Beiträge von Kay

    Die Vogesen sind doch ein Katzensprung von dir entfernt. Perfekt für ein Weekender. Ich wünschte ich würde so nahe an den Vogesen wohnen... Gut ausgeschilderte und geführte Wanderrouten in unglaublicher Anzahl. Mit dem Zug nach Straßburg von dort mit Regionalbahn zum gewünschten Ausgangsort. Rundtour oder A-B Tour, alles ist möglich.

    Im Gegensatz zu den viel begangenen Wanderwegen in den bayerischen Voralpen fand ich die Vogesen viel sauberer. Und ich bin inzwischen schon fast einmal ganz durch plus einige Nebenrouten. Selbst an den meisten Unterständen fand ich es sauber. Wenn dann wurden leere Alkoholflaschen zurück gelassen. Je näher an einer Straße desto eher gab's Müll. Aber mit Zelt ist man ja nicht auf die Infrastruktur angewiesen.

    Ich habe zum ersten Mal mit Seamgrip +Sil eine Naht abgedichtet. Ich arbeite ohne Verdünner oder Cotol 240. Im Produkt Pamphlet steht 3-6 Stunden Trocknungszeit. Hier im Wiki ist ein Video verlinkt in dem von Trocknen über Nacht gesprochen wird. Meine Ponchokapuze trocknet seit 38h Stunden und ist immer noch leicht haftend / klebrig. Die letzten 12 Studen über Nacht haben nochmal fühlbare Fortschritte gebracht, aber für die weiteren Teile habe ich nicht mehr so viel Zeit zum trocknen.

    Jetzt interessiert mich:

    Was sind eure Erfahrungen mit Trocknungszeiten in einem vergleichbaren Szenario?

    Wenn von Talkumpuder die Rede ist, zum Beseitigen der finalen Klebrigkeit, welches verwendet ihr? Ich habe Penaten Puder im Haus. Das besteht aus Talcum und Parfum. Macht das Parfum etwas aus? Außer olfaktorisch? ^^

    Und ab wann verwendet ihr Talkum? Schon nach den 6 Stunden Maximal Trockendauer aus der Hersteller Info?

    Ich habe in der Tat einen guten Schnitt - für mich 8) Resultat von vielen Prototypen und fertigen Teilen. Und man findet dennoch an jedem neuen Teil etwas zum optimieren fürs nächste Mal. Man ist sich meist selbst der größte Kritiker beim Nähen! Dein Teil sieht super aus und ist in der Ausführung besser als gekaufte. Es hilft, sich bewusst Fotos von Kaufware in Action anzusehen, nicht die Produkt Fotos. Da sieht man dann genau die Falten etc die man am eigenen Entwurf kritisiert.

    Falls du es noch anpassen willst, kannst du die Seitennähte auftrennen und es enger zusammen nähen. Zugegebenermaßen ist das mit RV in der Seitennaht etwas aufwändiger vom trennen, aber kein Show-Stopper. Bei einer Jacke auch auf Passform im sitzen oder hocken achten. Der Körper staucht sich und die Jacke sitzt anders. Wo es vorher luftig war, kann es im sitzen eng sein.

    Bei einem kastenförmigen Oberkörper ist das Ändern schnell mit einer Linienführung erledigt (auf Symmetrie - vorne/hinten und rechts/links achten). Bei kurvigen Körpern durch Brüste, Bäuche, Hüften sind ggf. Abnäher nötig. Das ist dann nicht ganz so schnell gemacht. Ich bin da eher faul und nehme lieber Falten unterm Arm oder extra Weite am Bauch in Kauf als Abnäher an Outdoor Oberteile zu machen. Dann kann ich noch was drunter ziehen und bin auch nicht in Bewegung eingeengt. Win-win für mich. :D

    Ich werde übrigens auch mit Stütznähte arbeiten. Ich hab ja den roten Mantel weiter oben vorgestellt und ich bin immer extra vorsichtig beim entnehmen aus dem Rucksack. Ich habe Bedenken, dass ich irgendwann mal die Füllung auseinanderzerre, wenn ich zu beherzt ziehe. Für die Jacke möchte ich es etwas sorgloser haben.

    Wow! Schickes Teil! :thumbup:Was wiegt das denn und was ist deine Vergleichsgröße bei Kaufkleidung?

    Meine Rohmaterialien sind übrigens diese Woche eingetroffen. Daher gleich eine neugierige Frage. Sind das Stütznähte auf der Innenseite?

    Agnieszka hat viele Videos über die Beskiden und polnische Trails im Allgemeinen. Sie hat sich als Ziel gesetzt alle Weitwanderwege in Polen zu erwandern.

    Hier eine ausführliche Liste in ihrem Blog:

    Polska

    Und auf YouTube hat sie auch sehr viel Filme über ihre Wanderungen.

    Agnieszka 'Zebra' Dziadek
    ENG Agnieszka "Zebra" Dziadek, long distance hiker and a nature lover. Hiked 45000 km so far (over 28000 miles). Te Araroa 2015/2016, Appalachian Trail 2017,…
    youtube.com

    Nicht zum schlafen, aber an kalten Tagen trage ich über den Schlüpper in Slipform eine Merino Unterhose im engen Shortschnitt. So erspare ich mir lange Unterwäsche. Vielleicht auch eine Option für deine Nachtfröste?

    Driver by Jereko Gear
    Ships in 1-2 business days | Based in Varysburg, NY | Est. 2021 Light weight spades have sharp edges that dig into your fingers and tent stakes can wreck your…
    www.garagegrowngear.com

    Ich hab den hier von Jereko Gear. Der Clou ist der Schlitz für die Deuce of Spades Kackschaufel. Für mich mit chronischen Schmerzen in Händen und Füßen eine echte Erleichterung.

    Ich habe den mal mitbestellt, aber ich vermute so 3D Druck Dateien und auch die fertigen Teile findet man auch in der EU zu kaufen.

    Mich faszinieren diese langen Märsche auch, habe allerdings noch keinen absolviert. Ein organisierter Marsch scheint mir eine prima geschützte Umgebung, es gibt Wasser, Verpflegung und irgendwann kommt ein Besenwagen an den Stationen vorbei. So wurde es mir von mehreren Mammutmarsch Events berichtet. Falls du einen schlechten Tag hast, dann kannst du relativ gefahrlos abbrechen. Hast eine Menge Erfahrungen gemacht und versuchst es noch mal.

    Mein xboil russt nicht, aber ich bin auch zu ungeduldig dafür. Vor allem, da ich meist 750ml Wasser koche. Ich packe den eher für Ausflüge ein, für einen warmen Kaffee oder so. Meine Alternative ist Gas, da ist der xboil mit 20ml sprit dann schon sehr nice.

    Seit 3-4 Jahren trage ich hauptsächlich Wrightsocks. Tests mit anderen Socken, auf die ich neugierig war, waren nie von der Passform oder Wärmeregulierung zufriedenstellend.

    In Schottland (5 Wochen Hebriden, Skye) hatte ich dabei:

    • Die oben genannten Strümpfe für tagsüber. Ich empfand die Trocknungszeit etwas lang, wahrscheinlich bedingt durch die zweilagige Konstruktion? Es war so nass, dass ich oft den Großteil des Tages im Wasser gelaufen bin. Wenden beim "Trockenen" hat etwas geholfen, aber ich möchte nun eine simplere, schnell trocknendere Lösung. Habe schon diverse Strümpfe zum testen hier, warte aber noch auf das Winterende und den zum Testen benötigten Regen (Schottland-Simulation 8)).
    • Woolpower 400 als Schlafsocken: warm, nicht einschnürend. Einfach perfekt für mich.
    • Dazu hatte ich ein Ersatzpaar Wrightsocks mit Merinoanteil dabei https://reibungslos.de/products/wrigh…ino-escape-crew Da es dauerhaft nass war und meine Socken konstant morastig & nass waren hat ein Sockenwechsel alle paar Tage keinen Sinn für mich gemacht. Ich habe die Socken also nur zum Rückflug angezogen. Dafür hätte ich sie nicht mitnehmen müssen. Lasse ich das nächste Mal weg.
    • Wasserdichte Socken https://dexshell.com/waterproof-trail-running-socks/ Selten getragen, aber dann war es das beste Gefühl auf Erden. z.B. nach 6h wandern im Regen an der Bushaltestelle ankommen und noch 1h warten müssen. Oder bei einer Pause, falls es mal lang genug trocken war für eine ausgedehnte Pause... Die packe ich auf jeden Fall wieder ein. Außerdem verlängern sie die Warmhaltedauer meiner Nalgene-Wärmflasche deutlich.

    Schottland: Die Hiikr App preist die Einbindung lokaler Kartenanbieter an, unter anderem Harvey Maps, die mir in Papier sehr gut gefallen. Sind mehr auf Outdoor designt als die OS Maps. Der Test der App steht bei mir allerdings noch aus. Ich bin letzten Sommer gut mit den nativen Locus App Maps zurechtgekommen (auf den Hebriden und auf Skye)