Zpacks macht das mit dem ArcHaul ja schon seit Ewigkeiten und der Rucksack war von Anfang an beliebt. Ist jetzt also nicht so, dass Bonfus da im UL Bereich Neuland betritt. Ob man es toll findet ist natürlich jedem selbst überlassen.
Beiträge von yoggoyo
-
-
Sieht gut aus, der Preis passt auch, aber was soll bitte die Hüftgurteinstellung? Geht für mich gar nicht.
-
Mia im Zelt ich hatte auch kurzzeitig ein Moment DW in Silpoly und habe es nach 5 Nächten weiter verkauft. Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich mit Zelten versorgt bin und nur noch was extra wollte zum immer standardmäßig einpacken. Für Kurztouren, zum Paddeln und für einfach mal spontan ne Nacht raus. Da ist es dann letztlich das Rainbow Silpoly geworden womit ich super happy bin.
Am Moment gestört hat mich:
- Aufbau zwar theoretisch mit 2 Heringen, hab es aber nicht vernünftig hingestellt bekommen und an den vier Ecken zusätzliche Ösen dran gemacht. So kam ich dann auf 6 Heringe.
- Im Kopfbereich und zum Hinsetzen war es mir zu beengt
- große/dicke Matten, die ich ab und zu mitnehme wenn ich nur eine Nacht rausgehe, passen schlecht rein
- Bin mit und auf dem ganzen Boden durch die Gegend gerutscht. Hat natürlich mit dem Silnylon Boden zu tun, ist aber beim Rainbow nicht so schlimm
Ursprünglich hatte ich das Hilleberg Enan im Blick, hab mich dann aber wegen der besseren Belüftung für das Moment entschieden.
-
Danke euch Beiden. Dann werde ich bald mal Testen. Da ich sowieso gerne Gerichte mit Linsen etc. mache, die auch oft indisch angehaucht sind, passt Kokosfett geschmacklich eher als es stört.
-
Hallo zusammen,
Ich betreibe seit vielen Jahren FBC (freezer bag cooking) und habe so dies und das ausprobiert. Am besten taugen mir aber nach wie vor die komplett vorgekochten und dann gedörrten Mahlzeiten. Wenn ich kurzfristig Gerichte zubereite verwende ich beim Kochen auch etwas Öl um Zutaten anzubraten. Wenn die Gerichte zeitnah verzehrt werden besteht das Problem mit ranzigem Fett weniger.
Zu meiner Frage: Kokosöl wird nicht so schnell ranzig. Weiß jemand, ob es denkbar wäre, mit Kokosfett anstelle von Öl zu kochen und die Gerichte dann länger (1-2 Monate) lagern zu können bevor es auf Tour geht? Sollte doch dann weniger Probleme geben mit der Ranzelei?
Danke schonmal
-
Mich nervt das Verdrehen beim Zeltaufstellen überhaupt nicht, egal ob Griff oben oder Griff unten. Ich drehe einfach am unteren Teil fest und der obere Teil dreht sich nicht. Egal ob es die Spitze betrifft (z.B. X-Mid), oder den Griff (z.B. Duplex). Juckt mich überhaupt nicht
-
Im Optimalfall hast du die Stöcke ja in der Hand
. Ansonsten gibt es entweder extra Befestigungsschlaufen, oder du kannst sie mit Griff nach unten auch in die Front oder Seitentasche stecken
-
Nee, es hat nur der Teil der Bubble geantwortet der sich einig ist, es gibt durchaus auch andere Meinungen zum Fizan Compact.
-
Zu deinen Wünschen:
Korkgriffe und Umgreifen: Wirst du wahrscheinlich schwierig finden können. Die meisten Hersteller verwenden kein Kork, sondern nur Kork-Optik
Faltbar: geht unwesentlich schneller als teleskopierbar, minimiert aber den möglichen Verstellbereich. Den Stock kurz aufzustellen für z.B. bodennahen Tarpaufbau wird dann schwierig. Würde ich nur nehmen, falls der Transport (z.B. Flugreise) ne Rolle spielt, oder sie auf nem Klettersteig o.ä. nicht zu weit über den Rucksack hinausragen sollen.
Handschlaufenoption hast du fast immer.
Dem Vorschlag Fizan Compact kann ich mich anschließen. Brachial zudrehen darf man die nicht, aber das ist auch nicht nötig.
-
Ich behaupte, alle die damit zufrieden sind hatten bisher einfach nur Glück
Ich behaupte, alle, die damit nicht zufrieden sind hatten bisher einfach nur Pech
Im Ernst, ich hab viele verschiedene Modelle gehabt, die Fizan Compact gehören zu den besten. Dass sie nicht für härtesten Einsatz sind, sollte klar sein, aber ansonsten war ich immer sehr zufrieden und werde sie mir wieder kaufen.
-
Ich konnte es nun auch endlich am Wochenende in Ruhe testen.
Was mich noch brennend interessieren würde, wären Messwerte zur Weiterreißfestigkeit des Stoffes.
Da die Aufhängepunkte am Fly nicht mit Verstärkungen unterlegt sind, sollte das Material an sich schon einiges aushalten. Besonders, da ich der Meinung bin, dass es nicht gerade viele Belastungspunkte gibt, die sich über das Außenzelt verteilen (verglichen mit Hilleberg-Zelten, die nachweislich für härtere Wetterbedingungen gebaut sind)Ich habe gestern einen neuen Windmesser bestellt und warte darauf, dass ein guter Sturm aufzieht, um es auf einer Anhöhe testen zu können
Welcher Windmesser ist es geworden?
-
Zwar kein Zelt, aber trotzdem nicht im Geringsten uninteressant...
Für mich sogar komplett uninteressant. Was hat dich dazu bewogen die Dinger zu kaufen?
Ist das Material so toll? Für mich sind Heringe Verschleißteile und falls mal einer kaputt oder verloren geht ist das zwar ärgerlich aber das war's dann auch.
Auch gute gedrehte Heringe gibt es ja bereits, z.B. MSR Cyclone.
Also was können die Heringe so gut, dass sie dir das Geld wert sind? Oder wolltest du sie einfach haben (was natürlich legitim ist)?
-
Aufschraubkocher kann auch funktionieren, sofern man die Kartusch warm hält, hier gibt es dazu einen interessanten Beitrag bei BPL:
Jetboil cold weather heat exchanger - Backpacking LightI have been working to come up with a heat exchanger (HX) device for a gas canister stove setup that is efficient, safe and reliable, and also offers…backpackinglight.comOb und wie gut das funktioniert habe ich nicht ausprobiert, soll aber wohl ganz gut gehen.
-
Lasst uns zusammenlegen und RaulDuke das Teil sponsern, er muss dafür hier einen Testbericht abliefern
-
Ich nehme wenn irgend möglich einen 1,9 l Titantopf zum Schnee schmelzen. Töpfe mit weniger Volumen finde ich für diesen Zweck nicht effektiv genug. Ich habe aber notgedrungen auch schon mal meine Tasse von 750 ml nehmen müssen. Da heißt es dann, fünfmal kleine Portionen nachgeben, bis man einen Becher heißes Wasser hat…
750er Topf hab ich auch schon gemacht. Das finde ich ok um Wasser für ein Getränk zu haben, aber nicht um die Vorräte aufzufüllen. Welcher 1,9L Topf ist das dann?
-
Steintanz Deshalb gibt man ja vor dem Auffüllen mit Schnee erstmal etwas Wasser (das man hoffentlich noch übrig hat) in den Topf, dann kann das nicht passieren. Oder man fängt mit wenig Schnee an bis eine Pfütze im Topf ist und füllt dann weiter auf. Etwas Vorsicht ist natürlich geboten, ich mache mir aber keine Sorgen das in einem dünnen Titan Topf zu machen.
-
Hi zusammen,
was für Töpfe werden denn hier zum Schnee Schmelzen verwendet? Auf Mehrtagestouren hatte bisher der Partner den Topf (irgendeinen Primus Alu glaube ich). Ich nehme gerade was ich habe, aber das hat maximal 900ml Volumen.
Ich habe nur mal kurz geschaut und Toaks 1300,1350 und 2000ml gefunden. Auch möglich wären die MSR Kettle mit 1400 oder 2000ml. Von beiden Versionen habe ich kleinere Töpfe, die okay sind.
Habt Ihr irgendwelche Gedanken zu Modell, Material und Volumen?
Beheizt wird der Topf dann mit Schlauchkocher (Gas).
Danke schonmal
-
Zudem sollte Neopren deutlich rutschiger sein als EVA, eignet sich also wahrscheinlich schlecht als Anti-rutsch Unterlage
-
-
Ich würde mich mit keiner Matte ohne Unterlage irgendwo hinlegen. Schon gar nicht mit einer UL Matte. Deshalb habe ich auch noch nie ein Loch fabriziert, egal wie dünn das Material der Matte war. Ich würde dann lieber eine 3mm EVA zusätzlich mitnehmen, die als Unterlage, als Sitzkissen, als Rutschschutz etc. verwendet werden kann. Dann braucht es auch kein dickes Material bei der Matte.