Hier bei 1:00 gut zu sehen :
Externer Inhalt
www.youtube.com
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Hier bei 1:00 gut zu sehen :
Das ist zu den Klipsen kein nennenswerter Aufwand! Vaude macht das bei den Zelten der Mark-Serie schon ewig so…..https://www.vaude.com/de/de/47563-al…8985&size=13424
..sinnvolle Kochfläche geht mit runden Öfen wohlnur in der Vertikalen.
Wie ist denn die Ofentür gebaut?
...man nimmt die obere Kochplatte dazu einfach ab! Schwachpunkt ist aber, das es sehr schwer ist den optimalen Zeitpunkt zum nachlegen zu treffen.
Es gibt mittlerweile Modelle die deshalb oben eine Glasplatte benutzen.....
Und - ließe sich nicht eine Kochfläche aufsetzen - mit entsprechend leitender Auflage?
...sinnvolle Kochfläche geht mit runden Öfen wohl nur in der Vertikalen. Hier aber in HeavyDuty-Ausführung.....
...gibt ja im blauen Forum schon einiges dazu: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/12…dComment-721682
Es wird noch etwas dauern, da ich noch zwei andere wichtige Projekte vorher anstehen die noch erledigt werden wollen. Ich komme aber gerne auf dein Angebot zurück.
Wow! Ich bewundere deine Akribie mit dem du deine Projekte angehst. Je mehr ich jedoch über deine Schwierigkeiten bei den Details lese, desto mehr wachsen meine Zweifel ob ich ein ähnliches Zelt in Silpoly annehmbar hinkriegen würde. Ich bin da eher Nähanfänger und über Tarps und Beutel/Taschen noch nicht hinausgekommen. Allergrößter Respekt.....
ZitatDer aktuelle Cat-Cut von 1,5 cm hat doch weniger Wirkung als erwartet
Ich hätte erwartet das man bei DCF gar keinen braucht! Da ich später einmal so ein ähnliches Modell aus Silpoly plane, frage ich mich jetzt wieder ,wieviel man da wohl vorsehen sollte. Zumal ich nicht abschätzen kann in wieweit sich die obere „ Spinne“ da auswirkt, da dort ja immer die Zugkräfte nach innen wirken sollten. Die Schnurlänge ( Aufbauhöhe) sollte dort wohl einigen Einfluss haben……!?
…wenn Exotengestänge gesucht werden, kann man auch hier https://www.tentpoletech.com/ mal anfragen. Die Versandkosten sind allerdings nicht ohne!
ZitatIch kann mich noch lebhaft daran erinnern, wie der Moderator versuchte die Firma outdoorline.sk als unseriös darzustellen.
..auf die Beweislinks zu den betrogenen unzufriedenen Kunden warte ich heute noch.
..zumindest zeigt sich Durston-Gear sehr kulant für das fehlerhafte Gestänge! Schade, hätte mich sehr interessiert ob noch andere Schäden bei diesem Wetter aufgetreten wären.....
Das sieht gut aus! Wie ist die gefühlte Weiterreißfestigkeit bei dem Material? Ich suche was mit ähnlichen Werten wie das 45gr von Extex.
Ich habe ja auch ein X-Dome 1+ pregeordert, bekommen und auch schon on Trail getestet - und bin bisher sehr, sehr zufrieden damit! Mein bestes Zelt bisher überhaupt - und ich habe so einige! Wenn ich es nicht anders wüsste, könnte es für mich jetzt ein Problem sein, wenn ich diesen Thread hier so lese, dass das Zelt Schrott ist. In Foren wird sehr oft etwas eigentlich Gutes zu Tode diskutiert, so dass am Ende eigentlich fast nichts gut genug ist, um es zu kaufen geschweige denn zu benutzen. 1
...es kommt halt,wie immer, auf den Anwendungsfall und die Vorerfahrungen an. Ein Zelt für stürmische Umgebungen sieht für mich anders aus, da hilft auch kein Marketing! Ich habe da meine Erfahrungen mit Wechsel,Vaude,Hilleberg,Luxe-Outdoor,Tentipi,MSR , Tarptent und Nortent gemacht.
Das Portal hat kein WebTruss. Aber die Möglichkeit für Trekkingstöcke und interne Abspannleinen. S
Ääh ja, verwechselt mit dem Cross-Bow...! Sorry.
...ist das denn wirklich ein Easton-Gestänge? Ich vermisse da den großen Werbeaufdruck den ich auf den anderen Easton-Produkten immer gesehen habe. Das mit dem X-Dome eine ähnliche Stabilität wie mit dem Web-Truss-System erreicht werden soll, glaube ich erst wenn ich die Zelte mal nebeneinander im Sturm gesehen habe.....
Wie ist das eigentlich mit Bildern aus sozialen Netzwerken?
Ggf. müsste es ein Moderator wieder löschen.
Laut TO keine fordernden Bedingungen.
Ich habe jetzt schon öfter ähnliche Risse bei Silpoly gesehen. Der Ripstop scheint da auch nicht so recht mitzuspielen. Also ne, ich sehe zu weiter Silnylon zu kriegen.
Mein Dipole ist das einzige Zelt bisher aus Silpoly und auch nur für den Sommer.
![]()
....hier scheint mir das aber eher ein Problem mit der Perforation an der Nahtstelle zu sein . Das habe ich bei Silnylon auch schon gesehen, dass sich Nahtlöcher aufziehen und zum Reissen neigen. Da würde ich eher den Fehler in der Verarbeitung sehen und weniger dem Stoff anlasten.
Eine Begründung fehlt hier,meiner Meinung nach, noch. Ich lege den verbleibenden Boden vor dem eigentlichen Innenzelt bei meinem F6-Tipi immer mit einem Footprint aus , um den Kondens zu reduzieren. Angenehmer Nebeneffekt ist die saubere Ablagefläche für das übliche Geraffel. Zwar kein echter Footprint, da er ja nicht unter den Innenzeltboden greift, aber schon zusätzliches Gewicht, daß ich aus Komfortgründen in Kauf nehme.
Etliche Hersteller von Ofenzelten legen Wert auf ein feuerfest beschichtetes Material, was das Gewicht natürlich in die Höhe treibt. Das ist völlig übertrieben.
Ich kenne eine Reihe von Leuten, die Zeltöfen nutzen. Da wird mächtig eingeheizt, und aus dem Schornstein sausen dann schon mal Funken, die bei unbeschichtet en Zelten dasselbe dann zum Fischernetz mutieren lassen.
...dafür gibt es ausserdem einige Möglichkeiten mit sogenannten Spark-Arrestern die sich ins Rollrohr setzen lassen einiges zu verhindern. Zumindest hat mein LuxeF6 noch keine Löcher bekommen. Bei Nadelholz muß man das aber natürlich öfter mal putzen...
...wenn ich mir dieses Video so anschaue, glaube ich ihm ,das es eher ein 3-Jahreszeitenzelt für "Fair Weather " ist ,welches am besten windgeschützt aufgestellt wird. Bei 4-5 Beaufort biegt sich das voll abgespannt schon ordentlich. Schade das er keine Stöcke dabei hatte und die Sturmleinen nicht um das Gestänge gewickelt wurden. Man sieht aber schön den Auslieferungszustand....
wobei es hier etwas windgeschützter schon einiges aushalten muß:
Hmmm. Das sieht so aus,dass dort wenig bis gar kein Klebespalt zwischen Rohr und Hülse vorhanden ist. Wie soll das denn dauerhaft halten? Ich kenne nicht viele solcher Gestänge, aber das günstige CFK-Gestänge vom alten Busvorzelt hat an der Hülse einen Anschlagsrand und die Klebeseite ist 0,5mm dünner um einen Klebespalt zu gewährleisten. Bin mal gespannt wie das Ersatzteil aussieht…