähnliche Erfahrungen gemacht. Im Spätsommer einen Trainingsplan begonnen. Lief super bis ich Mitte November zu gierig wurde und die Sehnenansätze gereizt hatte. Also Pensum runter, Schmerzen wurden besser. Ab Ende November ging plötzlich meine HFV in den roten Bereich. Abgeschlagenheit, Trainingstatus “strained” (pink) und die Uhr mahnte durchgehend zur Erholung, trotz drastisch reduziertem Training über mehrere Wochen keine Änderung.


    Im Januar zum Doc gegangen. Der hat nichts gefunden, aber gesagt ich soll das Pensum langsam wieder hoch fahren. Seit ca einem Monat also wieder mehr gemacht. Ging auch, bin mittlerweile wieder da wo ich aufgehört hatte. Die Uhr hatte derweil weiter randaliert und zur Ruhe gemahnt. Seit ein paar Tagen geht jetzt plötzlich meine HFV wieder hoch, nachdem diese fast 2 Monate im roten Bereich war.

    Geändert hatte ich eigentlich nichts. Ernährung, Schlaf, Freizeitgestaltung alles wie immer. Kein Plan was da los war.

    Die einzige Vermutung, die ich habe, ist, dass ich doch etwas von den Seuchen, die zwei Mal zu Hause durchgegangen sind, abbekommen habe, ohne Krankheitssymptome zu gehabt zu haben.

    Ich drück die Daumen, dass sich das bei Dir auch bald legt und Du wieder ans rennen kommst.

    Seltsam: bei Müller im Onlineshop gibt es keine einzige Sorte Brennspiritus.

    Mutmaßung dazu: Lagerung und vor allem Versand von Gefahrstoffen, hier leicht entzündbare Flüssigkeit, ist nicht ganz trivial und lohnt sich daher nicht. Ein paar Flaschen im Markt vor Ort, die im LKW kommen, sind wesentlich einfacher zu handhaben als Lagerhaltung eines Onlineshops und Paketversand.