Beiträge von Breaze

    uuuh yeah! guter faden! danke Breaze! ich werde mit technisch uninformierten fragen auffallen, viel mitlesen und selber rumexperimentieren...

    sind alle features die hier besprochen werden in der premium version oder auch in der free version? wäre ersteinmal eine ganz basale frage.

    Hier eine kleine Übersicht. Ich persönlich nutze Silver, hauptsächlich wegen der Werbefreiheit. Gold hatte ich ausprobiert, war aber von der Routenplanung am PC (das Hauptfeature) ziemlich enttäuscht.

    Was nun genau zu den "erweiterten Karten-/Trackwerkzeuge" gehört, weiß ich leider nicht.

    Welches Bodyglide verwendest du da? Hast du eine Quelle? Finde meist so "Deostick"-artige Anti Chafing Utensilien. Die kann man nicht wirklich umfüllen.

    Dieses hier .. findest du in diversen Shops im Netz. Lässt sich einfach umfüllen und hält ewig. Im Gegensatz zu Vaseline zieht es keinen Dreck an und hinterlässt bei mehrfacher Nutzung keine Reste in der Kleidung.

    Ist super ergiebig (idR reichen 1-3 Tropfen, je nach Areal) und hält lange auf der Haut. Je nach Bedarf lege ich ein-zweimal am Tag nach, manchmal auch gar nicht.

    Hier ein Sammelthread für Fragen, Tipps und Anregungen rund um die Navigation mit Locus Map.

    Ich starte mit einer Frage an micha90 zum Gruppieren von POIs:

    Ich nutze auch hauptsächlich Locus Map und auch gerne bereits angelegt POIs in GPX Dateien.

    Wenn ich bspw. die GPX-Files von Soulboy inkl. der POIs auf Locus Map importiere, werden die POIs allesamt als blaue Fahnen angezeigt.

    Kann man diese "Fahnen" gruppieren oder muss man erst händisch die Symbole / Kategorie der POIs ändern (z.B. Hütte, Wasser, etc.)

    Wenn ja, wie gruppierst du diese?

    Habe die Fragen rund um die Navigation mit Locus Map in einen eigenen Thread verschoben, da hier Off-Topic:

    Breaze
    15. Oktober 2024 um 09:38

    Ich habs mit dem Nero probiert ohne Gurt und damals mit ca. 3,4 Kg Baseweight auf einer 3-Tage-Tour. Habe nicht ganz schmale Schultern und dennoch waren diese bei 7 Kg aufwärts ständig verspannt. Durch die Kürze der Tour und das (für meine Verhältnisse) damals sehr niedrige Baseweight kam ich allerdings nur am Anfang der Tour über 7Kg, danach sogar etwas drunter. Somit klappte das Weglassen des Hüftgurts für mich in diesem Szenario halbwegs erfolgreich und ich kann beipflichten, dass bei einem Baseweight unter 3,5 Kg sowie guter Verpflegungs- wie Wassersituation der Hüftgurt wunderbar weggelassen werden kann.

    Dennoch ist mein Baseweight seitdem wieder gestiegen und liegt nun bei ca. 4,5 Kg (+- 500g, je nach Tour). Viel weiter runter komme ich leider momentan nicht mehr. Zudem nehme ich häufiger mal 3-4 Tage Nahrung und 2 Liter Wasser mit und liege dann über weite Strecken deutlich oberhalb der 7 Kg. Hier bietet ein gepolsterter Hüftgurt dann entscheidende Vorteile im Tragekomfort.

    Die Lifter auf der Fläche unterstützen in keinster Weise die Statik des Zeltes. Im Gegenteil, zu stramm gespannt riskiert man damit einen Riss im Fly. (...)

    Hat Henry nicht mal großräumig erläutert, dass Lifter auf der Fläche bei DCF mittelfristig zur Verformung des betreffenden Panels führen (die Fläche direkt um den Lifter beult aus).

    Dies führe dann dazu, dass das Panel nicht mehr straff gespannt werden kann und daher setze Tarptent im Gegensatz zu Zpacks bei DCF keine Flächenlifter ein...?

    Habe ich das falsch in Erinnerung oder macht das verwendete UltraTNT Laminat hier den Unterschied?

    Die Nordisk Grip 2.5 wiegt in regular (178 x 51cm) 340g. Dann entfällt der Rucksack unter den Beinen auch.. ggf. noch für die Füße, je nach Größe.

    Grip 2.5 - Mustard Yellow
    Genieße eine erholsame Nacht mit Schlafsäcken und Matten von Nordisk. Unsere Daunenschlafsäcke werden aus europäischen Daunen von höchster Qualität hergestellt
    nordisk.de

    Edit: Sorry, das geht gleich doppelt an deiner Suche vorbei. Vielleicht dennoch eine Option. Ich finde die Selfinflating Matten sind vom Volumen und Komfort her zwischen CCF und reiner Luftmatte.

    Super, danke für die Korrektur, hab ich verwechselt.

    Dann meinte ich die Kuppenrhön. Die Distanzen schwanken etwas. Zunächst steht mal für den Weg überall 175Km und ich war etwas enttäuscht, festzustellen, dass es doch nur 133 Km (Wanderfreund) bzw. 144 Km (Tracks Soulboy) sind und somit für eine Woche eigentlich zu kurz. Da der Weg aber sehr schön sein soll, passt das. Hatte ich schon gehört.. schön, dass du das bestätigen kannst.

    Wahrscheinlich liegt die Kälte am Wind? Soll ja ordentlich zugig dort sein. Allerdings ist im März ja auch sehr gerne mal Nachtfrost.

    Schutzhütten hab ich auf dem Schirm, besondere Empfehlungen?

    Wasser - Thx! In diesem regenreichen Jahr sollte es wohl genügend Bachläufe geben..

    Guten Tag grünes Forum,

    schön, dass du da bist. <3

    Ich habe übernächste Woche (21.10. - 26.10.) den Hochrhöner auf dem Plan stehen.

    Die Tracks von Soulboy und die Infos von der App Wanderfreund habe ich schon.

    Könnt ihr mir eine Empfehlung bzgl. der Variante geben? Ich tendiere zur etwas längeren Variante "Lange Rhön" (edit) "Kuppenrhön", weil der Weg eh schon kurz ist. Höre hier aber gerne eure Erfahrungen.

    Weitere Empfehlungen zu besonderen Campspots, Sehenwürdigkeiten, Einkehrmöglichkeiten, etc.?

    Freue mich auf euren Input!

    Hab mal eine Nacht darin gepennt. Das Teil war ein Kondens-Monster.

    War mit dem Rainbow Li 1 auf dem Kungsleden, dort herrschen ja hervorragende Bedingungen für Kondens. Bis auf eine Nacht mit viel Wind hatte ich somit auch jede Nacht (wenig bis viel) Kondens, dies war aber nie ein Problem. Andere mit X-Mid Pro hatten dasselbe Thema. Andere mit DW-Zelt hatten das selbe Thema. Eine Fernwanderin (Schweden bis Deutschland) berichtete von Kondens auf ihrem Schlafsack im DW-Zelt.

    Das Rainbow Li hat zwei (zu) kleine Lüfter oben und man kann die Tür offen lassen. Mit diesen Lüftungsoptionen reiht es sich mE in die meisten anderen Shelter ein. Zusätzlich kann man die Rückwand, sowie Fuß- und Stirnwand etwas aufrollen - damit ist das Rainbow einigen Shelten sogar überlegen in der Belüftung. In bestimmten Bedingungen gibts halt Kondes in jedem Shelter.


    Zopiclon In deine Anforderungen fällt auch das TT Notch Li. Ich schiele da schon etwas länger drauf für nasse Umgebung, weil DW. mars_hikes besitzt eins, der kann sicher mehr dazu sagen.

    Die Vorfreude bei der Planung... das Kribbeln im Bauch in Erwartung des Ungeplanten .. das Gefühl von Freiheit und Abenteuer.. das Einssein mit dem Körper .. die sportliche Anstrengung bis zur Grenze oder darüber hinaus ... die Ruhe im Kopf .. die Schritte als Taktgeber ... das Draußensein .. die Reduktion auf das Wesentliche .. das morgens alleine durch die Stille laufen .. wenn dann der Nebel von den Wiesen aufsteigt und die ersten Sonnenstrahlen durch die Bäume fallen geht das Herz auf und die Endorphine sprühen

    Wie praktisch jedes Mal: auf den ersten Blick halbwegs vernünftig, bei genauerer Betrachtung total wertlos, irreführend oder sogar falsch. Dass weder Esbit noch Alkohol praktisch verboten sind auf dem PCT, ist dem Ding auch nicht aufgefallen. Selbst auf Nachfrage kam als Antwort, dass solid fuel stoves grundsätzlich erlaubt wären (falsch), es sich aber empfehlen würde, eine Alternativlösung dabeizuhaben. Womit es sich letztlich selbst widerspricht. Von cold soaking scheinbar noch nix gehört.

    Dass mein Schlafsack sicher viel zu kalt wäre, ist nicht aufgefallen.

    Ob meine longjohns zu meinem Hoodie passen, kann wohl nur Karl Lagerfeldt entscheiden. Gott hab ihn selig.

    So ähnlich hab ich das erwartet, die Vorschläge lesen sich allesamt wie generische Allgemeinplätze ohne individuellen Hintergrund. Wichtig auch zu wissen, dass faktisch falsche Angaben gemacht wurden.


    Als Erstberatung für die immer wieder gleichen Forums-Fragen aber vielleicht gar nicht so schlecht ^^

    Ohligsberg? Ca 3 km hinter bzw. vor der lauschhütte. Meinst du die? Wenn ja, die hütte ist mE nicht so ganz optimal zum nächtigen, dafür ne schoki aussicht auf taunus und hunsrück und ins heimbachtal :)

    Ja, ich denke, die müsste es sein. Bin da immer nur vorbeigelaufen, hab nie reingeguckt. Wenn ich mir die Details auf Locus Maps angucke, sagen diese:

    Relativ ausgesetzter Unterstand, der sich deshalb nicht zum Übernachten eignet.

    Insofern besser nicht damit planen, danke für den Hinweis. Da die Lauschhütte ja wirklich kurz danach kommt, sollte das kein Problem sein.

    Hi Robert Klink

    Ich bin den Trail die ersten zwei Mal auch Freestyle ohne Trekkingcamps gelaufen, also das geht schon ganz okay..

    Leider kann ich dir bezüglich Wildcampingspots dennoch kaum gute Tipps geben, es war jedenfalls nicht ganz einfach, etwas zu finden, aber wie immer durchaus möglich. Mein erster Spot lag ganz am Start kurz nach Kirn, weil ich beide Male erst abends starten konnte. Dann einmal irgendwo im Wald und einmal direkt unter einem Aussichtsturm., weil ich da einfach nichts Gutes gefunden habe und dachte wenn schon, denn schon.

    Wie immer gilt, du weißt das natürlich, aber für andere - kein Wildzelten im NSG oder NP und ganz klar LNT.

    An der Lauschhütte ist nichts mehr frei? Das kann ich mir nicht vorstellen, die haben doch eine große Zeltwiese. Hast du da mal angerufen?

    Dann gibt es noch zwei-drei coole Hütten: Die Teufelshütte (nicht die alte, die neu gebaute) Schlafboden und Handyladeoption 😳). Die Morgenbachhütte im Morgenbachtal .. und da war noch eine bei den Windrädern, weiß den Namen nicht mehr.

    In der Nähe der Camps gibt es im Wald sicher Möglichkeiten, ich würde aber nicht zu nah dran zelten, die Campbetreuer dort kontrollieren schon mal.

    Naja.. der Titel des Forums ist aber Ultraleicht-TREKKING. Nicht Packraft, nicht E-Bike. Ja, man muss es ja nicht so elitär halten. Aber zu sehr verwässern ist der Qualität eines Nischenforums eher abträglich, meine ich. Die Mods dort gehen vielleicht nicht wandern, sondern eher Packraften und Biken? Ist ja auch völlig okay, beeinflusst aber vielleicht die inhaltliche Richtung weg vom Kernthema.