Beiträge von Carsten K.

    In Backpacker Radio wurde gerade ein Rucksack für "People with boobs" vorgestellt. Es lohnt sich in diesem Fall wirklich auf die Youtube-Seite zu gehen und ihn nicht nur anzuhören.

    Es geht dabei in erster Linie um die Schultergurte, diese oben enger anzusetzen und in einem relativ ausgeprägten S zu führen.

    Der Podcast dauert ja immer sehr lang; interessant für diesen Post ist es ab ungefähr Minute 41.

    Bei The Trek gibts auch einen ausführlichen Review.

    Bei Diskussionsbedarf bitte - im Sinne des Thread-Eröffners - den entsprechenden Faden benutzen.

    Spoiler: No boobs! 🥱

    wie navigiert ihr offline auf dem Trail / welche Fähigkeiten nutzt ihr, wenn dann GPS ausfällt?

    Also wenn mein Smartphone ausfällt, nutze ich die Uhr zur Navigation. Oder umgekehrt. Wenn beides nicht mehr funktioniert, folge ich der Beschilderung ;)

    Schilder? Ja, wo gut markiert ist kann man das Thema lockerer angehen. Aber es gibt auch reichlich Gegend ohne Schilder und Wege.

    Das geht schon mal in die Richtung:

    Orientierung mit Karte und Kompass: So geht's!
    Wer sich in wegloses Gelände begibt, sollte auch mit Karte und Kompass umgehen können.
    www.alpin.de

    Ich würde sagen, man muss die Karte unterwegs "pflegen", den gelaufenen Weg einzeichnen oder sich abgelaufene Punkte merken. Zwischendurch auch mal mit dem Kompass kontrollieren, ggf. Entfernungen durch Zeit oder Schritte zählen feststellen usw.

    Ich kann mich erinnern dass das Marschieren nach Marschkompasszahl ziemlich aufwendig und bei bewachsenem Gelände langwierig war.

    Man würde heute wohl eher eine zweite Powerbank und ein zweites Navigationssystem mitnehmen. Das sind halt die ganzen "Skills" die keiner mehr lernen will.

    Hallo!


    Hat jemand Erfahrung mit dem E12?

    Gefunden habe ich weder was bei yt, noch in den Foren. Er scheint noch im Aufbau zu sein. Ich hätte die Möglichkeit auf Höhe Barcelona zu starten und würde dann Richtung Frankreich laufen. Das weitere würde sich dann ergeben, je nach Wetterlage. Start wäre gegen Ende Februar. Vor Nizza würde ich wohl bereits nordwärts abbiegen oder von dort mit dem flixbus zurück.

    Auch grundsätzliche Infos wie Besonderheiten, Verfügbarkeit von Brennstoffen, Wind und Wetter wären toll. Es sieht zwar auf den Bildern und von den Daten alles toll aus, aber ich war um die Zeit eben noch nicht dort. Der Schwerpunkt liegt auf Zeltübernachtung und Selbstversorgung.

    Explore the E12 walking route in Spain: From Portbou to Tarifa
    Discover the picturesque E12 walking route in Spain, spanning from Portbou to Tarifa. Explore vibrant cities like Barcelona and Tarragona in Cataluña, and…
    www.era-ewv-ferp.org
    E12 European Long-Distance Path | Mediterranean Route from Spain to Croatia
    Discover the E12 European long-distance walking trail along the Mediterranean coast from Spain to Croatia. Hike through scenic beaches, coastal towns, and…
    www.era-ewv-ferp.org

    Um mich hier betreffend "Sinn & Folgen" auslassen zu dürfen: Mir gehts ehrlich gesagt furchtbar auf die Nerven. Da gab es EIN Forum wo man alles fand und alles diskutiert wurde - und jetzt gibt es 2 :rolleyes: Jetzt kann ich in 2 Foren mein Zeug suchen. Soviel zum Thema "Folgen"

    Zum Thema "Sinn": Grundlos macht sich sicher normalerweise keiner die Mühe und macht ein neues Forum auf. Grundlos meldet sich wohl auch keiner hier an. Is mir schon klar. (ich find den Umgang im blauen mit dem grünen auch euphemistisch formuliert "kindlich"). Es ist nur immer leicht nach oben zu motzen. Es ist nur gar nicht so leicht oben zu sitzen.

    Viel Glück euch auf alle Fälle, dass ihr das was ihr schlecht fandet in 10 Jahren immernoch besser macht unnd das nix aneeres dazu kommt was im blauen immer gut lief..... :thumbup:

    Aber ja, ich finde es schön das der Eintrag hier hoffentlich nicht wie gewohnt gelöscht wird


    Nun, das "blaue" Forum empfand ich als "Sackundpack"-Forum. Zum Beispiel wurden Links und Hinweise auf günstigere Shops als SuPK einfach gelöscht.

    Ich kann mich noch lebhaft daran erinnern, wie der Moderator versuchte die Firma outdoorline.sk als unseriös darzustellen.

    Auch politisch gab es da natürlich nur eine Meinung.

    Nun kann natürlich jeder mit seiner Zeit tun und lassen was er will, aber ich werde keine Minute mehr ins blaue Forum investieren. "Suchen" musst du dort nichts, frag einfach gleich den Mod.

    Man folge dem Wasser. Das Wasser führt Dich immer zu Menschen 🧘

    Also grundsätzlich würde ich dem zustimmen.

    Aber die Umsetzung ist nicht immer ganz einfach. Entweder ist das Ufer nicht begehbar oder die Distanz einfach zu groß und liegt einfach nicht in der "richtigen" Richtung.

    Und mit Karte und Kompass, das verlangt einiges an Können.

    Ist es normal für ein kostenloses Ersatzteil aus den USA Gebühren zu zahlen?

    Tarptent hatte mir mal etwas zugesendet, als Brief, das war komplett kostenlos.

    Jetzt möchte UPS vor der Auslieferung 12,50€ für Import charges.... Der Warenwert ist 13,90US$, für mich eigentlich kostenlos.
    Liegt hier ein Fehler vor?


    Hallo!

    Wie sehr pressiert denn das Teil? Hast du das Zelt direkt gekauft? Selbst dann würde ich mich an


    Hikerhaus.de

    oder

    outdoorline.sk

    wenden.

    Mit etwas Glück findest du es da und noch was Schönes als Bonus.

    Ultralight tents, tarps and accessories | Outdoorline

    Irgendwie verstehe ich nicht, was ihr treibt. Der Vesper 20 Quilt hat auf dem PCT im Schnee in Washington problemlos über Tage und Wochen seinen Dienst erfüllt. 540g, gute Mattenbefestigung und genug Wärme in den leichten Frostbereich.

    Mein Cumulus 450 (650g) hat schon genug Wintertouren und Herbsttouren in D und Schottland/Schweden gesehen. -6Grad macht der mit, auch an Tagen/Nächten mit Schneeregen und Ekelwetter war der immer eine sichere Bank.

    Irgendwelche Kombis von viel zu schweren Kram- was soll das bringen, wenn das Zeug von der Stange tadellos funktioniert?

    Ja, wenns für dich funktioniert.

    Wäre mir vermutlich zu kühl. Vielleicht gebe ich auch mehr Feuchtigkeit ab. Vermutlich kommt es auch auch auf die vorherrschende Luftfeuchtigkeit an.

    Vielleicht auch auf persönliche Ansprüche. Ich will warm schlafen und durchschlafen. Und ausschlafen.

    Ich habe auch keine Kilometervorgabe. Auch keine Zeitvorgabe.

    Ich kann dagegen nicht nachvollziehen, warum man so viel Geld investiert um durch die Gegend zu rennen.

    Hike your own hike! 😉

    wilbo

    Der Liteway Sleeper Quilt XL mit 136 gr/qm, 20 d, wiegt 647 Gramm. Ohne Moskitonetz/Packbeutel.

    Der Swagman Roll wiegt 783 Gramm.

    Meine Isojacke, die er ersetzen kann, wiegt alleine 460 Gramm (Forclaz Synthetik, die allgemein bekannte Budget-Jacke).

    Bei temu hab ich die Tage einen Nachbau des Swagman Roll gesehen. Das ist halt ein Schuss ins Blaue. Wirkliche Angaben gabs nicht.

    Falls jemand den Swagman Roll nicht kennt. Das ist das beste Video dazu das ich kenne:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wenns für dich Sinn macht, kram ich das Zeug aber gerne raus.

    Gerne, denn der dicke Reißer war für mich immer der große Nachteil.
    Und wenn du schon das Teil Händen hältst, wäre ein Loftmessung super! ;) Besonders im Vergleich zum Sleeper.

    Also du meinst den Swagman Roll? Also bei 67-er Apex von Loft zu sprechen ist ambitioniert. Er bildet ne dünne Luftschicht und verhüllt den Oberkörper. Echt gut bei Wind und kalten Temperaturen.

    Es ist nicht nur der RV, auch die Schnallen sind dafür gemacht, mit Handschuhen bedient werden zu können.

    Bin begeistert von den Tests, danke, dass du dir die Arbeit machst wilbo . Wird es auch Tests nach einer bestimmten Zeit UV-Belastung geben? Selbst dicker Baumwoll-Pfadfinder-Zeltstoff (Kohtenstoff) wird ja nach einiger Zeit so schwach, dass man mit dem Finger Löcher reinpieksen kann. Und bei synthetischen Stoffen soll die UV-Beständigkeit ja je nach konkretem Stoff sehr unterschiedlich sein.

    Die Zelte sind tagsüber ja meist im Rucksack.

    Am meisten Sonne hat meins in Schweden nachts abbekommen. Und ab und zu mal bei einem Ruhetag. UV würde ich vernachlässigen.

    Bei Basislagern oder Campingzelten mag das anders aussehen.

    Netterweise hat fatrat bei Tipik nach Materialien gefragt und von Xavier eine lange Liste zugesandt bekommen.

    Unter anderem:

    • Hilleberg Kerlon 1000 (actually silnylon 20D)
    • TheFreeSpirit silnylon 10D

    Die Extex-Proben sind ebenfalls auf dem Weg.
    Jetzt muss ich nur noch mein Test-Setup auf höhere Zuglasten optimieren. :evil:

    VG. -wilbo-

    Bleibt das dann von der Anfangsbelastung gleich?

    Kurz: Bleibt es vergleichbar?

    Carsten K. Ergänzt Du bitte noch die jeweiligen Gewichte. -Danke-

    Och Menno!

    Also eigentlich macht es keinen Sinn mehr, denn den Liteway mit 20 d gibt es nicht mehr. Die neue Variante mit 10d habe ich nicht und sollte im Netz stehen.

    Den Swagman könnte ich nachwiegen. Aber wer kann, würde den wohl mit 3-er RV selbst nähen.

    Wenns für dich Sinn macht, kram ich das Zeug aber gerne raus.


    Da ist halt die Frage, wo ist dir UL-Fraktion im Winter.

    Hier ist irgendwo ein Bericht. Nach der ersten oder zweiten Nacht waren die Schlafsäcke nass. Das Gewicht uber die Funktion zu stellen, geht für mich Richtung SUL.

    Und wegen mangelhafter Ausrüstung abzubrechen, habe ich eigentlich nicht eingeplant. Wobei Abbrechen noch gar nicht das Schlimmste wäre.

    Aus meiner Sicht gibts da 2 Möglichkeiten. Man trägt es oder muss halt irgendwie anders zurechtkommen. Es trägt ja jeder sein. Eine zweite Möglichkeit wäre ein VBL.

    Ich habe übrigens "nur" den Liteway 136 Apex Quilt, aber noch mit 20 d.

    Carsten K. Das mit dem "Poncho", du nimmst den als wärmende Jacke und nicht gegen Regen? Sorry, steh wohl aufm Schlauch....

    Nur im Camp oder auch unterwegs?

    Was ich mir denke - ihr habt halt Tau im Zelt/Tarp. Der Taupunkt ist nicht im Schlafsach, sonder ein paar cm drüber. 😁 Das ist schon der Vorteil von doppelwandigen Zelten. Wäre da ein Bivy nicht besser als ein Zweitscklafsack? Oder lowbudged ne Plane


    Es handelt sich nicht um einen Regenponcho, sondern einen Quilt mit Kopfloch. Für den Sommer empfehle ich den Helikon-Tex Swagmann-Roll,

    der sogar ne Kapuze hat. Theoretisch könnte er sogar die Isojacke ersetzen, wenn man die nicht im Schlafsack trägt. Ich persönlich rechne die Isojacke nicht zum Schlafen ein. Sie ist und bleibt Reserve für "schlechte" Tage.

    SLEEPER QUILT is the sleeping bag and warm camp poncho at the same time.

    SPECIFICATIONS:

    Materials: Climashield® APEX: 4.0oz (136 g/m2), 5.0oz (170 g/m2), 6.0oz (203 g/m2), 10D Nylon DWR Ripstop, WJ

    QUILT WEIGHT:

    • 4.0oz (136 g/m2): M - 580grams / L - 610grams / XL - 670grams;
    • 5.0oz (170 g/m2): М - 635grams / L - 700grams.
    • 6.0oz (203 g/m2): M - 718grams / L -  817grams / XL - 868grams.

    SIZE:

    • M - 135 х 180 x 100 cm;
    • L - 140 х 200 x 100 cm;
    • XL - 140 x 220 x 100 cm.

    COMPLETE SET: Sleeper Quilt, mosquito cover, fastenings for a sleeping pad


    Da gibts so ziemlich für jeden die passende Farbe.