Beiträge von lampenschirm

    lampenschirm kannst du einmal den Abstand zwischen den Schultergurten beim Altus messen. Habe da oft Probleme wenn sie zu nah beieinander liegen. Auch die Gesamtlänge von Ansatz bis zum Gurt wäre interessant.

    Die Veststyle Teile beim Fastus haben mir gar nicht gepasst. Im Gesammten zu kurz und der Halsausschnitt zu eng für mich. Darum hab ich meinen kleinen Bonfus nicht mehr, der aber Ansonsten top war.

    beim 2021er 30L sinds 8cm, beim 2025er 40L sinds 9cm. Ob das an der Größe oder der DCF Schrumpfung liegt, weiß ich allerdings nicht.

    So, ich hab das aus dem Postkarten Faden alles mal hierhin verschoben und einen kleinen Reisebericht verfasst. Ich ergänze bei Gelegenheit noch ein paar Fotos.


    Los geht’s natürlich schon nicht wie geplant, etwa eine Stunde später als gehofft laufen wir also am Montag gegen 16.30 Uhr in Schöna gut gelaunt los. Übrigens gibt’s in Schöna nur auf der anderen Elbseite Parkplätze. Ratet mal, woher wir das wissen... Alternativ: Auto in Bad Schandau stehen lassen und 10min mit der S-Bahn nach Schöna fahren, dann stehts Auto auch schon am Zielort. Die ersten paar Höhenmeter sind schnell geschafft, der Weg zieht sich schön auf Singletrails oberhalb der Elbe. Das Wetter ist einwandfrei, nicht zu warm, nicht zu kalt, und regnen tuts auch nicht. Kurz vor dem Großen Zschirnstein biegen wir ein erstes Mal falsch ab, zum Glück bemerken wir das schnell. Leider passiert uns das noch ein paar Mal in dieser Ecke: Der Weg läuft in großen Kehren, die Abstände dazwischen sind klein und die Markierungen nicht immer so eindeutig bzw. zuverlässig. So stellen wir z.B. kurz nach Kilomenter 12 laut track fest, dass wir wieder bei Kilometer 8 sind. Immerhin gibt’s ne schöne Aussicht vom Zschirnstein als Entschädigung.

    Bald haben wirs aber zur Grenze geschafft, der Weg verläuft nun gradeaus immer auf der Grenze, die Grenzsteine, Markierungen und keinerlei Abzweigungen verschaffen eine gewisse Eindeutigkeit :D Nur dunkel wird’s, aufgrund der bisherigen Abweichungen vom Plan ist es etwas später geworden als gedacht. An der Abzweigung zur Grenzbaude beschließen wir, dort zu nächtigen, statt noch die anderthalb Kilometer bis zum Taubenteich-Biwak zu gehen, da es inzwischen ganz dunkel ist und wir uns wegen Schulferien und gutem Wetter Sorgen machen, dass dort schon voll sein könnte (War es nicht, wie wir später rausfinden). In der Grenzbaude treffen wir zwei Mädels, die ebenfalls heute losgelaufen sind, kochen kurz Abendessen und legen uns dann hin. Es gibt sogar getrennte Schlafzimmer (naja, es gibt halt zwei große Schlafräume und wir sind ja nur zu viert dort).

    Am nächsten Morgen sitzen wir grade beim Frühstück, als zwei Ranger vorbeischauen und unsere Tickets kontrollieren. Lustige Vögel, sehr unkompliziert das alles. Das Wetter ist nicht mehr so schön, ziemlich wolkig und verhangen, aber immerhin regnets nicht. Es hat nun deutlich mehr Forststraßen, so kommen wir schnell vorwärts. Am Aussichtsturm Rozhledna Sneznik machen wir kurz Pause und trinken im Kiosk eine Limo, den Turm sparen wir uns...

    Weiter geht’s, und wir landen am Campingplatz in Ostrov, wo wir gleich nochmal einkehren, es ist immerhin Mittagszeit. Sehr empfehlenswert: Urige Gaststube, gutes Essen, sehr nette Leute, und tschechische Preise :D Der Weg verläuft auch heute viel auf Singletrails, es geht immer wieder hoch auf die Tafelberge, vorbei an beeindruckenden Felsformationen. Gegen nachmittag und abend wird das Wetter etwas klarer. Bald steigen wir ab zur Biela, leider hat das Schild oben gelogen: Es gibt kein Eis, der Kiosk ist noch zu. Dafür führt die Herkulesquelle reichlich Wasser, und die letzen 9km bis zum Zehrborn-Biwak sind auch geschafft. Grade als wir aus dem Wald rausstolpern, sieht uns ein Ranger, der schon am Wegfahren ist. Es gibt einen Deal: Wir füllen ganz schnell die Tickets aus, dafür füllt er uns Trinkwasser aus dem Kofferaum ab :) Am Biwak ist ordentlich Betrieb, wir sind auch eher spät dran, es ist immerhin schon ca. 20 Uhr, aber wir finden noch zwei Plätzchen fürs die Tarps. Der erste Abend unter dem neuen Tarp von wilbo!!!

    Am nächsten Morgen stehen wir eine Kleinigkeit früher auf, bei bestem Wetter! Nach dem Frühstück laufen wir also los, es geht direkt wieder hoch auf den nächsten Tafelberg, aber bei gutem Wetter kriegt man oben immer eine tolle Aussicht. Außerdem ist der Weg fast die ganze Zeit im Wald, man läuft fast immer im Schatten, was v.a. mir sehr entgegenkommt. Wasser ist heute ein Thema, es gibt nicht so viele Quellen am Weg, und es ist erheblich wärmer als tags zuvor, aber wir kommen gut vorwärts. An der Rotsteinhütte machen wir eine längere Pause, leider tröpfelt das Wasser nur. Wir füllen uns was von dem Brauchwasser aus dem Tank ab und jagen das durch die Filter. Noch leben wir... Am Spitzsteinbiwak wenige Kilometer weiter versacken wir gleich nochmal, aber dafür geht’s danach recht gut vorwärts, über den Lampertsstein bis an den Ortsrand von Bielatal, wo wir am Friedhof nochmal eine längere Pause machen. Aber es ist ja nicht mehr weit, und nun gibt’s auch viele Forststraßen, so kommen wir bald am Biwakplatz Nikolsdorf an. Der ist groß, es steht auch ein Riesengebäude vom Forstamt da, sogar das Fernsehen ist da? Drin wird gegrillt, leider nur für die geschlossene Gesellschaft. Wir füllen ordentlich Wasser auf, da das die letzte Quelle vor Bad Schandau ist, noch gut 20km. Nach einer netten Unterhaltung mit 3 BelgierInnen und zwei Deutschen laufen wir weiter. Außerdem überholen wir hier wohl ungeahnt Sandtreter

    Der Abstieg runter zur Biela ist länger als erhofft, da hinterher der Aufstieg zum Quirl Biwak folgt, der dann aber dafür kürzer als gedacht ist :) Das Biwak ist teils am Hang angelegt, es sind Flächen für Zelte eingeebnet worden, ein Wanderer beschwert sich aber, dass die schräg sind. Vorteil Tarp: Da ist sowas egal :D Eine nette Unterhaltung und ein Abendessen später liegen wir zum letzten Mal im Schlafsack.

    Der letzte Morgen bricht an, wir laufen frohgemut los, verlaufen uns nochmal, laufen wieder zurück, fast wären wir nach 1,5h wieder im Quirl Biwak gelandet... Hoch geht’s zum Gorisch, runter geht’s, hoch geht’s zum Papststein (Gastronomie! Limo! Eis! Wasser!), runter geht’s, hoch geht’s zum Kleinhennersdörfter Stein, beim Runterlaufen führt uns die Markierung sonstwohin, aber nicht auf den Forstweg. Egal, da ist der Malerweg, also gradeaus diesem hinterher und so landen wir wieder in Bad Schandau.

    danke! Das mit der Quelle an der Rotsteinhütte haben wir grade bemerkt :D gestern hatten wir Glück am Zehrbornbiwak, der Ranger hat uns Trinkwasser aus seinem Kofferraum gegeben :)

    Hab das Zeitgefühl auf dem Trail verloren....seid ja nur nen Tag hinter uns. Ihr solltet überlegen vom Spitzstein-Biwak (falls ihr da heute bleibt) gleich zum Quirl-Biwak durchzulaufen. Nikolsdorf ist arg schräg und der am Quirl soll wohl schöner sein.

    hatten wir sowieso so geplant und haben wir auch gemacht :) Grüße vom Quirl :)

    ist auch Typabhängig. Mein WM Megalite mit 340g Daune und 10cm Lift reicht mir bis ca. -4C, mit Puffy auch bis -7/8C. Und das ist ein Schlafsack, also entsprechend weniger Loft auf der Oberseite. Wobei das durchgehende Kammern sind, man kann also mit mehr Daune nach oben schütteln.

    den Steig als solchen nicht, habe aber im Rahmen von anderen Touren größere Teile abgelaufen. Zeltplätze dürften kein größeres Problem darstellen. An der Schutterquelle schläft sichs z.B. gut. Ansonsten hats Schwarzwald auch viele schöne Schutzhütten.

    Wasser sollte dieser Jahreszeit im Schwarzwald auch unproblematisch sein.

    Im Uhrzeigersinn sparst du dir auch den Aufstieg auf den Kandel :D

    Ansonsten viel Spaß, ich mag die Gegend sehr gerne, und die mir bekannten Teile haben mir gut gefallen.

    ich hatte beim Recherchieren eigentlich immer gelesen, dass Moskitos nur in der Wind River Range ein Problem seien, da wollte ich mir ein Headnet besorgen. Das passte auch dazu, dass ein Flat Tarp bei halfwayanywhere in den letzten Jahren immer bei den Top5 der häufigsten Shelter war. Allerdings hat Lumberjack hier etwas völlig anderes berichtet, insofern werde ich ein StS Nano Bug Net mitnehmen.

    Wegen KV: Danke für den Tip mit der Garmin Versicherung, schau ich mir an. Ansonsten hatte ich vor, ADAC + DAV zu machen. Letzteres habe ich sowieso, ersteres kostet wohl 360 Euro für 6 Monate.


    Ansonsten sieht die Planung ganz gut aus, denke ich. Ausrüstung ist weitgehend komplett, paar kleinere Sachen noch. Visum und Flug sind fix. Permits für Glacier NP hab ich auch bekommen, am 26.6. gehts los. Amtrak Tickets nach East Glacier sind ebenfalls gebucht.

    Auf der to-do Liste stehen hauptsächlich noch ein paar Sachen, die ich hier regeln muss, Ausrüatung vervollständigen, und mein nächstes Projekt, mich mit far out und avenza / Ley Maps zu beschäftigen. Ach ja, und ein bisschen fitter werden :D

    mit Tandems habe ich die Erfahrung gemacht, dass das wenig effizient ist, zumindest um etwas von Grund auf zu lernen. Habe mich fast immer schnell mit den Leuten angefreundet und man hat sich dann schnell nur noch so getroffen, ohne etwas zu lernen. Aber man findet so neue Freunde :D

    Okay, danke! Was für einen Quilt/Schlafsack mit wieviel Daune hattest du dabei? Ich habe aktuell die Wahl zwischen 200g und 350g Daunenquilts. Der 350er war auf dem Kungsleden im Sommer mehr als ausreichend für mich...

    Hatte einen WM Megalite mit 340g Daune dabei. Mit dem kam ich nichtmal ansatzweise an Grenzen, habe oft den RV aufmachen müssen. Ich schlafe allerdings warm.

    Hey, danke für die Tipps!! Und auch danke, dass Du mir zwei Themen wieder in den Kopf gebracht hast, die schon wieder unter den Tisch gefallen sind, nämlich Mückenschutz und den blauen Koppler :)

    Ordentliches Tempo hast Du da vorgelegt!

    Mückenschutz: Hm. Ich hatte bisher gelesen, dass das nur in den Winds ein Thema war. Da hatte ich einfach den Plan, entweder ein StS Nano Moskitonetz mitzunehmen, dass könnte ich mit meinem Hut auch als Kondom tragen... oder einfach ein Kopfnetz. Wo überall waren denn Mücken für Dich problematisch?

    Nachttemperaturen sollten passen. Da hab ich mit dem Ultralite noch einigen Spielraum. Hatte auch mal überlegt, einfach nur meinen Megalite mitzunehmen. -8C krieg ich mit dem mit Puffy auch hin. Hm. Puffy habe ich tatsächlich Glück gehabt und einen timmermade SDUL Pulli bestellen können. Fleece / Alpha brauch ich nicht, da zieh ich stattdessen Wind- oder Regenjacke an.

    Was spricht für Dich gegen Solarpanel? Bzw. für Powerbanks? 2x 10Ah dürften mir deutlich zu viel sein, ich komm mit einer 5Ah PB ca. 5-6 Tage aus.

    Flug: LH nach Nashville bei mir, weil ich dort noch einen Kumpel besuche, bei dem ich auch mein Zeugs abstellen kann.

    Wegen Auslands KV schreib ich Dir mal ne PM.