Beiträge von Carsten K.

    Meine einfache Pfaff 1209 hat nicht so viele Stiche.

    Dann schau mal oben auf deinen Deckel der MAschine und du wirst überrascht sein,

    was die so alles für Stiche hat.


    Gruß Konrad

    Vielleicht liegt es an der "Compact"?

    Mir ist nicht klar welcher gemeint ist. Ich verwende gern den unteren. Die Maschine braucht ne zeitlang, aber bei meinen paar Metern Naht. Wichtig wäre mir das es überhaupt hält.


    Danke für den Tipp. Meine einfache Pfaff 1209 hat nicht so viele Stiche. Da gibt es ganz andere Maschinen. Aber ich schaue mir das gerne noch mal an.

    Aber damit lässt sich doch keine französische naht oder kapnaht erstellen oder steh ich da auf dem Schlauch. Ich hab eben mal zwei etwa gleich große kapnähte gemacht einmal mit standart 2,5 stichweite und einmal mit 1,8. Gefühlt ziehen sich die nahtlöcher weniger weit auf unter last aber frei Hand und Gefühl ist keine gute test Basis. Ich bekomme beide Stoff Proben auch nicht von Hand beschädigt. Ist ein 55g/m2 sil nylon von extex.

    Das war ja auch nicht deine Frage. Und auch die französische Naht könnte man wohl noch mal durchnähen. Für die Industrie dauert das vermutlich halt zu lange. Aber für ein Projekt sollte das zu vernachlässigen sein.

    Mit welche stichweite näht ihr ul Stoffe z.b für einen Rucksack. Die Idee ist das eine kleine stichweite sorgt für mehr Maschen und damit für mehr Belastbarkeit der naht? Ab welchem Punkt schade ich dem Stoff so sehr das er versagt. Ich Hand für mein Rucksack Projekt günstigen Stoff von extremtextil geholt das ist Nylon 210den, PU-beschichtet, 115g/qm als Rücken und Boden und Zeltboden, Ripstop-Nylon, PU- mit 65g pro m2 aber da nehme uch für die Muster Rucksäcke den 90g den ich noch habe der ist da passender zum anderen Stoff denke ich. Wäre was für wilbo seine tests😅.

    Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Wie viel ist sinnvoll?

    Grundsätzlich nehme ich ja gerne mal den "Elastikstich" damit möglichst viele Fäden des Gewebes im Eingriff sind. Ob das wirklich so viel bringt kann ich allerdings nicht sagen. Ich bin mal gespannt ....

    Meinst du einen Zickzack Stich oder was ist für dich elastick stich?

    Laienhaft erklärt:

    Sieht auf den ersten Blick dem Zick-Zack ähnlich, ist aber zwei (?)Mal durchgenäht (C).


    Scheint das gleiche zu tun wie das inReach mini. Wiegt auch 100g. Läuft angeblich bis zu einer Woche was ich nicht unterschreiben würde.

    Die Kosten sehen ähnlich aus, mindest Abolaufzeit 3 Monate.

    Die Verträge haben sie beim inReach aber auch neulich angepasst. Das macht für mich so keinen Sinn mehr und ich werd Vertragstechnisch zur Konkurrenz wechseln.

    Beim inReach hast du halt noch ein Display drauf und kannst es auch ohne Handy verwenden

    Der Gerätepreis sollte sich etwas unterscheiden und der Akkus des ACR ist wohl etwas potenter.

    So lange mein InReach läuft, bleibe ich auch dabei.

    Ich habe das Gerät nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

    Mit welche stichweite näht ihr ul Stoffe z.b für einen Rucksack. Die Idee ist das eine kleine stichweite sorgt für mehr Maschen und damit für mehr Belastbarkeit der naht? Ab welchem Punkt schade ich dem Stoff so sehr das er versagt. Ich Hand für mein Rucksack Projekt günstigen Stoff von extremtextil geholt das ist Nylon 210den, PU-beschichtet, 115g/qm als Rücken und Boden und Zeltboden, Ripstop-Nylon, PU- mit 65g pro m2 aber da nehme uch für die Muster Rucksäcke den 90g den ich noch habe der ist da passender zum anderen Stoff denke ich. Wäre was für wilbo seine tests😅.

    Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Wie viel ist sinnvoll?

    Grundsätzlich nehme ich ja gerne mal den "Elastikstich" damit möglichst viele Fäden des Gewebes im Eingriff sind. Ob das wirklich so viel bringt kann ich allerdings nicht sagen. Ich bin mal gespannt ....

    Sorry ihr Lieben - die Moderatorin meldet sich vorsichtshalber: In unseren Regeln steht was von sich an Rechtschreibung halten. Das sieht bitte nicht nach Deutschlehrerin oder so aus (soll es jedenfalls nicht) - in anderen Foren hat es über so etwas elendig lange Diskussionen gegeben, und die wollen wir uns hier einfach ersparen.

    Niemand sagt etwas gegen einzelne Tippfehler, und die meisten haben nicht alle Ausnahmen im Kopf - und das ist auch ok - niemand muss einen Duden wälzen, um hier mitschreiben zu dürfen. Aber wir wollen hier doch einfach die Inhalte schnell erfassen können, und wenn dabei vielen Menschen hilft, dass z.B. Substantive groß geschrieben werden, dann macht das doch bitte einfach. Wenigstens ungefähr<3

    Es dankt der Leser, die Leserin.

    Danke!

    Mir ist schon der Begleiter des Löffels in der Hose aufgegangen.

    :evil:

    extremspaziergaenger : deine Vorschläge in allen Ehren, aber wo kriege ich die passenden Zutaten, dann auch noch in der passenden Menge her? Du schreibst "Approved", aber auf welchen Trails lässt sich das umsetzen, selbst wenn man sich das Zeug direkt auf dem Supermarktparkplatz zwischen die Kiemen schiebt, um die benötigten Dosen und Gläser und sonstigen Kram nicht durch die Gegend zu schleppen? Dann doch lieber die selbstgemachte Tütennahrung, notfalls auch kalt gezogen.

    So sehe ich das auch. Das geht mir zu oft von Kurztouren aus. Ich bin mir nicht sicher, ob das gemeint war.

    Wenn ich länger unterwegs bin, hab ich Kaffee- und Milchpulver dabei, so wie ich es eben kaufen kann. Da ist die Verpflegung ohnehin das Schwerste. Ich kann ja nicht jedesmal die Hälfte gleich vor dem Supermarkt wegwerfen, nur um "light" zu sein. Auf mehrmonatigen Touren relativiert sich einiges. Da steht "Dr. Bronner" nicht mit Nachfüllfläschchen am Weg und bietet seine Produkte in Apothekengebinden an.

    Ich bin schon froh überhaupt mal frische Sachen zu bekommen. Und dann brauche ich halt einen vernünftigen Topf zur Zubereitung.

    Gerade habe ich noch eine interessante Rückmeldung von Locus Gear erhalten:

    Sie beziehen ihre Zeltstoffe vom gleichen Hersteller wie Hilleberg. Allerdings hat der Hersteller ihnen gegenüber nur erwähnt, dass es sich um "impregnated" Material handeln würde. "Triple siliconized" wurde hingegen nicht explizit genannt.

    Yuki schrieb weiterhin, dass die Imprägnierung nur bei dünneren Materialien bis 30D möglich sei.

    Kann es also sein, dass Hilleberg hier tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal besitzt?

    Ich bin sicher mit der "Imprägnierung" ist nicht die Beschichtung mit Silikon gemeint.

    Locus-Gear verwendet sowohl Sil/Sil als auch Sil/PU. Und der gleiche Hersteller bedeutet zunächst mal nicht unbedingt das gleiche Material. Ich kann mir aber vorstellen das es von ähnlich hoher Qualität ist. Die Zelthersteller müssen es nur wollen und natürlich auch die Kosten auf den Kunden umlegen können.


    Homepage LocusGear:


    30D Original Sil-Nylon
    30D ripstop nylon impregnated with silicone. Extremely strong, lightweight and waterproof.

    LOCUS GEAR uses Silnylon with water pressure resistance of 3000mm/HSH, manufactured in original colors at our partner factories.


    15D Hybrid-Nylon

    It is a waterproof fabric with silicone on one side and a thin PU coat on the other side. Lightweight and can be used with thermo-compression tape on the PU coated side, so mainly used for flooring and footprints of inner shelters.

    Materials
    DCF=Dyneema® Composite Fabrics DCF (Dyneema® Composite Fabric), commonly known as Cuben Fiber, is an ultra-thin film-like fabric made by laminating Dyneema®…
    locusgear.com

    Den Satz aus dem Hilleberg Katalog:

    “…sind beidseitig insgesamt mit drei Lagen 100%igem Silikon beschichtet“

    interpretiere ich auch so wie yoggoyo , dass beide Seiten des Gewebes die gleiche Anzahl an Schichten aufweisen.

    Auf die Antwort von Hilleberg bin ich gespannt.

    Bei "insgesamt drei Lagen" gibt es doch eigentlich nicht viel Spielraum für Interpretationen. Ich bin auch der Meinung das bei meinen vier Hillebergs die Innenseite nicht ganz so satt ist.

    Dagegen würde das Argument stehen, dass man das Kerlon bei zwei mal 3 Lagen auch beidseitig , also "links" und "rechts" verwenden kann.

    Aber fast alle Zelthersteller haben einen Innenseite (oft PU) und eine Außenseite und müssen dies natürlich beim Zuschnitt beachten.

    Eine insgesamt dreifache Beschichtung ist immerhin schon eine komplette Schicht mehr als die Mitbewerber. Mir ist kein anderer Hersteller bekannt, der dreifach silikonisierte Gewebe verwendet, geschweige denn 6-fach.

    In Sachen Gewebeproben kann uns das OST leider nicht helfen. Ich hab es jetzt mal mit dem Laden in der "Nähe" versucht, Rolands Alpin Laden in Bamberg. Mal sehen ob da ne Möglichkeit besteht. Viel Hoffnung auf "Test- oder Reparaturmaterial" konnte er mir aber nicht machen. Mal sehen.

    Das ist so leider nicht richtig!

    Es sind insgesamt drei Lagen Silikon.

    Die Werte stimmen beim 20 d mit deiner Aussage bezüglich Reißfestigkeit nicht ganz überein.

    Nebenbei: Der Testaufbau von Hilleberg unterscheidet sich von wilbos.

    Quelle: Hilleberg Katalog