Beiträge von fettewalze

    Bei mir sind/waren von reinen Silnylon-Rucksäcken (ca 50g/m2) über XPac und bei Daypacks auch LKW-Plane etc im Einsatz.

    Ich habe es noch nie geschafft, einen Rucksackboden zu durchlöchern oder -zureiben. Bei jedem Rucksack machen zuallererst die oberen Trägerverbindungen und Delaminierungen im Rucksackinnern Probleme.

    Die Verschleißteile scheinen mir ebenfalls von SRAM teurer zu sein als von Shimano (zB Kassetten), oder bin ich da falsch informiert??

    Schaue mal bei TraceVelo und Konsorten auf youtube vorbei. Die haben günstige SRAM-Alternativen von Aliexpress etc getestet und ein paar für sehr gut befunden. Auch gibt es dort vorgestellte Mix-Schaltungen (wie von Cross Hammock angesprochen), die technisch günstiger sein könnten.

    Um zum Thema, der elektronischen Schaltung, zurückzukehren:

    Ich will mir demnächst einen neuen Rahmen kaufen und schaue mich mit weitem Blick um. Auffällig ist, dass immer mehr Hersteller einem technisch keine Alternative zur Einfach- oder Elektroschaltung geben. D.h. vor allem, dass die Tret- und Steuerlagerbereiche unterdimensioniert und/oder keine Kabelaufnahmen für Schaltungen vorhanden sind. Rahmen für rein mechanische Schaltungen sind relativ selten, vor allem im etwas modernerem Design.

    In etwa 10 Jahren wird es mMn ab der "Mittelklasse" (in Anführungszeichen, da deren Segment preislich stark nach oben gerutscht ist) nur noch Einfach- und E-Schaltungen geben.

    Elektronische Schaltungen sind mMn reine Rennsporttechnologie. Egal ob Shimano, SRAM, Campagnolo oder eine chinesische Schaltung: geladen werden müssen sie.

    Für mich wiegen die Nachteile (Laden nach ca 500km, Diebstahlmöglichkeit der Akkus, geringe/keine Reparaturfähigkeit während der Tour) schwerer als die Vorzüge (schnelle Installation, schnellere Schaltvorgänge, weniger Gewicht).

    Mich stört allerdings auch der Wasserverbrauch. Vielleicht probier ich dieses Jahr mal getrocknetes und wieder angefeuchtetes "feuchtes" Klopapier.

    Ich nutze unterwegs zwei Einmal-Waschhandschuhe (zB 100Stk für ~10€, 1Stk<10g, gibt es in der Drogerieabteilung): einer für den Körper, einer für den Hintern.

    Die kann man auf einem Thruhike sogar mit in die gelegentlich verfügbare Waschmaschine mit hineinwerfen. Ergo ein Waschlappen/handschuh hält für die gesamte Wanderung und muss nicht unterwegs ausgetauscht bzw. mehrfach mitgenommen werden.

    Es kommen dennoch ein paar Blatt Klopapier für den Notfall mit.

    Ein Bidet lässt sich unterwegs recht schnell herstellen: ~5g Bidet (reddit-link)