Beiträge von Christian Wagner

    Oha, wilbo - da hast du ja ganze Arbeit geleistet. Fetter Respekt!

    Interessant fand ich das bei deinem Testaufbau die Anfangsreißfestigkeit oft unter der Weiterreißfestigkeit liegt. Das ista ber IMHO dem Testaufbau geschuldet. Deine "Anfangsreißfestigkeit" ist ja nicht zu verwechseln mit der Zugfestigkeit des Materials. Bei letzterer wird ja ein Streifen Stoff auf beiden Seiten flächig eingespannt und dann zerrissen. Du hast ja bei deinem Setup von Anfang an einen Defekt im Material durch deinen Haken. Man sieht IMHO bei einigen Tests sehr schön wie sich immer mehr Fasern die Belastung teilen je weiter sich der Haken von dem Schraubstock entfernt. Dadurch steigt natürlch die Belastbarkeit.

    Das ist übrigens auch der Grund warum rein silikonisierte Stoffe so viel besser abschneiden als Stoffe die PU mit in der Beschichtung haben. Bei Silikonbeschichtungen können sich die Fäden im Gewebe leicht zueinander verschieben. So wird die Belastung gleich Mal auf mehrere Fäden verteilt. PU ist da schon in sich deutlich starrer und fixiert die Fäden auch noch an ihrer Stelle im Gewebe. Dadurch werden immer nur die direkt dem Haken benachbarten Fäden belastet und ein Weiterreißen findet deutlich schneller statt.

    Interessant finde ich die Behauptung das Silikonbeschichtungen die Reißfestigkeit eines Stoffes deutlich erhöhen würde. Klar hat natürlich auch Silikon eine gewisse Festigkeit die sich dann zur Gesamtfestigkeit addiert, aber wer Mal Badfugen abgeknibbelt hat weiß das die Festigkeit von Silikon jetzt nicht so wahnsinnig hoch ist. Einen Vergleich zwischen beschichtet und unbeschichtet könnte man ja eventuell Mal mit diesen Stoffen durchführen:

    https://www.extremtextil.de/ripstop-nylon-…den-45g-qm.html und dem entsprechenden 40den Silnylon. Zumindest optisch scheint es sich da um das gleiche Trägermaterial zu handeln.

    Halb OT:

    Etwas kopfschüttelnd habe ich ja euren X-foil- Tarpbauthread gelesen;). Ich kenne das Material aus eigener Anschauung nicht und habe da nicht wirklich was beizusteuern, aber vielleicht wäre da ein Reißtest ja mal von Interesse #devilsadvocate.

    Man wickelt so oft um die Stange bis es einem fest genug erscheint.

    Nein. Man längt die Schnur so ab, dass man da nix rumwickeln muss. Einfach drüberlegen, einhaken und fertig. Nochmal: Zickzackschnur ist schneller als Clipse.

    Bei meinem Winterzelt muss ich achtmal Schnur einhaken und oben im Kreuzungspunkt kommt noch ein Karabiner dazu, dann bin ich fertig.

    nivi Dein Zelt scheint ja nun schon fast fertig zu sein, deshalb für dich nicht mehr wahnsinnig relevant, aber eventuell für den nächsten MYOGer:

    Wenn man statt Clipsen mit einer Zickzack- Schnur arbeitet, dann hat man eben nicht den fixen Abstand zwischen Zelt und dem Gestänge. Somit werden z. B. Ungenauigkeiten beim Schnitt oder Nähen viel besser verziehen. Auch oben angesprochenen Schwierigkeiten bei den letzten Clipsen ist nicht so dramatisch. Die allgemeine Straffheit wird am Schluss durch die Länge der verwendeten Leine bestimmt. Mal abgesehen von den Vorteilen fürs myoggen, sind Zickzackleinen außerdem viel schneller aufzubauen als Clipse.

    ja, an Halbpyramide hatte ich gedacht, aber da verliere ich ja dann die Flexibilität des flachen Tarps und kann im Prinzip gleich ein vorgeformtes nehmen, oder?

    Die Halbpyramide ist ja nur eine Aufbauvariante einer Zeltplane. wilbo s erstes Photo zeigt eine Halbpyramide mit Beak am Eingang. Dieses Zeltchen ist aber ebenfalls nur ein flaches Stück Stoff. Es hindert dich aber keiner daran das Teil je nach Wetterlage auch anders aufzubauen.