Beiträge von lampenschirm

    kantoreck sorry für die späte Antwort.

    mir scheint: einigermaßen triffts ganz gut. Ich hatte sie inziwschen immer wieder mit Rucksack an, allerdings hab ich nicht wirklich eine Vorstellung davon, wieviel Tage oder km das waren. Im unteren Rückenbereich sieht man schon etwas, wie es reibt und es gibt auch zwei kleine Löcher im Innenstoff. Wie sich das weiterentwickelt, werde ich beobachten, allerdings habe ich dieser Tage eine membranlose Jacke von Rockfront erhalten, die ich erstmal testen werde.

    Ansonsten ist mir noch aufgefallen, dass die Taschen innen nur geklebt sind und daher für schwerere Gegenstände wie Smartphones nur bedingt geeignet sind (siehe Foto).


    Rockfront ist angekommen. Erster Test steht noch aus. Die Jacke wirkt eher flimsy. Um den Korpus für mich noch etwas eng, Ärmel deutlich zu lang. Werde sie trotzdem testen. Fotos folgen die Tage

    ist exakt auch mein erster Eindruck. Mag aber auch an meiner Figur liegen… Und leicht durchsichtig ist sie auch. außerdem lang, mir geht sie bis knapp zur Mitte der Oberschenkel.

    Ach ja: Ich trage normalerweise XL, hier habe ich M bestellt, und das passt ganz gut.


    edit: habe übrigens noch 11,49 Euro Zoll + 6 Euro Zollbearbeitungsgebühr an die DHL bezahlt.

    habe vorletztes Jahr den MT4 probiert, der hatte nach 500km ein kleines Loch, wäre aber gut zu flicken gewesen und hätte sicher noch ne Weile gehalten. Allerdings hab ich mit dem Schuh Knieschmerzen bekommen.
    Letztes Jahr hab ich die Ultraventure Pro gekauft (-> Pronationsstütze), die sahen nach rd. 1300km, davon 750km HRP, so aus:


    Hätte ich ne Woche vor Ende oder so angefangen, die zu flicken, wäre vielleicht noch bisschen mehr dringewesen. Aber da hatte ich halt nur noch eine Woche auf der HRP und dachte, die lauf ich jetzt fertig. Dämpfung war da eh schon lang nicht mehr zu spüren.

    Habe mir dann danach die Ultraventure 3 gekauft, die bin ich aber noch kaum gelaufen. Allerdings macht die Sohle einen weniger griffigen Ersteindruck als die beim Pro, insofern werd ich wohl wieder zurückwechseln.

    Das mit dem schwarz ist ein guter Tipp. Aber ich stehe gerade vor der Wahl weißer oder schwarzer Rucksack. Würdet ihr wirklich nen weissen stattdessen nehmen?!?

    habe einen ehemals weißen Rucksack und bin damit zufrieden. Man fndet wirklich gut Zeugs drin. Er bleibt halt nicht lang wirklich weiß damit muss man leben. Habe mir aber grade wieder einen weißen bestellt.

    so, aktueller Stand: Visum ist genehmigt, Pass kommt wieder bei mir an. War alles sehr unkomplizert, der Beamte hat mich gefragt, warum CDT und nicht PCT oder AT. Und er meinte, ich solle in Colorado mit der Höhe aufpassen und Wasser in New Mexico sei schwierig. Waren alle sehr freundlich. War etwa 1,5h da, davon ca. 30-40min außerhalb, den Großteil der restlichen Zeit war in der Schlange mit dem Interview.

    Rucksack, Schlafsack und Tarp (von wilbo ) sind auch bestellt, bei timmermade bin ich wegen des Daunenpullis in der Lotterie. Mal schauen.

    Nächster Schritt: Flug buchen und Krankenversicherung abschließen.

    ab so ca. -4C hab ich zusätzlich zu den Polypropylen Layern (lange Unterhose und ärmelloses Shirt),.die.ich ohnehin üblicherweise als.Schlafkleidung anziehe, noch eine Puffy an (Cumulus Climashield Pullover). Im Sommer nehm ich statt der PP Unterhose eine ganz normale Frauenstrumpfhose (Achtung, nicht für die Zivilisation geeignet…).

    habe auch einen Megalite. Das Umverteilen bringt schon was, mir war schon kalt, wenn sichs ich Rucksack dumm verteilt hat und ich das hinschütteln vergessen hab… Nutze das aber inzwischen recht viel, um das ganze an die Temperatur anzupassen. Für mich funktioniert das recht gut und ich kann mit dem Megalite mein gesamtes Einsatzspektrum über 3 Jahreszeiten abdecken. Von -7C bis +10 oder mehr war schon alles dabei.

    Sabbatjahr ist beantragt und genehmigt. Visumtermin ist Ende Januar.

    Kurze Frage dazu von mir: Wie lange hat es bei dir zwischen Abschicken Online-Visumsantrag und Termin Botschaft gedauert?

    Hintergrund ist, dass ich bei meinem Arbeitgeber frühestens 6 Monate vor Beginn des Sabbaticals den Antrag stellen kann :rolleyes:. Und ich würde ja gerne ein genehmigtes und finanziertes Sabbatical in der Botschaft nachweisen können..

    Habe Ende Oktober den Antrag online abgeschickt, eine Tage später bezahlt und den Termi für Ende Januar gebucht. Es hätte auch Termine im Dezember gegeben und früher im Januar gegeben, aber da konnte ich nicht.

    Wegbeschaffenheit weiß ich nicht genau, auf youtube Videos siehts halb so wild aus und nach allem, was man liest, ists zumindest ne Ecke einfacher als die HRP. Auch sollen dann doch immer wieder auch road walks und Forststraßen dabei sein. Ich dachte, ich peile für den Anfang mal so rd. 30km/Tag an und schaue dann, das ich das recht bald auf 40-50 steigere. Aber insgesamt mach ich mir da ehrlich gesagt wenig Gedanken, ich lauf halt mal los und das meiste wird sich dann ergeben. Mein Plan ist, mir möglichst viele Infos anzulesen und dann einfach loszulaufen, ohne alles im Detail durchgeplant zu haben.

    mars_hikes danke für die Info. dumme Frage: heißt das, ich brauch für den Glacier NP Schnur zum Aufhängen?

    Mia im Zelt : Bären siehe Post von mars. Mache mir da tatsächlich keine allzu großen Sorgen. Ich bin nicht grade der erste und werde auch nächstes Jahr nicht der einzige sein und bei denen klappts ja auch, dann werd ich das schon irgendwie hinkriegen :)

    Danke für den Bericht zwecks Visum!

    Wallcharger: ich komme mit Handy + powerbank ca. 7 Tage hin. So lange am Stück sollte es eigentlich nicht regnen. Und selbst wenn, so lange sollte ich nie zwischen resupplies brauchen und dort könnte ich wohl im Notfall einen ausleihen oder kaufen. Auf dr HRP war ich auch so unterwegs, das hat problemlos funktioniert. Das einzige Mal, dass der Strom etwas knapp geworden ist, war auf der Zugfahrt nach hause. Aber ich überlege das noch.

    Regenhose: War schon paar mal bei ca. 0 Grad mit Schnee oder Regen unterwegs, auch über mehrere Tage. Regenhose hab ich nie vermisst, solange ich lauf, sind meine Beine warm. Und wenns noch kälter werden sollte, schneits ja eh nur noch, und da wird die Hose ja nicht so nass.

    Dito für Matte. Hab schon einige Male mit Torso ZLite + Rucksack für die Beine bei bis zu -8 Grad gepennt, ging gut. Und dieses mal hab ich ja noch die 3mm EVA. Luftmatten hab ich noch nie probiert, weil ich mit Schaumstoff bisher sehr gut klargekommen bin.

    Rucksack: das sehe ich auch so. Habe mal Bonfus angeschrieben und gefragt, ob die auch einen Rucksack mit 35L Innenvolumen machen, das wäre ideal. Sonst nehme ich 40. Das zusätzliche Gewicht ist ja sehr überschaubar.

    Lustigerweise braucht der Ultralite laut WM nicht mehr Platz wie der Megalite. Könnte sogar stimmen, weil der Ultralite schmaller geschnitten ist. Wird man sehen. Sollte aber in beiden Varianten gut passen.

    Abstand zwischen resupplies ist wohl meist so 4-5 Tage, gelegentlich 6, einmal bis zu 8, je nach Taktik in der Wind River Range. Hängt aber natürlich auch vom Lauftempo ab.

    ja, ist bei mir auch nicht ideal. Evtl. kann ich am Abend vorher anreisen, aber das weiss ich erst kurzfristig. Aber mein Termin ist auch erst um 10.15 Uhr. Passbild soll ich mitbringen, mal schauen.

    danke für die Visumterminberichte, ähnliches liest man ja immer wieder. Dass mit der Elektronik hatte ich noch gar nicht so richtig auf dem Schirm. Kann man da (Berlin) was Einschließen? Muss nochmal genauer googlen.


    ChristianS : ne, Regenschutz für die Beine hab ich noch nie gebraucht. Hab ja ne lange Hose an, das hat auch bei leichten Minusgraden mit (Schnee)regen immer gut funktioniert.

    Smartphone dahingehend zu überprüfen steht schon auf der to-do Liste. Hab ich noch aufgeschoben, weil evtl. ohnehin ein Neukauf ansteht.

    Achtung: im Monte Perdido Nationalpark ist Zelten / Biwakieren komplett verboten.

    Ansonsten gelten in den NPs Regel wie diese: Nur zwischen 19-8 Uhr, nur über 2000m. Zahlen können abweichen, ist aber gut beschildert.

    Andorra fand ich fast komplett schrecklich. Die hinteren Täler sind schön, aber man läuft viel durch Skigebiet. Wenns geht, würd ich das umgehen.

    das stimmt allerdings. Ich versuch mal noch genauer zu recherchieren. Zumindest gibts aber in mindestens in Teilen Wyomings (Yellowstone + Wind River Range) auch noch Grizzlies.

    Bärenspray ist ja erstmal egal, das würd ich für Glacier / Bob eh kaufen, und dann kann ich ja sehen, wie lang ichs trage.

    sind nicht Montana + Wyoming komplett Grizzly country? so hab ich das zumindest bisher gelesen. Die Bob hat wohl die höchste Grizzlydichte in den USA überhaupt. Eigentlich lese ich überall, dass fast jeder bis / ab ca. Rawlins bear spray und ursack benutzt.

    Rocky Mountains NP ist ja nochmal anders, weil da richtige bear cans vorgeschrieben sind, wenn man übernachtet.

    Will nicht in abrede stellen, was du da gesehen hast. Bin nur grade etwas verwundert, weil sich das nicht mit meinem bisherigen Schaukelstuhlwissen deckt.


    Denke, dann bleibe ich beim flat tarp. Komme damit eigentlich gut klar, und wie du sagst, grade auch bei unebenen Spots ist das super. Solange ich ne halbwegs gerade Fläche in meiner Größ hab, krieg ich das Ding auch irgendwie über mich.