Beiträge von Mario294

    Bei mir hat sich auch seit kurzem alles geändert da ich keinen Zucker (Saccharose, fructose) und alle Produkte die eines davon enthalten essen kann. Gemüse geht aktuell auch gar nicht was es wirklich sehr schwer macht eine geeignete Ernährung für die Tour zu finden und dann noch unterwegs nachkaufen zu können. Nudeln, Reis und Fleisch geht problemlos nur sind bei allen fertig Gerichten und allen Snacks Sachen drinnen die ich nicht mehr essen kann. Ich habe bisher auch noch keine Lösung dafür. Auf kurzen Touren kann ich Brot mit Aufschnitt mitnehmen (in vielen ist auch Zucker drinnen. 😬


    Ich werde nacher mal meine alten Vorgehensweise veröffentlichen damit bin ich früher ohne viel Fett reserve gut gefahren.

    ... wird das irgendwann nicht etwas viel mit den ganzen flicken?

    Ich schätze mal, bis ich 100 g in Flicken erreicht habe, wird einige Zeit ins Land gehen. ;)

    Oder gehen nur manchmal welche durch das Material?

    Ja, nur die ganz dicken kommen unten an.
    Beim Brennholz ist es ratsam nach Buche, Birke oder Eiche Ausschau zu halten und wenn möglich, Nadelhölzer zu meiden. Das reduziert den Funkenflug deutlich.

    VG. -wilbo-

    Ach die funken fliegen von oben wieder runter? Ich dachte die kommen aus dem Ofen beim öffnen/nachlegen und steigen von innen nach oben. 😅

    Der Vorteil von dyneema das man es so leicht flicken kann. Aber fubkenflug kann man ja beim nachlegen im Ofen kaum vermeiden wird das irgendwann nicht etwas viel mit den ganzen flicken? Oder gehen nur manchmal welche durch das Material?

    Ich hatte vermutet das der aufsteigende dampf wärmer als das Wasser wäre. Muss ich evtl mal ein test zu machen 😅 aber auf alle Fälle ist Deckel temperatur nicht gleich Wassertemperatur da sind wir uns denke ich einig.

    Auf dem Deckel wird die Temperatur aber anders sein wie im Wasser. Da geht ja der Dampf hoch welcher eher wärmer als das Wasser ist. Aber nach ein paar Tests wirst du abschätzen können das 80 grad am Deckel 70 grad Wasser sind als Beispiel.

    ...

    Das kommt darauf an, wie stark dehnbar dein Netzstoff ist. Ich habe mal sehr elastischen verwendet, da konnte der Netzstoff nur so breit wie die Frontbahn des Rucksacks sein (hier 32cm). Ist dein Netzstoff nur so semi dehnbar würde ich ein Stück mit Überbreite zuschneiden und dann auf einem Tisch oder so mit Klemmen, Büchern, Klebeband, o.ä. die Breit simulieren und schauen bei welcher Breite dir das Fach geräumig genug wird.

    Den Stoff hier habe ich von extremtextil Netzstoff, elastisch, fein und leicht, 180g/qm vlt kennst du oder jemanden ihn ja. Den test werde ich wohl versuchen wobei der Rucksack eh ein Prototyp ist. Ich habe bisher alles aus der Anleitung übernommen ausser die Rückenlänge hab ich um 5 cm gekürzt. Wenn ich den 2m Prototyp fertig habe werde ich mich auch an hochwertigere bzw teureren Materialien testen.

    Ich habe auch noch ne frage... ich nähe gerade ein Rucksack und nutze die Anleitung vom Andreask (ist er hier eigentlich im forum?) Und dort wird für die aussentasche silnylon oder ähblich genutzt und dementsprechend ist die Zeichnung breiter als der Rucksack selbst. Ich habe aber Netzgewebe flexibel und frage mich nun wie viel breiter sinnvoll ist. Es soll ja was rein passen aber auch nicht zu lodderig sein. Hat da jemand Erfahrung. Ich würde ja das Bild posten aber ich weiß nicht ob das so erlaubt ist.

    PS ich setz den link dahin ein.

    Link zur Zeichnung.

    Link zur Anleitung im Blauen.

    Wäre nett wenn mir jemand seine Erfahrungen mitteilen würde. Ich hab beim schablone machen einfach mal aus Gefühl due fronttasche von 52 auf 42cm reduziert. Die Frontseite hat 32 cm. Alle Angaben inkl. Nahtzugaben.

    Wieso müssen es denn genau 70° sein? Ich koche mein Essen meistens nicht sondern mache es uns kalte Wasser jbd erwärmen es auf etwas mehr als ess Temperatur und lasse es dann wieder auf ess Temperatur abkühlen dann sind die Nudeln gut 😅 mir reicht das per gefühl. Oder geht's gar nicht ums essen?

    Ich hab das Problem auch. Aber ich hab mir angewöhnt wenn ich, aus welchen Gründen auch immer ich nicht schlafen kann einfach liegen zu bleiben möglichst wenig bewegen und einfache Gedanken freien lauf lassen. Geschichten ausdenken und der Phantasie freien Lauf lassen ist auch angenehm. Kommt mir manchmal so vor als würde ich träumen nur eben die Geschichte die ich selbst angefangen habe😅. Im Endeffekt macht es für mich dann nicht so viel unterschied ob ich wirklich viel geschlafen habe oder mich einfach nur liegend ausgeruht habe. Ein paar Stunden kommen so immer zusammen und in der restlichen Zeit spiel ich mir halt vor ich würde schlafen.

    Stress habe ich da gefühlt eigentlich nicht ich höre zwar die ganzen Geräusche draußen aber die stören mich nicht aber dennoch fehlt der echte Schlaf. Wenn jemand dabei ist und wir zu zweit in einem Zelt schlafen habe ich das nicht und in Hütten mit Tür auch wenn man sie nicht abschließen kann auch nicht. Ich denke am anfang will der Körper sich sicher sein das da nichts draußen ist was gefährlich ist und das geht halt nur wenn man aufmerksam genug dazu ist.

    Danke. Die Variante aus dem Video wäre ja auch nutzbar mit def knopflochgummi Methode. Ich muss nur befestigungspunkte auf der Fläche aufbringen. Hatte da evtl an spinnackertape gedacht. Ob pertex quantum mit doppelseitigen Klebeband da besser ist weiß ich nicht. Das Problem ist das man das beides wohl kaum mehr ohne Schäden an Stoff weg bekommt. Ich debke da mache ich einen test an einem Stück pertex quantum

    Es war mir immer zu luftig. Nachts zog immer irgendwo kalte Luft herein, egal, wie ich den Quilt geschlossen oder an der Matte befestigt habe.

    Ist für mich komplett vorbei, seit ich den Feathertail mit dem wirklich guten Befestigungssystem habe.

    Dito. Für mich das beste Befestigungssystem überhaupt. Und so simpel. Da braucht man gar kein Edge Tension Control mehr.

    Kann mir da mal jemand Bilder zeigen? Ich hab auf deren Homepage nichts zur Befestigung sehen können? Ein link wäre auch ausreichend evtl. War ich nur zu doof zum suchen 😅 ich habe einen cumlulis quilt 350 und habe ihn mit der knopfloch gummi Methode befestigt aber bei Bewegung kommt da vor allem im Bereich wo der Schlafsack knapp an der Grenze ist immer ein wenig kühle Luft rein. Und das obwohl das recht dicht scheint.

    Die Garantie wird aber weg sein wenn ich die lange kürzer schweiße? Würde mich auch interessieren weil ich auch noch die ganz alte kurze 120er neo air habe und sie irgendwann aufgeben wird. Meine zweite hab ich kaputt genäht beim knopfloch Aufnähen 😅 war einfach etwas zu knapp am Rand und wird nicht mehr dicht.

    Aber damit lässt sich doch keine französische naht oder kapnaht erstellen oder steh ich da auf dem Schlauch. Ich hab eben mal zwei etwa gleich große kapnähte gemacht einmal mit standart 2,5 stichweite und einmal mit 1,8. Gefühlt ziehen sich die nahtlöcher weniger weit auf unter last aber frei Hand und Gefühl ist keine gute test Basis. Ich bekomme beide Stoff Proben auch nicht von Hand beschädigt. Ist ein 55g/m2 sil nylon von extex.

    Mit welche stichweite näht ihr ul Stoffe z.b für einen Rucksack. Die Idee ist das eine kleine stichweite sorgt für mehr Maschen und damit für mehr Belastbarkeit der naht? Ab welchem Punkt schade ich dem Stoff so sehr das er versagt. Ich Hand für mein Rucksack Projekt günstigen Stoff von extremtextil geholt das ist Nylon 210den, PU-beschichtet, 115g/qm als Rücken und Boden und Zeltboden, Ripstop-Nylon, PU- mit 65g pro m2 aber da nehme uch für die Muster Rucksäcke den 90g den ich noch habe der ist da passender zum anderen Stoff denke ich. Wäre was für wilbo seine tests😅.

    Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Wie viel ist sinnvoll?

    Grundsätzlich nehme ich ja gerne mal den "Elastikstich" damit möglichst viele Fäden des Gewebes im Eingriff sind. Ob das wirklich so viel bringt kann ich allerdings nicht sagen. Ich bin mal gespannt ....

    Meinst du einen Zickzack Stich oder was ist für dich elastick stich?