Ist mir exakt genauso auch schon passiert
Beiträge von yoggoyo
-
-
Ich bin eben nur etwas verwundert ein 400g Zelt zu kaufen um dann wieder Zeug dran zu kleben.
Das war aber nicht das Thema dieses Fadens
Bin ja schon ruhig (smiley mit roten Wangen)
-
noch nie mit dem Kopf morgens das Kondenswasser abgewischt?
Doch, aber das stört mich nicht sonderlich. Und um das zu verhindern musst du die Wand schon ordentlich wegziehen an der
Nein, ans untere Ende, ich nehme an, in die Mitte zwischen Ecke und dem mittigen Abspannpunkt. weil bei starkem Regen da ein bisschen Wasser durch das Mesh ins Zelt bekommen hat.
Hört sich für mich an, als ob es entweder an der Hinterkante nicht straff, oder zu hoch aufgebaut war. Wenn es straff steht ist das kein Problem bzw. keines, das sich mit zusätzlichen Abspannpunkten lösen ließe. Zudem hat das Zelt ja schon 10 Abspannleinen, für ein 400g Zelt... hieße dann ja auch min 11 Heringe einzupacken oder andere Abspannungen weglassen.
Nicht falsch verstehen, jeder kann seine Ausrüstung natürlich verbessern wie er/sie will. Ich bin eben nur etwas verwundert ein 400g Zelt zu kaufen um dann wieder Zeug dran zu kleben.
-
Ich hab das Plex Solo auch seit es rauskam und finde nicht, dass es da viel zu pimpen gibt. caficon was soll denn da besser abzuspannen sein?
-
Antwort: Nein, das Problem ist dass ich aufgrund von Proviant in die Zivilisation nach 5-7 Tagen eh muss und bis dahin hält mir ein 10.000er Akku (185g) zuverlässig.
Mit 10.000er Akku komme ich keine 5-7 Tage hin 🤷🏼♂️
Wieso denn nicht? Wofür geht bei dir soviel Ladung flöten?
-
-
Hab ich auch schon gesehen. Macht nen guten Eindr wobei ich den Namen schon frech finde
-
Hab noch was gefunden:
Boil Cook BagsPlastic Stand Up Bags for Rehydrating Freeze Dried and Dehydrated Backpacking Foods; MRE storage bags for freeze dried meals - store and rehydrate your meals…outdoorherbivore.comallerdings in den USA, gibt's sowas auch hier? Ich kenne da nur die laminierten Beutel von Daklapack
-
Also sowas wie der CNOC Buc Food Bag in gut?
Ist der nicht so gelungen?
(Kenn ihn nicht und hab bislang eine leere Proteinpulverdose benutzt, aber so ein Beutel würde gerade bei Sommertouren mit kleinem Rucksack Volumen sparen.)
Der hat so wie es aussieht den selben Verschluss wie die Vecto (also der Wasserbeutel), davon hab ich mehrere und das funktioniert auch gut. Aber der Verschluss öffnet nicht sehr weit und ist recht steif. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Spaß macht.
-
Ich benutze dafür eine alte Platypus Flasche, die ich in der Mitte einmal durchgeschnitten habe
Die lässt sich super ausspülen, hält Ewigkeiten und nimmt keinen Platz weg.
Bin sehr glücklich damit — hab vorher auch immer viel mit Dosen herumexperimentiert
Gute Idee, danke. Ich habe keinen Plan von Kunststoffen. Mag die Platypus heißes Wasser?
-
Ich bin schon am Überlegen den Cnoc Beutel oben abzuschneiden und dann mit nem Turbo-Clip zu verschließen, aber das wäre unnötig teuer. Bei den diversen Beuteln von Amazon bin ich unsicher, ob man denen trauen kann.
-
Hallo zusammen,
kennt jemand vernünftige wiederverwendbare Beutel um Mahlzeiten zu rehydrieren? Also sowas wie der CNOC Buc Food Bag in gut? Man sollte heißes Wasser einfüllen können und ohne Krampf auch daraus essen können.
Es geht mir explizit um wiederverwendbare Beutel aus Siliko o.ä. mit denen am besten schon jemand Erfahrung hat.
Mir geht es nicht um Ziplocs, Töpfe oder Becher. Ich weiß,dass das auch funktioniert
.
Danke schonmal
Grüße
-
Und deine Lösung ist, sich nur noch mit Wasser zu waschen?
Entweder das oder seifenfreie und pH-hautneutrale Waschlotion 😉
Der Linola SCHUTZbalsam hilft auch bei reduziertem Schutzfilm der Haut. 😄
Aber das ist Nachsorge, Vorsorge ist besser 👍
Ich nutze gerne : https://www.shop-apotheke.com/baby/A5379688/…schutzcreme.htm
( Auch auf dem Rad)
Kannst du erklären, was an deiner verlinkten Creme besser ist als an der von Linola? Was macht die genau zur Vorsorgecreme, was die Linola nicht leistet?
Danke
-
Ja, man muss gerade beim Soulo schon gut runter drücken. Es steht mit Heringen gerade gezogen natürlich besser und straffer als ohne. Dass bei Hilleberg mal der Schnitt nicht stimmt oder was falsch genäht ist, passiert so gut wie nie. Die bauen jedes Zelt in Estland auf bevor es das Werk verlässt, sowas macht sonst so weit ich weiß keiner.
-
Den Wasserverbrauch kann man je nach Bidet und Übung auf ein Minimum reduzieren, da bin ich aber auch noch kein Profi.
-
The Deuce hatte ich früher auch, aber für mich war die BoglerCo-Schaufel der Gamechanger. Die ist einfach viel bequemer für die Hand, wenn der Boden mal nicht ganz weich ist und man etwas Kraft aufwenden muss.
PS: die wiegt auch noch 3g weniger als die Deuce (selbst gewogen). 😉
Auch hier muss ich mich wieder anschließen
.
-
Ich kann relativ zuverlässig jeden Morgen. Deshalb buddel ich mir mit meiner BoglerCo-Schaufel schon am Vorabend ein Loch und markiere es mit einem Stock oder ähnlichem. Nur, falls es schnell gehen muss... 😄 Wenn es dann soweit ist, nehme ich mir meine Wasserflasche und mein Poop kit und Laufe zum Loch. Dort angekommen ziehe ich die Hose je nach Situation runter oder ganz aus. Letzteres finde ich wesentlich bequemer und so früh morgens ist eh niemand unterwegs. Man muss nur mit den Mücken aufpassen. 😅 So hocke ich mich dann über das Loch und tue, was getan werden muss. Währenddessen baue ich mir schon mein BD, bestehend aus der Wasserflasche und einem präparierten Schraubdeckel mit drei Löchern drin, zusammen. Dann lege ich mir mein Desinfektionsmittel bereit und tropfe mir noch etwas Seife (Dr. Bronner) auf die linke Hand. Dann einmal grob mit Wasser den Ort des Geschehens abspülen und anschließend mit der Seifenhand abwaschen, ggf. alles wiederholen und zuletzt nochmal nach spülen. Zum Schluss die Hand abspülen und nochmal mit Seife waschen und desinfizieren. Solange trocknet die Poperze schon ein wenig. Eventuell trockene ich auch nochmal mit einem Taschentuch nach, das anschließend in meinen Müllbeutel (Kartoffelpüree-Packung oder ähnliches vom Vorabend) landet. Das reicht meistens aus. Aber für ganz schlimme Fälle habe ich noch Klopapier und Handtuch-Tabletten in meinem Poop kit, die ich dann ebenfalls in den Müllbeutel packe... Das Loch mache ich nach getaner Arbeit natürlich wieder zu und lege Laub und Äste drüber. Und die Hose ziehe ich selbstverständlich auch wieder an. 😄
Läuft bei mir fast gleich ab. Als Bidet nehme ich das holey hiker bidet. Finde ich von allen getesteten bisher am besten. Klopapier keines, maximal zum Abtrocknen. Dafür nehme ich aber eher ein Microfasertuch mit.
-
Na ist doch super, dann haben wir jetzt zwei Wege die zu funktioniere scheinen
.
-
Habe eine aufblasbare Isomatte, welche Luft lässt. Loch ist gefunden.
Anleitung vom Hersteller sagt: Nimm Polyurethan Kleber, um die Flicken aufzukleben.
Was empfehlt ihr mir?
Seamgrip kann man machen, ich würde Tear Aid Type A Selbstklebenden Flicken draufpappen und gut ist. Fest andrücken, Klebestelle vorher ordentlich säubern, entfetten und trocknen, das ist mmn. das Wichtigste.
Hält meiner Erfahrung nach halt im Gegensatz zur oben beschriebenen Reparatur nicht dauerhaft
-
Habe eine aufblasbare Isomatte, welche Luft lässt. Loch ist gefunden.
Anleitung vom Hersteller sagt: Nimm Polyurethan Kleber, um die Flicken aufzukleben.
Was empfehlt ihr mir?
Mini Loch: Seamgrip WP ohne alles
Mittleres und großes Loch: Seamgrip WP und Flicken
Sicherste Lösung ist Seamgrip WP auf das Loch, viertel h warten, kleinen Flicken drauf, Seamgrip WP drüber, viertel h warten, großen Flicken drauf, viertel h warten, Seamgrip WP auf die Kanten des Flickens um sie zu glätten. Aushärten lassen.