Beiträge von tib

    wilbo : kleine Anmerkung, weil ich gerade beim Lesen drüber gestolpert bin und mir dabei dein Tarp-Entwurf einfiel:

    Zitat

    A related issue with DCF is guylines that pull ‘out’ on a panel. Pulling outwards on the material causes permanent deformation and eventually fatigue and failure, similar to pulling on the bias. Side panel guyouts positioned in the middle of a panel should only be used very gently and with shockcord on the guyout point to dampen buffeting without putting substantial pull on the material.

    Quelle: https://slowerhiking.com/shelter/tents-…ou-need-to-know

    Der Abspannpunkt in der Fläche ist also nicht wirklich gut für das DCF.

    Zeltboden beim Semigeodäten ist nicht so einfach

    Ich habe mir gerade den Schnitt vom G15 angeschaut. Was ist denn da schwierig? Das wird doch auch nur eine 6eckige Bodenwanne sein, oder? Bei der Breite musst du nicht mal zwei Bahnen aneinander stückeln.

    Ich würde da einfach die Maße vom alten Boden abnehmen. Die Ecken kann man einfach falten und dann mit Stecknadeln fixieren. Die Bodenwanne kannst du also selber vorbereiten. Dann den alten Boden austrennen und einfach bei einer Änderungsschneiderei neu einnähen lassen. Das Prozedere habe ich auch schonmal bei einem Hubba durch. Das Einnähen war auch kein Hit. Mit alles selber machen war das in einem halben Tag fertig und das mit zwei Stoffbahnen verbinden und die Naht tapen.

    Und die Gummis beim Gestänge zu wechseln, kannst du in der Wartezeit der Näherei selber machen.

    Ich denke die gesamte Arbeitszeit verbrätst du ansonsten mit Recherche. Und wenn das Zelt ansonsten gut ist, lohnt sich der Aufwand doch.

    Lets start:

    Klassiker ist wohl von 3F UL Gear das Lanshan.

    Da gibts einmal das Lanshan 1 Pro:

    Lanshan 1 Pro ultralight tent - 3F UL GEAR Ultralight Outdoor Gears
    Lanshan 1 Pro is a budget ultralight tent only 690grams/ 24oz, manufactured by super tough nylon fabric, born for with stand wind storm.
    3fulgear.com

    Und das Lanshan 2 Pro:

    Lanshan 2 Pro - 3F UL GEAR Ultralight Outdoor Gears
    Lanshan 2 Pro tent weighs only 910 grams! Specially designed for ultra-light hikers, it is made of super tear-resistant nylon material for the most demanding…
    3fulgear.com


    Es gibt auch noch Varianten ohne Pro. Der Unterschied ist vor allem, dass die Pro-Versionen einwandig sind und wohl bessere Materialien verwenden.

    Hallo,

    ich staune immer wieder über Zelte, Tarps oder andere Behausungen die manche von euch haben, von denen ich noch nie gehört habe oder die ich trotz Suche nicht gefunden habe.

    Um Übersichtlichkeit hier zu erhalten, wäre es schön, wenn Nachfragen und Diskussionen in eigenen Threads geführt werden und nur auf den Ausgangspost einmal zitiert wird mit dem Link auf den Diskussions-Faden.

    Soweit es sich nicht um einen Link zum Hersteller handelt, bitte immer die Bezeichnung und den Hersteller mit angeben. Sonst haben wir hier irgendwann eine Liste mit toten Links.

    Von Klassiker bis China-Kracher alles willkommen :)

    Ich schmeiße hier einfach mal den Sentiero Italia in den Ring, ohne zu wissen was ich dir da empfehle :/

    Va Sentiero | Lombardia

    Va Sentiero | Piemonte

    In diesen beiden Regionen gibt es ein langes Stück, Etappe 69 - 87, das mindestens bis Oktober, teilweise sogar ganzjährig begehbar sein soll. Ob es ansonsten deinen Vorstellungen entspricht, kann ich dir nicht sagen. Sieht aber beim Schnellen rüberschauen ganz nett aus.

    Mit welchen Powerbanks nutzt ihr jeweils die Panels? Meins scheint aus irgendwelchen Gründen mit der 10 k Nitecore nicht zu funktionieren.

    Bei mir hat diese Kombination gut funktioniert. Zu der Zeit hatte ich noch die 10k Gen1. Mit der Gen2 habe ich das noch nicht getestet, kann mir aber nicht vorstellen, dass es nicht funktioniert.

    Mit Campingausrüstung schaffe ich regelmäßig über 40 km, auf meiner bisher einzigen Hüttentour auch über 50 km. Ich trainiere für Ultramarathons und kann über 24 Stunden lang in Bewegung bleiben.

    Na dann bist du wohl einer der wenigen Auserwählten, denen Natur(-gesetze) nichts anhaben können :rolleyes:

    Was nichts wiegt, du aber dann trotzdem haben solltest, ist eine gute Bergungsversicherung. Ist nämlich blöd, wenn andere für deine Leichtsinnigkeit aufkommen müssen. Ganz zu schweigen, dass häufig Bergrettung auf ehrenamtlicher Basis läuft und diese Leute sich in ihrer Freizeit echt viel zumuten müssen, dafür dass andere Leute zu überzeugt von ihrer Unsterblichkeit sind.

    Reichen Windsack und Schaufel? 3-JZ-Schlafsack und Isomatte dazu?

    Die Norweger die ich auf Tour getroffen habe, hatten diese 4 Sachen auf Hüttentour dabei. Und trotzdem hatten sie wenig Gepäck und waren schnell unterwegs. Das muss in diesem Fall ja auch nicht die 3cm Eva-Matte sein, sondern nur lebensrettend sein.

    Ich habe auch schon nur mit meinem Schlafsack mit wasserdichter Außenhülle im Schneesturm gelegen (don't ask ...) und da hat es so durchgezogen, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass ein Windsack alleine ausreicht.

    Der Windsack verringert das Windchill, was in solchen Situationen deutlich was ausmachen kann. Keine Ahnung, was für einen Schlafsack du da hattest. Aber eine Wasserfeste Membran mit nicht abgedichteten Nähten ist natürlich stark perforiert. Da geht natürlich viel Wind durch. Da hat ein Windsack deutlich weniger Naht, durch die Wind durchgeht. Und im Zweifelsfall gräbt man diese ein wenig ein.

    Im Original gibt's den Artikel wohl nicht mehr, aber das Internet Archive hat noch eine ältere Kopie:

    https://web.archive.org/web/2017071500…-90%C2%B0-matte

    Ich habe den Beitrag doch noch gefunden. Mal sehen ob jetzt der Link funktioniert:

    Meine selbstgemachte 90° Matte. - haengemattenforum.de
    Hallo, da ich mittlerweile seit 110 Nächten eine selbstgeschneiderte 90° Hängematte á la hammocktent.com/de/products/hammocks…
    www.haengemattenforum.de

    Ich hänge mich einfach mal an den Thread mit ran. Ich hoffe dass ist okay...

    Schlafsack ist ein Valandre Odin.

    Becks: Kannst du was dazu sagen, wie die Temperaturangaben bei Valandre sind? Mir fällt auf, dass verglichen mit Cumulus, weniger Daune für denselben Temperaturbereich verwendet wird. Gerne auch mit Einordnung, ob du ein dich eher bei den Komfort-oder Limit-Werten wohl fühlst oder was sonst noch ein Verständnis wichtig ist.

    Das Apex war bei dem Projekt definitiv nicht das Beste

    Ich habe nur einmal Apex verarbeitet, aber dachte bei mir das gleiche. Es wirkte an manchen Stellen sehr dünn und an anderen so wie erwartet.

    Ob der Differentialschnitt sich gelohnt hat, wirst du sehen. Bei 5cm weniger Umfang (oder habe ich es falsch verstanden und es sind 10? dann einfach verdoppeln) heißt das ja, dass du weniger als 1cm Loft ausgleichst. Klar, besser als nichts, aber das dürfte nicht den gesamten Loft darstellen. Ein vollständiger Differentialschnitt ist imho aber auch wirklich sehr aufwändig.

    Also selbst bei Stoffen die nur einseitig mit PU beschichtet werden, wird die PU Beschichtung auf der Innenseite verwendet. Egal ob beim Zeltboden (Schutz vor Abrieb) oder beim Außenzelt/Tarp (das hängt u.a. evtl auch daran, dass die Nähte getaped werden und das innen optisch besser ist).

    Ich würde auf jeden Fall die Silikonseite nach außen nehmen!

    Ich bin da voll bei micha90 . Das 36er Silnylon ist dafür vollkommen geeignet. Ansonsten ließe sich auch ein Silpoly nehmen. Z. B. dieses hier: https://www.adventurexpert.com/product/20d-silpoly-ripstop/

    Vorteil dabei wäre, dass Poly weniger Feuchtigkeit aufnimmt als Nylon und damit auch in Benutzung leichter bleibt ;)

    Die Anleitung von Bergreif wollte ich auch verlinken. Habe ich zwar nicht benutzt, aber die Anleitungen von ihm habe ich als schön anfängerfreundlich in Erinnerung...

    Wie war es nochmal mit der UV-Stabilität? Da war doch ein Material im Vorteil, wenn ich mich richtig erinnere.

    Poly hat glaube ich durch die damals übliche PU-Beschichtung einen schlechteren Ruf, als nötig. Das Auftrageverfahren von PU hat wohl die Festigkeit des Materials deutlich geschwächt. Quelle: Halbwissen aus Hörensagen

    ich weiss natürlich nicht ob ich da eine Ausnahme darstelle, aber innerhalb von wenigen Stunden kommt es bei mir zu erheblichem, schweißbedingtem Stinken

    das kann ich nicht bestätigen. Bei mir ist es für Kunstfaser wirklich wenig riechend. Da komme ich eigentlich gut mit zurecht. Bezieht sich jetzt auf Kleidung oberhalb von Socken. Bei den Füßen auf Sommertour wäre das evtl bei mir auch eine andere Geschichte :/

    Sehr schönes Projekt!

    Das heißt aber auch, dass du bei niedrigeren Temperaturen eine deutlich höhere Energiezufuhr benötigen wirst. Abgesehen vom "Eines für Alles"-Ansatz ist da die Frage, ob das bei längeren Touren sich vom Gewicht wirklich rechnet ?(

    Ich würde bei Apex 133 eher mit ca. 12°C rechnen. Mit verbessertem Wärmeempfinden kommst du dann bestenfalls bei 5°C an. Sehr interessant auch hier nachzulesen: https://www.haengemattenforum.de/thread/26617-i…62376#post62376

    Zu IBC-Tanks: mir fällt dabei immer wieder ein, dass ich mal gesehen habe, dass zwei solche Tanks an der Seite aufgeschnitten wurden und dann dort zusammengeschweißt wurden. Oben offen und unten wurde durch Düsen Heißluft(?) eingeblasen. Es sprudelte jedenfalls und war beheizt. Das war ein super Badezuber für 4-5 Leute. Der Boden war übrigens so belassen.