Beiträge von Carsten K.
-
-
Hier mal der Hintergrund zu dem Bild.
https://www.boule-wilhelmshaven.de/wissenswertes/fanny/
Ob man das jetzt fotografieren muss und das dann auch noch weiterverbreiten, steht auf einem anderen Blatt. Zeigt eigentlich nur wessen Geistes Kind der Fotograf ist.
Was ist denn das für eine unverschämte Unterstellung!?
Ich kannte das nicht. Und ich finde es lustig.
Wer sich selbst eine Meinung zum französischen Humor bilden möchte, kann das Bild per PN anfordern.
-
Pardon. Aber das letzte Bild geht gar nicht.
Das ist am Canal du Midi öffentlich in ein Gebäude eingemauert.
Welches Ereignis - real oder fiktiv - hier verewigt wurde, ist mir nicht bekannt.
Auch die Zählen geben für mich keinen Sinn. Vielleicht hat die örtliche Fußballmannschaft mit 13 : 0 einen Erfolg gefeiert. Wo und wie auch immer 😂
-
-
Schlappen
Wo kommt der Schnitt her?
Meinst du die Schlappen von "mir" hinter dem Nudeltopf?
Die gibt es fertig für unter 3 Euro.
-
Ahh, die neuen Schlappen im Einsatz?
Ja, die funktionieren für mich ums Zelt und mal in ner Unterkunft oder Dusche ganz gut. Mal sehen wie lange sie halten.
-
Zur "Qualität" des Durston X-Mid gibt es ja schon einige Beiträge.
Ich habe dann nur aufgehört.
Wen das noch nicht vom Kauf abhält, dem empfehle ich die fb-Gruppe "Durston Gearheads".
Für 149 Euro vom Wühltisch würde ich es vielleicht mal testen. Aber für den Preis!? 😂
Ach ne, mir fällt gerade ein, ich habe ja noch mein Tarptent Stratospire in 30d Silnylon ❤️
Durston Gearheads | FacebookOwners and fans of Durston Gear products like the X-Mid tents, Kakwa & Wapta packs, Iceline trekking poles & Z-Flicks tent poles. Don't forget to skim at...www.facebook.com -
Hat mal jemand bei einer Decathlon MH900 Windjacke verstellbare Elastikbänder in die Kapuze, die Ärmelabschlüsse und idealerweise auch den Hüftabschluss eingebaut? Wie realistisch ist das für jemanden ohne Nähkenntnisse? Ich vermute, dass man bei der Kapuze und den Ärmeln nur die Ränder umlegen und festnähen müsste, so dass ein Tunnelzug entsteht. Am Hüftsaum wäre es wegen des Reißverschlusses etwas komplizierter. Hat jemand Ideen und wäre das machbar ohne Vorkenntnisse?
Nur die Mütze.
Die anderen Sachen sitzen bei mir.
Die Mütze hab ich einfach umgelegt, durchgenäht (paar Mal verriegelt) und ne 2mm Elastikschnur und zwei kleine Tankas aufgefädelt. Kaum Aufwand. Muss für mich auch nicht schön sein (hab nicht mal den Faden wegen der Farbe gewechselt), sondern funktionieren. Allzu ange halten die Jacken ja nun auch nicht.
Mir wäre die Kapuze auch am wichtigsten. Aber es wäre schon schön, wenn es auch an den Ärmeln und von unten nicht rein pfeift, wenn es gerade stürmt.
Mehr essen!
-
Vor allem aber ist der Hexatrek viel schöner als der AT. Und ich habe leider immer noch nicht das Stück nach dem Genfersee gesehen. Ihr habt richtig gelesen. Alleine das Stück von Beginn in Wissembourg runter an den Genfersee ist viel schöner als die ganzen "Appalachian Mountains" in den USA. Danach geht es zusätzlich in die Alpen und die Pyrenäen. Die meistfotografierte Stelle auf dem AT haut jetzt niemanden aus den Socken, der schon mal nur auf der Autobahn oder mit dem Zug von Basel nach Chiasso gefahren ist. Es gibt wirklich keinen Grund momentan in die USA zu fahren.
Boah, das ist mal ne Aussage.
Wissembourg - Nyon bin ich durch, bzw. dann auf den GR 5.
Die beiden treffen sich immer mal wieder. Marc lief den Hexatrek und ich eben den GR5.
Unbedingt zu empfehlen.
-
Ich meine, schau doch mal, wie viele Menschen hier angemeldet sind und X Mal mehr im alten Forum. (wobei da auch tausende Karteileichen dabei sein werden)
Und dann schau dir an, wie wenige hier Treilreviews machen!
Da dieses Forum neu ist, werden hier noch alle ab und zu reinschauen. Aber davon merkt man nix, weil die Mehrheit stille Mitleser sind .
Ich denke man müsste da unterwegs schon mitschreiben. Ich kann mir gar nicht so viel merken.
Zudem sind viele Sachen recht individuell.
Trotzdem finde ich Foren "langlebiger" als Gruppen in den sozialen Medien. Da verschwindet zu viel und es kommen immer die gleichen Fragen.
-
Hat mal jemand bei einer Decathlon MH900 Windjacke verstellbare Elastikbänder in die Kapuze, die Ärmelabschlüsse und idealerweise auch den Hüftabschluss eingebaut? Wie realistisch ist das für jemanden ohne Nähkenntnisse? Ich vermute, dass man bei der Kapuze und den Ärmeln nur die Ränder umlegen und festnähen müsste, so dass ein Tunnelzug entsteht. Am Hüftsaum wäre es wegen des Reißverschlusses etwas komplizierter. Hat jemand Ideen und wäre das machbar ohne Vorkenntnisse?
Nur die Mütze.
Die anderen Sachen sitzen bei mir.
Die Mütze hab ich einfach umgelegt, durchgenäht (paar Mal verriegelt) und ne 2mm Elastikschnur und zwei kleine Tankas aufgefädelt. Kaum Aufwand. Muss für mich auch nicht schön sein (hab nicht mal den Faden wegen der Farbe gewechselt), sondern funktionieren. Allzu ange halten die Jacken ja nun auch nicht.
-
-
Hallo zusammen!
Was ist eigentlich aus dem Hexatrek geworden?
Als europäisches Gegenstück zu amerikanischen Weitwanderwegen hatte ich gedacht, man hört mehr davon.
Die App war nicht so toll. Aber ich bin auch nur den "Grand East" gegangen und dann weiter auf dem GR5.
Warum ist die Resonanz so gering? Zu anspruchsvoll?
-
Ich bin jetzt auch von Garmin auf Protegear umgestiegen. Und es ist DEUTLICH günstiger da man nun auch Tageweise aktivieren kann (3€/T?)
Das einrichten ist ein ziemliches Gefummel und nicht alles selbsterklärend. Ich habs auch noch nicht 100% alles wie früher hinbekommen weil ichs erst im Urlaub gemerkt habe. Aber der aktuelle Garmin Tarif wäre deartig unattraktiv, das ich das Teil sonst verkauft hätte.
Man kann seine Route anderen über eine Protegear Seite darstellen lassen. Die ist nicht ganz so smoth wie die von Garmin, und das will was heißen.
Behaltet beim ummelden besser die E-Mail Adresse, ihr müsst zwar dann beantragen, dass die umgemeldet wird aber dann sollte es einfacher laufen.
An sich sollte man schon deswegen umsteigen um ein Zeichen zu setzten. Ich fand den Tarif vorher schon knackig und jetzt einfach nur unverschämt
Nachdem ich mit Garmin viel Ärger habe, were ich mich wohl von sämtlichen Geräten trennen. Was diese Firma für Schrott auf den Markt bringt, ist eine Frechheit.
Vom Desaster mit Earthmate über die Probleme mit dem Oregon.
-
Carsten K. wie gut lässt sich der Maxus eigentlich komprimieren, wenn die vollen 70L nicht genutzt werden? Liebäugele mit dem, um auch Möglichkeit zu haben die Sachen meiner Frau mitzunehmen bzw. wenn Essen für zwei für mehrere Tage und Kameraausrüstung, aber solo würden wohl auch 50L reichen..
Er hat ja ein "Tragegestell" und so weit lässt er sich "komprimieren".
Zu Not packt man halt nicht so dicht. Oder kauft noch einen der vielen 50-Liter-Rucksäcke.
So viel sind 70 Liter nicht, gerade wenn noch Sachen aus Kunstfaser mit an Bord sind. Z B mein Apex Quilt braucht ganz schön Platz.
-
danke! Das mit der Quelle an der Rotsteinhütte haben wir grade bemerkt
gestern hatten wir Glück am Zehrbornbiwak, der Ranger hat uns Trinkwasser aus seinem Kofferraum gegeben
Also normalerweise ist Wasser am Forststeig überhaupt kein Problem. Ein bisschen Kartenarbeit und ein paar Meter laufen.
Zehrborn
Rosenthal-Bielatal, Verwaltungsgemeinschaft Königstein/Sächs. Schw., Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Deutschland
Zehrborn (Brunnen, Quelle) • Mapy.comKarte Zehrborn (Brunnen, Quelle) – Detailkarte der Umgebung (Basiskarte, Wanderkarte, Satellitenkarte, Panoramakarte, usw.), Routenplanung, GPS und weitere auf…mapy.com -
Ich habe für den Winter von Montane die Prism Glove Handschuhe mit Primaloft Gold Füllung. Das sind die einzigen, in denen ich sofort nach dem Anziehen warme Finger bekomme. Alle anderen getesteten konnten das nicht leisten. An den Händen bin ich eine echte Frostbeule. Deshalb habe ich Primaloft Gold lieben gelernt. Daher kann ich mir schon vorstellen, dass der Schlafsack trotz der dünn anmutenden Füllung ordentlich warm gibt.
Ich habe den OMM 1.6.
Zu viel erwarte ich davon nicht. Vor allem wenn er eng sitzt. Aber zusammen mit den OMM Iso-Klamotten sollte doch was möglich sein.
Die Handschuhe habe ich auch. Mechanisch zwar wenig belastbar, aber leicht und eben Kufa - schnell trocknend.
-
Und die halten wirklich dicht!?
Bei mir ist die Raincut (habe die mit Full Zip, die mit Half Zip sitzt bei mir sehr mies) an folgenden Stellen undicht: Reißverschluss, Nähte Ärmel (weil nicht abgedichtet) und an den Belüftungsöffnungen vorne und am Rücken.
So, ich habe mir in Beziers eine geholt. Ganz gut so weit. Sieht vielversprechend aus und hat den ersten Regenguss schon gemeistert.
Gibt's die irgendwo in D noch in dem hellen Blau? Schwarz ist doch nicht so meine Farbe. Im Fall der Fälle möchte ich bestattet, nicht bemoost werden.
-
Kennt jemand eine Übersichtskarte für Schutzhütten in Luxemburg, wo entsprechende Bilder hinterlegt sind? Die Positionen lassen sich über die OSM ha recht gut bestimmen. Ich hatte es aber leider schon öfter in Deutschland, dass ich an einer eingezeichneten Hütte ankam und diese dort nicht mehr stand...
Hallo.
Schau doch mal bei outdoorseiten.net vorbei.
Ich glaube der Nutzer "Blauloke" hat da schon vor Jahren was angefangen.
Zudem könnte bei mapy.cz was hinterlegt sein. Ich lade zumindest jede Quelle und jede Hütte hoch.
-
Wäre vielleicht der Cocoon "Over Bag" ähnlich und könnte in Kombination mit Daune innen dann den Einsatzbereich erweitern?