Beiträge von RaulDuke

    Hi, ich finde hier im Forum keine Rubrik „Kurze Frage, kurze Antwort“.

    Wenn es hier falsch ist, dann bitte Verschieben!

    Ich hätte gerne gewusst, wie die innen und außen Abmessungen von oben genanntem Zelt sind.

    Auf der Trekkertent Seite, schweigt man sich zu diesem Thema leider aus. Seltsam, wie ich finde.

    Also, ist hier jemand, der mir da weiterhelfen kann?

    exULgäuer
    Doch, sie ist breit!

    selbst wenn die Sonne recht tief steht, ist die Nase im Schatten und die Ohren immer!

    Breitere Krempen, finde ich unpraktisch, denn sie stößt dann am Rucki an.

    Stoffhüte finde ich. om Klima her, eher unschön. Aber jeder wie er will!

    questor | hangloose

    Habe meine Faulheit überwunden und nachgemessen!

    6,5 cm Krempenbreite!

    Er hat übrigens ursprünglich angeblich Lichtschutzfaktor 50 gehabt, aber ich glaube, das er eher mehr hat, da er durch Dreck und Schweiß keine noch so kleinen Löchlein mehr hat und das Material quasi zusammen geschweißt ist.

    Zopiclon

    Die sind teilweise sehr flexibel. Aber die richtige Hutform, die er vor dem Rollen hatte, bekommt er nicht wieder.

    Aber er sieht noch wie ein Hut aus und nicht wie ein Knäuel von undefinierter Herkunft.

    So sieht meiner aktuell aus, den ich schon zig mal eher gefaltet, als gerollt habe.

    Gerollt ist er zu lang, um in meinen Fannypack zu passen. Genau darin transportiere ich ihn aber, wenn das Wetter wechselhaft ist.

    So brauche ich nicht den Rucki abzusetzen, um die Hüte zu wechseln!

    Übrigens sieht er in Wirklichkeit viel speckiger aus, als auf dem Foto.

    Habe ihn aber schon zweimal gewaschen, indem ich ihn in lauwarmen Seifenwasser über Nacht eingeweicht habe, morgens dann vorsichtig ausgespült und dann über einer umgedrehten Vase zum Trocknen nach draußen gestellt habe.

    Mayser Papierstroh Hut, krempenbreite 6 oder 7 Zentimeter.

    Wird so nicht meher hergestellt, aber man findet bei Hutshopping de ähnliche Hüte.

    Ich lege halt wert darauf, das meine Ohren und Nase quasi immer im Schatten sind, außer man legt seinen Kopf in den Nacken!

    Vorteile: Breite Krempe, absolut angenehmes Klima unter dem Hut, bei starkem Schwitzen wird der Hut im unteren Bereich sehr feucht, was zu Kühlung durch Verdunstung führt, knautschbar, bzw. rollbar, findet in einem durchschnittlichen Fannypack Platz!

    Nachteile: Wiegt 120g, Krempe klappt bei Gegenwind recht leicht um.

    Zopiclon

    Zwei Shirts, zwei U-Hosen, zwei Paar Socken und zwei Alpha Hoodies.

    Einer am Körper, einer in der Wäsche, bzw im Rucki!

    Ich bin ein Schwitzer!

    Außerdem finde ich es angenehm, gegen Abend, zur Not zwei Alphas übereinander ziehen zu können, falls es mal nass-kalt werden sollte und das kann schon leicht mal sein, in der Bretagne!

    Nando

    Nein, ein Hut und eine Cappe doppeln sich nicht!

    Erstens habe ich kaum noch Hasre auf dem Schädel! Eincremen hasse ich, erst recht an halbwegs behaarten Stellen.

    Zweitens ist ein Hut, den ich über Stunden vollgeschwitzt (nass) habe, ekelhaft zu tragen. Deswegen die Truckercapp, für „nach Feierabend“.

    Drittens sagt schwyzi die Wahrheit! Ich bin Hut/Cap Fetischist, hahahahaha!

    Erste Hilfe haste recht, da habe ich tatsächlich weniger mit, aber hab das noch nicht abgewogen. Das rührt noch aus ner Zeit, wo ich noch so einen, rot mit weißem Kreuz zierenden Rollverschluß Beutel dafür durch die Gegend schleppte.

    Medikamente, ja, Diabetiker, Bluthochdruck, beides zusammen, erfordert halt viele Medikamente. Der größere Lappen ist mein „Verdunstungskühlschrank“ fürs Insulin!

    XXX bleibt mein Geheimnis, hihihi!

    😜

    P.S. Es standen da sogar zweimal, je ein halber Lappen in der Rubrik „Küche“, ist keinem aufgefallen.

    Nun ist das schon mal behoben!

    Hike-a-Bike

    Zumindest die Nachtfahrt von HB nach Paris werde ich wahrscheinlich auch komplett verschlafen, da ich am Abreisetag, um 3.00 Uhr aufstehe, 10 Std arbeite und mich dann zusammenreiße und kein Nickerchen nach der Arbeit machen werde.

    Aber insgesamt graut es mir, vor der langen Busfahrt!

    Da werden Erinnerungen wach, an 48 Std Busfahrten nach Portugal, Anfang der 90ger, als es noch keine Billigflieger gab…

    So etwas würde ich mir nie wieder antun.

    Bin auch am überlegen, ob ich nicht im Netz nach einer Mitfahrgelegenheit Ausschau halten sollte. Mit etwas Glück…

    Hier meine vorläufige Routenplanung!

    1 Etappe 15.06. Sonntag

    Zug von Saint Brieuc nach Paimpol nehmen.

    11.21 uhr ab S.Brieuc, 12.40 uhr an Paimpol

    Paimpol - Ile de Brehat

    10 Km

    Oder Campingplatz in der Nähe zum Fähranleger auf dem Festland.

    Supermarche, Café, Restaurant, Hotel, Chambre d‘hote

    Sonntag Saint Brieuc Wochenmarkt

    FÄHRE FÄHRT SPÄTESTENS UM 18 UHR

    2 Etappe 16.06. Montag

    15 Km Campingplatz

    Ile de Brehat - Lezardrieux Supermarche, Café, Restaurant, Hotel, Chambre d‘hote


    3 Etappe 17.06. Dienstag

    15 Km Campingplatz

    Lezardrieux - Laneros

    Nix!!!

    Bus! Dienstag in aller Frühe zurück nach Paimpol WOCHENMARKT.

    Für Dienstag und Mittwoch Wurst u Käse einkaufen!

    Dann gegen Mittag nach Lezardrieux zurück und los Wandern!


    4 Etappe 18.06. Mittwoch

    8,5Km

    Laneros - Port le Chaine! Campingplatz!

    Nix


    5 Etappe 19.06. Donnerstag

    17Km

    Port le Chaine - Treguir

    Hotel

    Alles außer Campingplatz


    6 Etappe 20.06. Freitag

    18 Km Campingplatz

    Treguir - Porz Hir

    Restaurant?

    Camping


    7 Etappe 21.06. Samstag

    8,5 Km Campingplatz

    Porz Hir - Bugueles

    Chambre d‘hotes

    Nix?

    Oder 4Km weiter bis Port Blanc.

    Samstag Wochenmarkt Penvenan


    8 Etappe 22.06. Sonntag

    11 Km Campingplatz

    Bugueles - Port le Epine

    Café


    9 Etappe 23.06. Montag

    14Km Campingplatz

    Port le Epine - Perros Guirec (Trestrau)

    Supermarche, Café, Restaurant, Guite de Etape, Hotel, Chambre d‘hote,

    Unterwegs nach Louannec abbiegen und Pate de Grand Mere Essen.

    In Perros Guirec Geschäft von Belles Iles aufsuchen und Konserven kaufen.


    10 Etappe 24.06. Dienstag

    ca 12,5Km Campingplatz

    Perros Guirec - Tregastel

    Supermärkte, Restaurants, alles


    11 Etappe 25.06. Mittwoch

    24Km (ca 20Km Abkürz❗️)

    Île Grande

    Campingplatz, Restaurants, Supermarche, alles…

    1 Tag Pause?


    12 Etappe 26.06. Donnerstag

    ca 23Km

    Lannion

    Alles außer Camping.

    Donnerstag Wochenmarkt in Lannion

    2 Tage Luft! Mal sehen, ob ich zurück nach Paimpol fahre, oder ob ich vorher schon einen Pausentsg in Bugueles oder Porz Hir einlege!

    Wie ihr seht, das ist wirklich Genusswandern, denn die Etappenlängen, könnten sogar Fußamputierte in wenigen Stunden schaffen.

    Aber ich kenne die Gegend von diversen Urlaubsreisen , wo in Ferienhäusern übernachtet wurde. Is meiner Meinung nach, zusammen mit der Halbinsel Crozon, oben im Finistere, die schönste Ecke der Bretagne.

    Da gibt es unzählige Fleckchen, wo man sich einfach mal ne halbe Stunde hinsetzen sollte, um den Ausblick zu genießen, oder um ein paar Austern zu „pflücken“! (muss noch mein Austernmesser abwiegen und in die Liste eintragen, fällt mir gerade ein)

    Ob ich mich an den Plan halte, darf dahingestellt sein, denn es könnte auch Passieren, das ich dann doch weiter laufe.

    Campingplatz braucht man als Wanderer nicht vorbuchen, denn ich habe zumindest 3 von ihnen angeschrieben und alle drei haben geantwortet, das das eh noch nicht Hauptsaison wäre imund für GR Wanderer würde sich immer ein Eckchen finden.

    Bin auch gespannt, ob sich Ecken finden lassen, sein Zelt einfach so aufzustellen. Teilweise ist es schon recht eng besiedelt dort.

    Bin auf jeden Fall Achillessehnen schonend unterwegs und freue mir ein Loch in den Bauch, nach mehreren Jahren Abwesenheit, mal wieder in die Bretagne zu fahren und dann auch noch zu Wandern!

    An und Abreise sind leider eine Tour de Force. Mit dem Flixbus Freitag Abend, um 21.40 Uhr Abfahrt in Bremen, an Paris morgens irgendwann um 7 Uhr rum.

    Weiterfahrt dann nach Saint Brieuc rund um Mittag, Ankunft in SB um 20 Uhr herum .

    Das sind fast 24 Stunden, in denen ich rund 16-17 Stunden in Bussen, sitzend verbringen werde… Brrrr!

    Ist aber mit Abstand die billigste An und Abreise!

    https://lighterpack.com/r/ffy7q8

    Hier meine Packliste, für meine im Juni geplante Wanderung auf einem Teil des GR34, oder auch Zöllnerpfad genannt, in der Bretagne.

    Ich werde von Paimpol bis Lannion laufen, in recht kurzen Etappen, denn da gibt es einfach zu nette Aussichtspunkte, Ortschaften und Restaurants, um daran einfach vorbei zu rennen.

    Genusswandern halt. 180Km in 11-12 Tagen.

    Um etwaigen Aufschreien zu vor zu kommen, ich habe in meiner Lighterpack Liste nur die Dinge zusammen gerechnet, die ich auf dem Rücken trage, denn dad ist das für mich relevante Gewicht.

    Das Handy in der Hosentasche, taucht da überhaupt nicht auf, da ich es 365 Tage im Jahr da mit mir herum schleppe.

    Klamotten am Körper , Fannypack nebst Inhalt, habe ich mit der Zahl 0 versehen, denn wie gesagt, ich interessiere mich für das Gewicht, was ich auf den Schultern trage!

    Hi noodles !

    Danke für den Bericht!

    Wie war denn die Wegbeschaffenheit so?

    Singletrails war wahrscheinlich gegen 0, aber wie viel % der Strecke war denn wohl Asphalt, Betonplattenwege, etc… und wie viel % waren Schotter im weiteren Sinne und wie viel war knieschonender, weicher Untergrund?

    Grmbl

    Das tut mir für dich tatsächlich absolut leid. Denn Angst vor etwas, das einem fast täglich in der Umwelt begegnet, schrängt einen ja total ein!

    Ich bin mit Hunden groß geworden und kann halt Hundegesichter und deren Körpersprache lesen, wie bei Menschen.

    Ich vertraue in diesem Fall halt weder den, von mir eher auf 10% geschätzten Psychopathen, unter den Hundebesitzern, noch den anderen 90% noch den Hunden, sondern einzig meiner Persönlichen Erfahrung!

    Ist halt Scheiße, wenn man die Erfahrung nicht hat. Und das mit dem Hundeführerschein finde ich absolut klasse, obwohl ich selber Halter bin. Es gibt auch irgendwie einen, aber da sich nichts geändert hat, scheint dercreal existierende, nichts zu taugen!

    Da ich ja nur 5 Heringe für mein TT Protrail brauche und Quasi nie in den Bergen, in Höhen, wo nur noch Fels ist, unterwegs bin, nehme ich tatsächlich nur noch meine Big Sky 18mm mit. Gewicht 12g das Stück!

    Ansonsten habe ich im Laufe der Jahre eine wilde Mischung von Heringen in meiner Gear Komode.

    Ich habe ja unterschiedlichste Zelte, meis gebraucht gekauft und oft waren da Heringe dabei. Von Ali Y Heringen, über Alu Nägel, irgendwelche Heringe, die ähnlich den Big Sky sind, aber nur 15cm haben, MSR Groundhogs, das selbe von Nordisk, 18cm Y Heringe von ZPacks 2g Shepart Dinger, die ich eigentlich nur zum Fixieren vom Tyvek Groundsheet genutzt habe, was ich aber bei einem DCF Bode nie mitnehme, da man es so einfach Flicken kann, etc…etc…etc…