Ja, das wäre die Alternative. Dann jedoch ohne Türen.
Weißt du welches DCF es ist?
Ja, das wäre die Alternative. Dann jedoch ohne Türen.
Weißt du welches DCF es ist?
Ja, sind Stütznähte. Habe aber jetzt einige Quellen gefunden, die mir sagen, dass ich sie nicht gebraucht hätte. Tatsächlich aber haben sie die spätere Verarbeitung etwas erleichtert.
Die Reißverschlüsse an den Seiten sind 5VS, oben in der Mitte 3VS.
Normalerweise trage ich Kleidergröße M, manchmal L (Decathlon).
Das ganze Teil wiegt 360g. Verwendet habe ich Apex 100, Außen PTX Quantum AIR, 45g/qm, innen PTX Quantum, 35g/qm.
Ist für Pausen gedacht, morgens, wenn man losgeht, oder einfach auch so, wenn es kalt ist. Dafür sind dann die Seitenreißverschlüsse gut.
Der Schnitt ist suboptimal. An Brust und Bauch hätte er etwas enger geschnitten sein können, die Ärmel sind gut. Hinten 5cm länger, wäre ebenfalls gut gewesen. Ich hatte die Außenhülle etwas größer als die Innenseite gemacht. Das war nicht nur unnötig, sondern hat das Zusammensetzen erschwert.
Wenn du den perfekten Schnitt auftust, dann lass es mich wissen!
Moin, ich bin jetzt den Briloner Kammweg gelaufen, bzw. nur halb. Bin nach Ende der Veranstaltung von Willingen losgelaufen und dann die westliche Seite nach Brilon. Irgendwann habe ich mich dann in den Wald gehängt. Allerdings habe ich mich dann am Morgen entschieden, abzubrechen, da ich mir in den Tage zuvor einen solchen Husten zugezogen habe, dass ich Mühe beim Luftholen hatte und alles super anstrengend war. Also bin ich in Brilon in den Zug gestiegen, zurück nach Willingen, meine guten Klamotten abgeholt und dann ab nach Hause. Der Weg selber aber hat mir gut gefallen und vielleicht gehe ich irgendwann noch einmal die zweite Etappe.
Hier einige Impressionen:
Blick auf Willingen zurück:
Tag 2 (14.3.):
Ohne den Shop zu kennen:
ÜLA Ohm 2.0 und verschiedenen Größen und Farben für 64.99[Link durch Mod entfernt, da Scam,.s.u.]
Kenne den Shop auch nicht. Domain wurde im August 24 registriert. Keine Adresse, nur Gmail E-Mail als Kontaktadresse. Kein Impressum.
Allerdings Bewertungen auf Trustpilot, hier wird noch eine andere E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme angegeben.
Frage zum Umfüllen/Nachfüllen von Gas:
Kann ich Gassorten auch zusammen mischen? Habe noch verschiedene Reste.
Ein Rollstahlineal vom Teppichverlegen.
Unterarmreißverschlüsse, die bis nach unten durchgehen.
Kannst du mal erläutern, warum die bis unten (d.h. bis zum Bund?) durchgehen sollen?
100er Apex ist vermutlich schon recht warm. Denke ich. Da fand ich es praktisch, wenn ich mehr Möglichkeiten zur Regulierung habe. Das ist die Idee.
Auch wollte ich den Anorak etwas länger machen. Ich könnte mir vorstellen, dass es mit Reißverschluss unten leichter ist, an die Hosentaschen zu kommen. Alternativ könnte ich einen Unterarmreißverschluss und unten einen kürzeren Reisßverschluss einsetzen. Durchgehend fand ich da einfacher. Ich weiß allerdings noch nicht, ob ich eine isolierte Abdeckung unter dem Reißverschluss brauche.
Das sind so meine Gedanken dazu.
Moin in die Runde,
ich plane mir einen Anorak mit 100er Apex-Füllung zu nähen. Material ist bestellt. Außen- und Innenstoff wird aus Pertex sein. Geplant sind ebenfalls Unterarmreißverschlüsse, die bis nach unten durchgehen. Ganz ähnlich vom Stil her wie die Buffalo - Shirts aus UK, allerdings mit Kapuze. Und vermutlich mit Bauchtasche.
Als Schnittmuster würde ich den Raglan Hoodie von Learnmyog als Vorlage nehmen und anpassen. Aus Polartec Alpha habe ich den bereits zwei Mal genäht.
Hat jemand mal etwas Ähnliches genäht und kann mir sagen, worauf ich achten muss?
Können die Außen- und die Innenseite gleich groß sein oder muss ich die Außenseite in einer Nummer größer zuschneiden?
Das ist bisher mein anspruchvollstes Nähprojekt ...
Carsten K. Die Idee mit einem neuen Außenzelt hatte ich auch schon. 2021 hatte ich direkt bei Hilleberg angefragt. Das war die Antwort:
It is possible to order just an inner or outer tent but we don’t stock the inner and outer tents separate. If you decide to order we will produce one extra the next time we can. Delivery time will be longer because the model is currently sold out and the next future production is already booked + 12 months. The Staika outer tent costs 806 Euro + shipping
It's very hard to say how a new outer tent will fit. We have change the model since your tent was new. Also the pole design is different and you would have to get new poles also.
Wenn ich also € 800,-- für ein neues Außenzelt ausgeben muss, zusätzlich ein neues Gestänge kaufen muss, dafür ein Jahr warten und dann noch nicht weiß, ob es passt ... nun, ich habe mich dagegen entschieden. Auch wenn ich es - Stand heute - bereits hätte haben können.
Ich habe auch schon nach alten Modellen geguckt, aber die sind natürlich ebenso alt und UV und der Zahn der Zeit werden auch hier ihre Spuren hinterlassen haben. Gedanklich bin ich eher dabei, das Außenzelt selbst neu zu nähen.
Oder aber ich gucke nach einem neuen Zelt, welches etwas leichter ist. Daher meine Anfrage.
wilbo Mid wäre möglich. Zum einen bin ich ich jedoch 188cm lang, zum anderen kommt es mir so vor, als ob diese Kontruktion recht viel Stellfläche braucht. Aber da kann ich falsch liegen. Sympatischer sind mir jedoch tatsächlich die Geodäten.
Ich kann gerne das Libra 2 aufbauen und einige Fotos posten. Welche Details interessieren dich? Viel genutzt habe ich es bisher nicht, da ich inzwischen lieber mit Hängematte unterwegs bin, wenn es irgend geht. Unsere Tochter wird es aber im März mit auf den West-Highland-Way mitnehmen.
Ich habe das Staika. Gekauft 1995 für eine Tour nach Patagonien im Frühjahr. In den Jahren danach habe ichbes viel genutzt. Das Außenmaterial istisrinzwischen durch UV auf. Vielleicht nähe ich es mir nach. Aber das dauert dann noch. Im Schrank habe ich noch das Libra2 von The Free Spirits.
Das Slingfin Portal sieht gut aus, ist mit Handschuhen jedoch wohl nur mühselig aufzubauen. Das Scarp funktioniert wohl besser in dieser Hinsicht. Geodäten finde ich dennoch erst einmal.vielversprechender. Aber ich guck mal.
Moin,
ich suche ein 2P Zelt, welches auch bei viel Wind noch eine gute Figur macht. Richtige Abspannung vorausgesetzt. Freistehend wäre cool, bei viel Wind sicherlich dann nicht mehr. Kein DCF.
Ich habe kein Gewichtslimit und es darf auch etwas Schwerer sein (was auch immer das ist), allerdings bin ich mir bewusst, dass ich mich in einem UL Forum befinde.
Ich bin eher in Skandinavien unterwegs, auch mal Ende Oktober. Ein nicht ganz unwahrscheinliches Ziel der nächsten Jahre sind die Färöer. Es soll jedenfalls auch nördlich, bzw. oberhalb der Baumgrenze funktionieren. An Alpin denke ich nicht.
Welche Empfehlungen habt ihr für mich?
Danke für eure Rückmeldungen.
155km wollte ich in den 48 Stunden nicht zurücklegen.
Die anderen Streckenlängen passen da schon besser.
Ich check das mal in einer ruhigen Minute.
Moin in die Runde,
ich bin Anfang/Mitte März auf einer Tagung in Willingen. Diese geht am Donnerstag zu Ende und ich bin am Überlegen, ob ich noch eine kleine Tour mit zwei Übernachtungen ranhänge. Ähnliches habe ich schon einmal vor einigen Jahren gemacht und da bin ich den Uplandsteig gegangen. Der ist knapp 70km lang und passte von der Länge her sehr gut. Ich konnte einfach vom Hotel aus losgehen. Perfekt.
Da ich ohne Auto unterwegs bin, müsste ich dort mit öffentlichen Verkehrsmitteln hin- und auch wieder wegkommen.
Kann mir jemand was empfehlen?
Welche Kombinationen benutzt ihr so?
V.a. in kühleren Temperaturen benutze ich wasserdichtes Regenzeug möglichst (lange) gar nicht, sondern setze auf das Pile & Pertex-Prinzip, das man sich sehr leicht mit heute erhältlichen Teilen - wie etwa Baselayer (z.B. Brynje-Netz-Polypropylen), einer eher dichteren Fleece-Variante (nicht gerade Polartec Alpha o.ä., damit der Dochteffekt besser klappt), Windjacke und Synthetik-Puffy-Weste (am liebsten mit kurzen Ärmeln in einer Länge wie bei einem T-Shirt als Schulterschutz) zusammenstückeln kann.
Nachfrage zu Pile & Pertex: Kannst du mehr dazu sagen, wie du das nähst? Welches Pertex? Welches Fleece? Gerne auch in einem extra Thread, falls ich bitten darf?
Hat jemand die Nitecore SUMMIT10000 mal getestet? Die interessiert mich schon länger wegen der Kältebeständigkeit.
Um letzten BPL Podcast, war auch ein Hinweis auf Zettel und Stift:
In einen extra Packsack in den Liner. Das liegt daran, dass der Winterschlafsack so loftet und ich Probleme habe, ihn sonst zu komprimieren.
Sommerquilts kommen so unten in den Liner.
Wenn der Platz knapp wird, kommt der Underquilt auch mal im Packsack oben drauf auf den Rucksack. Dann aber in einen Sack, der auch "sicher" ist. Hier kommen dann ggf. auch Mütze und Handschuhe mit rein, damit ich schneller rankomme.