Seit zwei Jahren Stance Ultra Light Tab oder Quarter (jeweils 34 bzw. 36 g), je nach Jahreszeit. Leider habe ich bisher kein Loch, ich würde gerne die lebenslange Garantie ausprobieren (Foto hinschicken, neue bekommen). Und wenn es kälter ist Falke TK4
Beiträge von xfoil
-
-
notenblog Right 😘
xfoil Reisebericht im blauen forum seite 4 :)
Ist ein unterhaltungsbericht, mit bildern. Keine infos zu weg usw. ...
Ich fand den weg ganz nice, mit wirklich schönen passagen, läuft oftmals mit den sentiero della pace, entlang alter 1.wk frontlinien, demnach historisch interessant und bedrückend zugleich.
Dwr weg hat teilw. Seine langweilige längen u die letzten 50isk km gen verona fand ich persönl. Nicht so geil.
Spannend im rest E5 kontrast, ist das es iwan leerer wird, manchmal kam ich mir wirklich sehr verlassen vor. Dafür waren die paar bekanntschaften auf dem abschnitt sehr unterhaltsam und nice ...
Have fun. xfoil. Wann soll es losgehen?
Ist nicht für mich (ich laufe dieses Jahr den Fishermens Trail mit Verlängerung bis Cadiz, und noch zwei Wochen in den Alpen, für mehr reichts dieses Jahr nicht), Freunde von mir wollten meine Meinung dazu wissen (die haben dort jeweils in Bozen und Verona Verwandtschaft, und wollen das kombinieren). Auf den ersten Blick schien mir dieses Teilstück doch arg zivilisiert, daher wollte ich mal hören was Menschen dazu sagen die es bereits gelaufen sind. Daher danke euch beiden für eure Eindrücke
-
Hallo, ist jemand von euch schon Bozen-Verona auf dem E5 gelaufen? Für den Rest der Strecke findet man viele Berichte, aber meist ist in Bozen Schluss. Würde mich über einen Erfahrungsbericht freuen.
Danke im Voraus
-
Faszinierend, eure Diskussion... Klingt jedenfalls super, auch die geplanten Breiten. Habe ich es überlesen, wann die Matte raus kommt oder könnt ihr das noch nicht sagen?
Wäre schön wenn es im Mai klappt, mal schauen. Aktuelle Probleme sind die Überbreite (fast überall ist die Standartform zum extrudieren / gießen von Schäumen 2 x 1 m), diese sind nur mit einem saftigen Preisaufschlag zu bekommen. Alternativ werden wir eine zweite Dicke von 8 mm anbieten, aber da sind wir noch in der Kommunikation. Und halt die Fertigungstoleranz, die liegt grundsätzlich bei +/-1mm, was aber für unsere Anforderungen viel zu viel ist.
-
Hab auf die Schnelle online ein Datenblatt gefunden, und das mal stellvertretend für XPE durchgeschaut. Zusammenfassend lässt sich sagen: Plastazote (24 kg/m3) weist im Vergleich zum XPE (33 kg/m3) eine vergleichbare Zugdehnung, eine etwas bessere Druckverformung nach 24 Stunden, eine etwas höhere Shore-Härte, eine ähnliche Wärmeleitfähigkeit, ein ähnliches Brandverhalten, eine ähnliche Wasseraufnahme und einen ähnlichen Temperaturbereich auf, ist aber deutlich schwerer.
Ich will auf keinen Fall etwas über andere Produkte sagen, es gibt immer gute Gründe warum sich Hersteller oder auch Verbraucher für dieses oder jenes Material entscheiden, ich finde nur die technischen Aspekte spannend. Und wir haben auch noch kein verkaufsfähiges Produkt, daher hoffe ich wirklich, dass hier kein falscher Eindruck entsteht,. Ich habe nur den Eindruck dass durchaus Interesse besteht, und es vielleicht auch für euch interessant ist, warum wir letzten Endes bei diesem oder jenem Material landen
-
Und wie sieht es mit der Durchstichfestigkeit aus? Da ist Evazote ja ziemlich zäh.
Die Durchstichfestigkeit wird in diesem Bereich fast nie getestet / angegeben, aber eine Annäherung über die höhere durch die Bruchdehnung / Reißfestigkeit bekommt man hin. Und die ist wie geschrieben bei EVA höher, daher ist es sehr wahrscheinlich auch durchstichfester. Auch die höhere Dichte des Materials spricht dafür.
Bei den Werten kann ich mir wenig vorstellen. Ich weiß allerdings aus Erfahrung, dass mir die Bruchdehnung von XPE nicht ausreicht.
Hast Du von diesem Material, Daten zum Vergleich zur Hand?Zu XPE kann ich dir sagen, dass es als PE-Schaumstoff wie Plastazote eine deutlich höhere Dichte benötigt, um dieselbe Isolationsleistung zu erreichen. Daher ist der angegebene R-Wert von 1,7 bei einer Dichte von ca. 35 kg/m³ (aus den angegebenen Maßen errechnet) physikalisch nicht erreichbar, 1,4 wären realistischer (imho). Und es ist halt deutlich schwerer als Plastazote. Die Bruchdehnung dürfte dafür ähnlich sein wie bei Plastazote. Ich kann aber nach einem Datenblatt fragen
-
Ein Freund von mir achtet auf jedes Gramm, näht alles selber etc, um das Maximum rauszuholen. Sein Luxusgegenstand ist allerdings eine Stahl-Kaffeemühle + manueller Espressomaschine
Und irgendwie finde ich es toll, dass er sich (und manchmal mir) diesen wirklichen Luxus eines frisch gebrühten Kaffees am Morgen ermöglicht, auch wenn ich sonst auch mit Pulver klarkomme.
-
Sehr gute Erklärung für euer neues Produkt, auf diesem technischen Level wünsche ich mir Erklärungen von allen Herstellern, statt nur jetzt 50% besser zu sehen!
Danke dir
Geringere Reißfestigkeit macht Sinn, aber müsste der höhere Prozentwert in der Bruchdehnung nicht eigentlich für die Duktilität des LD24 sprechen und damit positiv zu bewerten sein?
Danke für den Hinweis, da ist mir ein Zahlendreher passiert. Die Aussage war richtig (Bruchdehnung spricht für EVA35), aber die Werte sind andersrum, (180 % bei EVA35 vs. 130 % bei LD24). Habe ich oben geändert
-
Wir durchlaufen diesen Lernprozess gerade selber, da wir an einer eigenen Feststoffmatte arbeiten, ...
Spannend,
- faltbar?
- normale und überbreite?
- modular?
- mit Polster?
Aktuell läuft es auf Plastazote (24 kg/m3) in 4mm hinaus, also 96 g pro qm, in 3 Breiten (70 - 150 cm). Wir haben uns dafür LDPE- (Plastazote und Co.,), X(L)PE-, Copolymer-, EPP-, PU- sowie Elastomer-Schäume angeschaut.
Es gibt einen Grund, warum EVA- bzw. LDPE-Schäume im Outdoor-Bereich (als Isomatte oder als eigenständige Unterlage) am weitesten verbreitet sind, und das ist die bestmögliche Kombination der beiden Faktoren Wärmeleitfähigkeit sowie Robustheit. Die anderen Schäume sind in einem der beiden Bereiche stark unterlegen, und daher (für uns) uninteressant.
Warum haben wir uns für Plastazote statt Evazote oder einem anderen Schaum entschieden? Dafür ein Vergleich der "Kernkompetenzen" am Beispiel des weitverbreiteten EVA35 im Vergleich zu LD24 (Plastazote).
1. Gewicht & Dichte
LD24 (24 kg/m³) ist mit 96 g/m² rund 31 % leichter als EVA35 (140 g/m²), und das sind im UL-Bereich Welten, wie wir alle wissen2. Wärmeisolierung
LD24 und EVA35 bieten nahezu identische Isolationswerte, (EVA35: Wärmeleitfähigkeit: 0,0394 W/(m·K), LD24: Wärmeleitfähigkeit: 0,0392 W/(m·K), LD24 ist minimal besser3. Druckfestigkeit & Belastbarkeit
LD24 zeigt durchgehend leicht höhere Werte in der Kompression (z. B. 118 kPa bei 50 % vs. 114 kPa bei EVA35). Das sorgt für mehr Stabilität auf unebenem Untergrund (statische Belastung) bzw. bei einer (punktuellen) Belastung durch Körpergewicht4. Bruchdehnung / Reißfestigkeit
Das ist der Grund, warum sich manche Firmen für EVA entscheiden, da die Reißfestigkeit (EVA35: 730 N/m, LD24: 495 N/m) sowie Bruchdehnung (180 % bei EVA35 vs. 130 % bei LD24) für EVA35 sprechen.Wir gewichten hingegen Gewicht und Druckfestigkeit höher, knappe 30 % Gewichtsersparnis bei gleichbleibender Isolationsleistung ist für uns entscheidend. Allerdings ist das auch der Grund, warum es nicht in Frage kommt, die Matte gefaltet anzubieten, da für diese Anwendung EVA aufgrund der besseren Bruchdehnung das bessere (und robustere) Material wäre. Wenn sie aber nur gerollt wird, spielt das m. M. nach eine geringe Rolle.
Eine Polstermatte bzw. mit einer Pyramidenstruktur (auch bekannt als Akustikschaum/Schalldämmmatte) haben wir uns auch angeschaut, und verworfen. Eine Matte mit Pyramidenstruktur kann zwar weniger Kontaktpunkte mit dem Boden haben, aber um genauso gut zu isolieren wie eine flache Matte, muss sie insgesamt dicker sein. Das Körpergewicht wird außerdem nicht so gleichmäßig verteilt – an den Spitzen gibt es mehr Druck, wodurch sich diese schneller zusammendrücken und an den tiefsten Stellen weniger Polsterung bleibt. Zusätzlich neigt diese Struktur zu schnellerem Verschleiß und dauerhafter Verformung. In der Praxis sind die Vorteile daher meist geringer als behauptet. Wer wirklich auf Gewicht und Packmaß achtet, ist mit einer einfachen Matte oft besser bedient.
Ich hoffe, das war nicht zu technisch – bei Fragen gerne melden! 😃
-
der R-Wert ist vergleichbar zu EVA, aber das niedrigere Gewicht wird sich durch weitaus weniger Robustheit erkauft "The surface isn’t very durable and can chip with friction, so some care is required when handling.". Da gibt es bessere Alternativen auf dem Markt, vor allem preislich, leichter als EVA, und trotzdem vergleichbar von der Isolationswirkung her. Ich wollte heute Nachmittag was dazu schreiben, in diesem Thread
-
Moin!
xfoil Ich habe vor kurzem dies Doppelklebeband getestet.
3M 9088-200 Doppelseitig Hohe Klebkraft, LSE-geeignet, UV-beständig Dauerhafte Verbindungen von xfoil-Folien Die Klebung ließ sich, selbst nach länger Lagerzeit, mit wenig Kraft abschälen.
Wie war es bei Deinen Tests, hat es eine richtig feste Verbindung gegeben?VG. -wilbo-
Danke für dein Feedback. Bei unseren Tests hat es einwandfrei geklebt, eher ist das Material gerissen als dass das Klebeband abging. Ich gehe davon aus dass du die anderen Verarbeitungshinweise eingehalten hast (meine ich nicht als Frage, da ich deine Verarbeitungsqualität als sehr penibel einschätze). Allerdings hat auch ein anderer Kunde per Mail eine ähnliche Erfahrung geschildert
Das wäre für mich ein Hinweis, dass verschiedene Klebstoffformulierungen im Handel erhältlich sind, und ein Grund, die konkreten Klebebandempfehlungen von der Website zu nehmen, was einfach sehr schade ist.
mit einem Balkenschweißgerät geschweißt
Und - wie macht sich die Verschweißung?
Die Verschweißung hält bisher sehr gut, wie bei einer homogenen Verbindung zu erwarten. Die Schweißnaht erreicht rund 70 % der ursprünglichen Materialfestigkeit. Besonders zuverlässig sind zwei parallele, jeweils 3 mm breite Schweißnähte.
-
Die unterschiedlichen R-Wert-Angaben resultieren aus der Kombination von Produktionsmethoden, variierenden Messverfahren und schwankender Materialdichte. Das macht den Vergleich nicht gerade einfach. Wir durchlaufen diesen Lernprozess gerade selber, da wir an einer eigenen Feststoffmatte arbeiten, und von potentiellen Produzenten unterschiedliche Aussagen zu ein und demselben Material erhalten. Und es gibt keinen internationalen Standard für die Messung des R-Wertes bei Isomatten. Manche Hersteller greifen auf ältere oder eigene Testmethoden zurück, andere nutzen moderne Standards – was zu deutlich unterschiedlichen Angaben führen kann. Außerdem kommt es noch zur Umrechnung zwischen US-amerikanischen und SI-R-Werten (z. B. 1 R-US entspricht ca. 0,176 R-SI).
Bei Materialien wie kann es durchaus zu Schwankungen in der Dichte kommen. Diese Unterschiede beeinflussen direkt die Wärmeleitfähigkeit und damit den effektiven R-Wert, den man in der Praxis auch vorfindet. Man kann aber grundsätzlich sagen, dass EVA- und PE-Schäume grundsätzlich einen R-Wert von etwa 0,14 pro mm haben (bezogen auf das, was wir hier normalerweise als R-Wert nutzen). Die Dichte eines Materials hat einen Einfluss auf seinen R-Wert, obwohl die Beziehung nicht immer linear und einfach zu bestimmen ist. Bei Schaumstoffen wie EVA (Evazote) und PE (Plastazote) ist die Wärmeleitfähigkeit nicht stark von der Dichte abhängig. Die Wärmeleitfähigkeit dieser Materialien liegt typischerweise bei etwa 0,04 W/m·K, unabhängig davon, ob es sich um eine Dichte von 30 kg/m³ oder 50 kg/m³ handelt. So hat beispielsweise Evazote EV50 eine Wärmeleitfähigkeit von 0,0404 W/m·K, während Plastazote LD29 0,039 W/m·K und LD45 0,042 W/m·K aufweisen.
Der Thread von Wilbo dazu bietet einige gute Insights und Anregungen zu der Wärmeleistung.
-
oder nur die R9 ist neu, und die haben auf ihre Indiegogo-Kampagne einfach die alten Modelle mit reingepackt
-
Es gibt verschiedene Matten - die verlinkten Reviews beziehen sich auf Modelle mit niedrigerem R-Wert (siehe auch verschiedene Modelle unter meinem Link). Was davon übertragbar ist, ist unklar. Die R09 ist zumindest optisch eine ganz andere Matte mit anderen Kammern etc.
Ich beziehe mich auf die R05, die wird überall mit 5,6 R-Wert beschrieben, sowohl bei Indiegogo, auf der Flextail-Website, als auch in den Youtube-Reviews. Tests zur R09 mit dem angegebenen R-Wert von 9,5 habe ich auf die Schnelle nicht gefunden
So wie ich das verstehe ist es eine Produkt-Reihe, von der R03 über die R05 hin zur R09, und das (Kammer-)Design ist jedesmal anders, auch um die entsprechenden R-Werte zu "erreichen".
-
und auch hier: https://www.mgaffaires.com/de/batons-de-r…ck-diamond.html da steht zwar "Paar wurde verkauft", aber Michael (Betreiber) schreibt dass die noch verfügbar sind
-
Sehr interessant, ist mir bisher entgangen. Es gibt wohl auch schon ein paar Berichte auf Reddit bzw. Youtube (
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Und ich gebe dir Recht, das strotzt ja nur so vor übertriebenen Marketing-Aussagen, die viele Fragen wecken: "Insulating Space Cotton" hört sich nach einer Musk-Wortschöpfung an. Meinen die ernsthaft Wolle? Auf der Produktseite steht, dass die Matte nicht mit dem Mund aufgepumpt werden darf, da dies die Isolation durch die Feuchtigkeit negativ beeinträchtigt. Macht Sinn wenn es wirklich Wolle ist, aber dann ist die Frage wie man das in feuchten Umgebungen bzw. bei hoher Luftfeuchtigkeit umgeht
In anderen Reviews steht, dass der angegebene R-Wert von 5,6 eher eine 3 ist, und durch das Kammer-Design viele Kältebrücken zwischen den Kammern entstehen.
Und dann wäre es einfach nur eine ziemlich schwere, aber robuste Matte mit einer leidlichen Isolation, und nicht das beworbene 8te Weltwunder.
-
Weiß jemand, wo ich die Black Diamond Trail Ergo Cork noch kaufen kann? Sind die komplett gecancelt?
Ich glaube es sind nur noch die Damen-Varianten im Verkauf. Falls du mit 125 cm Höhe und etwas kleineren Griffen leben kannst, kannst du da ein Schnäppchen machen
-
Geht ganz gut, wobei der Stoff halt richtig rum genommen werden muss. Ich nutze eine Zwillingsnadel Stärke 80, Stichlänge auf 3-3.5mm, Fadenspannung etwas lockerer als normal. Und ich habe vorsichtshalber Seidenpapier als Unterlage genutzt, gegen das Verhaken im Stichplattenloch. Und Obertransportfuß nutzen
-
Ich steh zugegebenermaßen auch bei dem "Länta-See" etwas auf dem Schlauch. Aber egal ob damit der Liehtjitjávrre oder der Lájtávrre gemeint war, eine Route von Saltoluokta bis zum Njoatsosvágge und zurück kommt nach meinen überschlagenen Messungen bei mindestens 160 km raus, das ist zu viel für 9 Tage. Oder hab ich etwas missverstanden?
Tatsächlich habe ich bei der Routenplanung die Distanzen etwas optimistisch geschätzt. Und mit dem "Länta-See" meinte ich den Álggajávrre – ich habe das grob im Auto im Kopf zusammengezimmert.
Ich werde versuchen, mich die Tage mit der Karte und den Entfernungen auseinandersetzen, aber aktuell ist alles irgendwie ziemlich voll
-
Absolut klasse, die Verarbeitungsqualität ist wie hier gewohnt 1A. Könntest du bei Gelegenheit ein Foto der Stangentasche von innen hochladen? Bzw. wo die blaue Leine landet?