Hi Dele !
Ich habe seit ein paar Jahren das Protrail Li in Gebrauch.
Ich finde es Spitze!
Das Platzangebot ist ausreichend, vorausgesetzt, man will nicht mehrere Tage darin Abwettern. Dann wäre es wohl etwas beengt.
Stärkeren Wind hat das Teil in einer Nacht an der Nordsee, diesen Sommer gut gemeistert, aber es war weit von Sturm entfernt. Dazu kann ich also nix sagen.
Das das Heck des Zeltes nur mit Klett verschlossen ist, macht mir auch immer Sorgen, denn stark böiger Wind, gepaart mit Starkregen, könnte schon ein Problem werden. Könnte! Denn in diese Situation bin ich bisher auch nicht gekommen.
Ansonsten ist zu sagen, das ich des nachts ein wahrer Wühler bin und trotzdem im Fußbereich, der ja relativ schmal ist, noch nie mit dem Schlafsack Kondenz abgestreift habe.
Kondenz habe ich aber auch sehr selten gehabt, da man das Heckfenster ja offen lassen kann, wenn die Wetterprognosen gut sind und die große Tür im Eingang ebenfalls.
Dann ist das Zelt quasi ein mit Mosquitonetz geschlossenes A-Frame Tarp, mit der dazugehörigen maximalen Belüftung!
Der benötigte Platz ist derart minimal, das es seines Gleichen sucht. Damit findet man immer einen Stellplatz!
Auch ein Pluspunkt ist, das man bei gutem Wetter nur 4, bei ganz beschissenem Wetter maximal 5-7 Heringe braucht, um es abzuspannen! Habe ich nur einmal gebraucht, in der Nacht an der Nordsee!
Im Wald, wo es immer Windgeschützt ist, würde ich devinitiv nur 4 Heringe mitnehmen.
Ich weiß gerade nicht, ob es in der Aktuellen Version noch den DCF Boden hat, oder schon, wie einige andere Zelte von TT, einen Boden aus Silpoly hat.
Letzteres finde ich eine dämliche Entwicklung, denn ein DCF Boden lässt sich so schön einfach Reparieren. (War bei mir bis heute nicht nötig) Deshalb bin ich mit dem Zelt immer ohne Footprint unterwegs!
Bei meinem neuen 1 Personen Rainbow Li ist es schon der Silpoly Boden. (Zu letzterem Zelt kann ich noch nix sagen, da ich es noch nicht beschlafen habe)
Zu guter letzt, meine Version wiegt nur 450g!