Mir fällt da spontan der größere Evernew Spatura ein, da ich persönlich Titan vom Mundgefühl nicht mag. Früher liefen die mal unter "Forestable" aber diese Sub-Brand hat Evernew glaube ich nach und nach eingestampft bzw in EU nicht mehr erhältlich. Hab deren Holzlöffel in S (6g) und M (10g ), find die super.
Beiträge von fatrat
-
-
Ich hab meine Eltern mit Culo Clean ausgestattet, das dazugehörige Rätselraten um was für einen Gegenstand es sich handelt (und wie man diesen benutzt) führte zu lustigen Szenen vor dem Weihnachtsbaum
-
Diese beiden Modelle wären dann eben aus der ExtremeLite-Serie mit dem dünneren und wasserdurchlässigeren Material (12D Ripstop Nylon mit 1.200 mm Wassersäule). Das muss man mögen..
naja wir reden hier nicht von irgendwelchen Wegwerf Supermarkt Plastiktüten die nach einmaligem Nutzen reißen oder beim puren Anblick von Wasser sofort durchsuppen
-
Exped hat übrigens auch leichte Modelle bis 210cm Körpergröße
-
genau, das wären die Modelle, die es tatsächlich auch mit 7'0", also spezifizierten 215 cm Länge gibt:
Ponderosa MF (-9° C)
Badger MF (-10° C)
Kodiak MF (-18° C)
Badger GWS (-10° C)
Kodiak GWS (-18° C)plus Terralite und Alpinlite
-
Alle Jahre wieder OT, um hier mal kurz frischen Wind reinzubringen:
Leute, wer nicht das North Face x Gucci Zelt besitzt, hat sowieso keine Ahnung von Kuppelzelten bzw Geodäten!
-
LEKI, was ist denn das für ein Quatsch? Passt jeweils nur der individuell zum Modell mitgelieferte Handschuh?
laut Leki Homepage:
Das Shark System bietet dir eine optimale Kraftübertragung durch eine direkte Verbindung zwischen Hand und Stock. Schnelles Ein- und Ausklicken ist kein Problem. Alle Shark Schlaufen und Handschuhe sind mit allen Shark Stöcken kompatibel.
Da würde ich glatt mal deren Kundenservice anschreiben. Hast du die bei einem vertrauenswürdigen Shop bestellt? Die wären ja eigentlich sogar erster Ansprechpartner
-
Ich mache jeden Tag etwas mit verschiedenen Übungsplänen des Youtubers "Chase Mountains".
Da seine Sachen nicht gerade ein Schnäppchen sind: Gibt es irgendwo Demos?
auf seinem Youtube Kanal hat er diverse Übungen vorgestellt... da ist auch nettes Zeugs dabei
-
Nun, da es irgendwann ja eh mal raus muss oder vielleicht sogar jemand mir bei einem der UL Treffen auf die Schliche kommt: ich nehme immer meine ungekürzte Curaprox Zahnbürste mit.
-
Als ich noch mit dem Handy navigierte, fiel meine Wahl ebenfalls auf SP Connect mit billo Hülle und so einem 3M Klebe Adapter von SP Connect, Quadlock ist aber ähnlich und sicher nicht schlechter. Allerdings habe ich immer auch schon eher leichte und kompakte Smartphones besessen, weiß nicht wie das mit schweren XL Brocken ist. Irgendwann kam aber der Gedankengang, dass im Zweifel mich das Handy nachhausetelefonieren muss, und da ich durch die Fenix ohnehin schon im Garminuniversum beheimatet war, gab es Zuwachs durch den Garmin Edge 840... für mich ein deutlicher Komfortgewinn ohne über Akku Laufzeit, Handy Schäden, oder sonstiges nachdenken zu müssen. Dazu kommt, dass ich wie beim Wandern dann auch "weg" vom Handy bin, also gar nicht erst in die Versuchung komme kurz mal dies und das zu checken, wenn der Bildschirm vor der Nase ist.
-
Seinen ganzen Sums in ein Testlabor schicken?
Oder reicht es ein Multimeter mit auf Tour zu nehmen?
WENN man das selber testen will (und bereit ist dafür ein paar Euros zu investieren): USB Multimeter (ca. 15 EUR) sowie USB Lastwiderstand (ca. 10 EUR) beim freundlichen Elektrokaufhaus besorgen, paar Bier kalt stellen und messen. Das Bier ist natürlich für die Messung irrelevant, hebt aber deutlich die Laune, wenn man die ganzen Ergebnisse in einem Spreadsheet niederschreibt
-
um dein Interesse etwas zu dämpfen:
Das Ding ist bei mir seit 2021 im täglichen Einsatz und liegt immer im daypack. Es ist noch immer ohne defekt.
ok sorry... wusste nicht, dass du es benutzt, dachte das war ein allgemeiner Hinweis auf solche Art von alternativen Powerbanks. Habe meinen Post daher ein wenig berichtigt.
-
und da sehe ich dieses kombinierte Ladegerät und PB von Zopiclonund finde das System als Idee ziemlich interessant. Nicht dass ich es bräuchte, aber eben - interessant.
man muss bei solchen Geräten bisschen schauen, wie schnell/langsam die aufladen können und ob man in absehbarer Zeit auch sein Handy oder andere Verbraucher geladen bekommt, in diesem Fall wäre das seeeeehr slow... 500mA Input pro Channel und am Ausgang 1A... wenn das einem reicht, why not
-
Das ist auch einer der Gründe wieso ich u.a. gerade ein neues Produkt entwickelt habe, das bald releast wird: Rain Shorts 7"
endlich wird das Regenhosensortiment bisschen vielseitiger - bin zwar schon bei Loeffler diesbezüglich fündig geworden, aber deren Regenshorts sind nochmal deutlich länger geschnitten als dein Entwurf (ich nutze sie auf dem Bike, da ist die Länge perfekt), seit ich selbige habe bin ich aber überzeugt von dem Prinzip und könnte bei deinen nochmal schwach werden
-
Ich glaube hier ist dieses Fundstück am besten aufgehoben - der Mont Bell DOG DOME
-
bin mir ziemlich sicher, dass er meinte bei den Terrebonne Joggers mache er eine Ausnahme
-
+1 für die Terrebonne Joggers. Ich trage die eigentlich in jeder Lebenslage (außer zum Schwimmen.) und egal mit welcher Schicht drunter oder drüber ist wohl mein meistgenutztes und vielseitigstes Kleidungsstück. Die Incendo notenblog ist bisschen gerader geschnitten, hat allerdings KEINE Seitentaschen und läuft unten halt nicht schmal mit Bündchen zu, genau das liebe ich an der Terrebonne.
-
Wie schützt man ein so großes Heft an besten vor Feuchtigkeit?
1-3L (oder ggf größer für ganze Papyrus Rollen
) Safeloc Beutel wäre glaub die leichteste Lösung... und zu den Klamotten packen, die ja ohnehin irgendwo geschützt im Liner stecken?
-
habe die noch nicht lange im Einsatz (für Radtour in Kombination mit meinem Tipik Pioulou erworben) aber machen bislang einen guten & stabilen Eindruck, selbst Stangenmeister wilbo war nach kurzem Flextest davon angetan
-
Daher habe ich mir ein Küchenmesser abgedremelt. 1
ich dachte für ne Sekunde der Griff wäre aus Mettwurst