würdest du die Maße (gemeint ist die Packpapier-Vorarbeit - so zum "selber drucken") - ggf. zur Verfügung stellen? - so dass gaanz unbedarfte wie ich mal probieren können ob sie sowas mit "billigen" Materialien hinbekommen - bevor man zu "super leichtem" greift?
Beiträge von crisensus
-
-
Versteifungsstreben eingebaut
Hallo ChristianS , also die Vorstellung des MYOG Rucksacks und (für mich interessant) die Versteifungsstreben, würde mich auch sehr interessieren -vorallem wie sie angebracht sind um das Gewicht idealerweise auf den Hüftgurt (oder so) zu bringen, da gibt es ja mehrere Möglichkeiten - (nutzt du so ein "Gestell" gemeint ist ein "U-Rohr"? oder 2 Streben für die Steifigkeit?) und hast du da einen "Abstandshalter" drin?, weil so streben müssen ja irgendwie auseinadergehalten werden/ oder nur durch die Matte?/ Inhalt des Ruckis?) etc.
Also bitte Vorstellen -
-
Als erstes mach ich Nähproben um die beste Kombi von Nadel, Garn, Nahteinstellungen und der Oberfadenspannung
mach ich auch manchmal, aber da hatte ich nicht genug "Stoff" um das zu probieren, ergo wurde es ein "learning" bei "doing" Ding - und im nachhinein wäre ich mit "Handnähen" schneller gewesen
-
Manchmal hilft mir auch auswaschbare Stickfolie,
das kannte ich noch garnicht spanned:-)
-
Ein paar Ideen:
- Gut festhalten, Stoff per Hand mitziehen, viele Clips/Pins, auf Spannung halten?
- Zickzacks haben ja breitere Nadellöcher, die dünnere Stoffe wohl eher einziehen könnten. Das ist aber nicht dein Problem, oder? Sonst Nadelplatte gegen die mit einem Geradstichloch tauschen.
- Könnte bei dünnen Stoffen nicht auch zu hohe Fadenspannung zu kräuseln führen?
der erste hab ich gemacht; zickzack habe ich nicht genutzt wäre aber vermutlich beim Dehnbaren Mesh (für eine andere Sache) hilfreicher gewesen
Ja die Fadenspannung ist ein Problem ggf. ist da tatsächlich die "Feder" oben ausgeleiert (würde einiges erklären) - -
drei Unterfaden-Kapseln auf verschiedene Stoffstärken eingestellt.
Ich hatte bei meiner 6110 sogar den Fall, dass die Feder die die Plättchen aneinander drückt, einfach ausgeleiert war. Da hilft nur auseinanderbauen, verstehen und korrigieren.
das ist überhaupt nicht OT und könnte eines der Probleme sein (nur ans auseianderbauen trau ich mich nicht so richtig ran) weil wenn dann alles verstellt ist, und ich KEIN Feinmechaniker bin, dürfte eine "Wartung/Reparatur" teurer sein als die Maschine
Danke für die Tipps!! -
Was genau meinst du mit "rutschen?
das Problem ist (bzw. war) -der untere Stoff hatte eine "rutschfeste" Beschichtung (PU?) -der Obere nicht, heißt der obere leichtere hat sich dann trotz festhalten und überwiegend "Handtransport" nicht wirklich gut nähen lassen
Wenn ich 2 gleiche Stoffe (auch dünn) habe funktioniert es meist einwandfrei - wobei es auch da manchmal zu "kräuseln" kommt
sorry besser kann ich's gerade nicht erklären -
Bei dünnen und glatten Stoffen merke ich kaum einen Unterschied.
ok, wie verhinderst du das "rutschen"
-
, bin dann vor allem mit zu dicken Lagen durch Schaumstoff an meine Grenzen gestoßen.
bei den dicken Lagen geh ich tatsächlich zur alten Singer, die kann das ) ok, kein Freiarm und so, aber dass kann ich bei den Gurten für den Rucksack nutzen)
Sind die Stoffe zu glatt, um transportiert zu werden?
ja davon gehe ich aus, ich hab letztens bei einem abnehmbaren Hüftgurt mit den Taschen ein Problem gehabt - (unten transportiert gut, oben echt pfriemelig und hat nicht gut funktioniert (ziehen, kräuseln etc.) - hab dann mit Backpapier experimentiert bin damit aber nicht glücklich daher die Frage nach "Tricks"
aber ich benutze ihn schon seit Jahren nicht
das klingt gut, ergo müsste ich es mit meiner Maschine auch hinbekommen
-
Es ist für mich immer noch nicht verständlich...
ok hier mal der Versuch einer Zeichnung und micha90 hat ja auch schon den Winkel angesprochen der wichtig ist
Also entweder die Gurte sind (für mich) schmaler angelegt (ca. 5cm - es geht manchmal auch 5,5 cm) oder V oder U-Form, dann funktioniert es
ein paar Beispiele anbei V - und U-Form (der Osprey ist nicht UL hat aber super Schultegurte, der riadlight (2.Bild) hat auch U-Form aber geht nur so halb (weil das - U im Winkel zu breit ist)hier die V ( morhead+meru)
und hier die "engeren" die gut funktionieren (irgendein Chinateil), kann damit aber ohne Schmerzen den uralten großen dicken Laptop (>3kg) transportierendecathlon sieht ähnlich aus - funktioniert aber nicht, da die Schultergurte zu weit! angebracht sind (und eben nicht in V-oder U-Form) - meine Lösung bei meinem Tagesrucksack ist jetzt der "Riemen" mit den Snaps - funktioniert - aber der Rucksack ist sowieso komplett umgebaut (Träger mit 3mm eva gefüllt, Hüftgurt mit Taschen versehen etc (der ist jetzt nicht mehr "UL", dafür aber für jeden Tagesgebrauch + wasserdicht zu brauchen
-
Nutzt irgendwer auch Nähmaschinen OHNE Obertransport?
Wär nett zu wissen welche und auch welche Tricks ihr dann für schwierige Stoffe (dünne...) verwendet.
Und ganz exotisch wäre es wenn jemand eine alte Singer/Pfaff etc. mit "Fußtransport" verwendet
Hintergrund: ich habe nur eine alte Privileg Zickzack (ohne Obertransport) und o.g. Singer und stoße damit oft an "Grenzen" - könnte aber auch am "Nichtwissen" liegen - daher die Frage nach den Tricks -
mit dem Essig? Ic
Kurz einlegen, warten durchspülen trocknen. Merkt man nix vom Essig im Wasser, ich nehmen ja kein konzentrat
-
mit den Sawyer Filtern eingegangen
ich hab da beim Micro auch so einen Anfängerfehler gemacht - hat alles super funktioniert, nach der Tour das Ding ausgewaschen und trocken gelagert, nächste Tour nicht vorher probiert - auf Tour ging garnichts durch - ... irgendwas war verstopft zuhause dann kapiert was es war: zugekalkt! - unser Wasser hat eine HOHEN! Kalkanteil, ergo - mit Essig gespült und geht wieder (gelernt - vorher ausprobieren - und vor dem Trocknen bissl Essig nutzen :-))
-
Trexad Airpack
Danke für's zeigen, das Prinzip kannte ich noch nicht und finde ich sehr spannend (nicht nur für UL-Rucksäcke sondern ggf. für ein MYOG Rucksack für's packraft (dann könnte man die aufblasbare Rückenplatte auch als "Sitzkissen oder so nutzen...")
32 l plus Außentaschen, 673,5 g.
na für das Material ist der doch echt leicht
-
Magst du das bitte genauer erklären? Ich kann mir darunter nichts vorstellen.
relativ einfach - es gibt Rucksäcke wo die Schultergurte mehr oder weniger oben in V angenäht sind (damit habe ich keine Probleme) - es gibt aber auch welche wo die Gurte oben eingenäht sind, wenn jetzt der Abstand oben zwischen den beiden Schultergurten zu "groß" wird, hab ich ein Problem mit dem Tragekomfort - gemerkt habe ich es bei den UL Tagesrucksäcken die alle super passten, außer die von decathlon (und das Verstand ich anfangs nicht) - jetzt weiß ich auf was ich bei den Schultergurten achten muss - (falls es nicht klar wird mach ich irgendwann eine Zeichnung
-
Die Entwicklung geht bei mir auch eher zur Bequemlichkeit - (schlaf eh schon wenig, dann wenigstens halbwegs warm und bequem)
Z-Rest deshalb nicht mehr (auch fand ich sie zu sperrig), Prolite liegt (ne steht) hier immer noch rum, ist mir inzwischen zu unbequem
Winter : STS comfort light (ist schwer aber warm und saubequem) - und jetzt neu (wartet noch auf dem Wintergebrauch) - die MT900 in L von decathlon - ja ok die bequemen sind zu schwer - aber siehe oben (so ein paar Std. Schlaf sind mir wichtig)
hab übrigens bisher keine Probleme mit der dec. - kam auch ok an + hält bisher gut (mich nervt nur die Farbe-> gelb zieht Insekten an!!), aber man kann sie ja umdrehen -
Packraft
ne ne, das forum taugt auch für packraft nicht - da gibt es nur 1 gültige Meinung, und das geht garnicht, ich bin genau wegen einer packraft Diskussion vor Jahren da immer genervter geworden und hab nur noch sporadisch mitgelesen
-
Hüftgurt sollte nicht aussen am Rand von Rucki-Körper ansetzen, sondern mittiger.
ja da geh ich mit und noch eine Anmerkung - die Schultergurte sollten nicht nur "breit", sonder wenn möglich auch oben "enger" sein - ich habe bei meinem Leicht/Tagesrucksack die Gurte tatsächlich enger gemacht und seitdem ist er bequemer (die andern Tagesruckis hatten das von "Werk" her)
-
so heute war wieder Alpinflohmarkt
- und es gab einen (tatsächlich nur 1!!) Stand der ein paar Alpha Direct Pulli/Jacken hatte - da konnte ich es endlich mal anfassen (im Gedränge des völlig überlaufenen DAV Flohmarkts...)
Fazit: das Apha Direct was die hatten ist dicker als meines (davon abgesehen dass mir Schnitt und Farbe (weiß!!) nicht gefallen haben -
aber - ich glaube jetzt tatsächlich dass die Jacke die ich da im Frühjahr als Schnäppchen gekauft habe innen alpha (nicht direct) - und dünner+ gebraucht - hat
Danke an alle die versucht haben mir zu helfen!!