Beiträge von derray

    Da wir gerade bei Rucksackstoffen sind: Bei dem Projekt eines Bekannten hat sich EPX200 als nicht haltbar genug erwiesen. Sowohl Abrieb-, als auch Weiterreißfestigkeit haben nicht ausgereicht. Der logische nächste Schritt wäre ja EPX400 oder EPX600, aber wie sieht es zum Beispiel mit 500den oder 1000den Cordura im Vergleich aus. Die bei extremtextil angegebenen Werte haben leider unterschiedliche Einheiten und unterschiedliche Messstandarts. Daher ist der Vergleich auf dem Papier nicht so einfach und so schwere Stoffe hab ich nur selten in der Hand.

    mfg
    der Ray

    Ich war im Lernen von Fremdsprachen in der Schule immer richtig schlecht.

    Nach vier Monaten Aufenthalt in Rumänien konnte ich mich dann aber ziemlich gut verständigen und ausführlich Gespräche führen. Ähnlich war es beim jährlichen Arbeits-Urlaub in Tschechien.

    Letztes Jahr habe ich dann aus Langeweile mal versucht mit Duolingo noch die passende rumänische Schreibweise und Grammatik zu lernen. Davon ist wieder nichts hängen geblieben.

    Fazit für mich: Ich muss vor Ort mit den Menschen reden (und nach Möglichkeit dazu gezwungen sein).

    mfg
    der Ray

    Trail Fails? Soll ich die jetzt wirklich alle aufzählen??? 8|

    Via Dinarica: Für den Grenzübergang zu Kroatien brauchte ich meinen Perso. Also beim hektischen Packen schnell die Karte mit meinem Bild drauf eingepackt und erst vor Ort gemerkt, dass es mein Führerschein war. :rolleyes:

    Für die Tour habe ich mir meinen ersten Schlafsack genäht. Leider war Apex in 167g/m² nicht lieferbar und ich bin ja ein harter Kerl, also 133er genommen... Und dann war es auch noch 9°C kälter als geplant... Für die Nächte musste ich mir dann die Puffy meiner Freundin als Hose anziehen. :sleeping:

    Bei einer kurzen Wintertour im Thüringer Wald habe ich am Hang unterm Tarp auf Polycro geschlafen. Nachts habe ich dann gelernt, dass sich Polycro hervorragend als Schlitten eignet! =O

    mfg
    der Ray

    Hatte früher ähnliche Beschwerden und dachte das wäre normal, bis ich mich etwas eingelesen habe und ein paar einfache Richtlinien für mich übernommen habe:

    Mehr als genug Trinken und das auch schon lange vorher! Wenn ich abends trainieren will, trinke ich schon den ganzen Tag über mehr, als an anderen Tagen. Lieber zwei Mal öfter aufs Klo, als hinterher Muskelschmerzen zu haben! Ein paar Krümel Salz im Trinkwasser helfen dabei, das Wasser besser in den Muskeln speichern zu können, gerade bei Leitungswasser, dass je nach Region arm an Mineralien sein kann.

    Vor dem Training essen! Wie viel und wann vor dem Training ich esse hängt vom Training selbst ab. Zum Basketballtraining muss bei mir das Essen etwa 2 Stunden vorher drin sein. Beim Radfahren reichen 5 Minuten. Beim Laufen etwa 45 bis 60 Minuten, je nach Intensität. Am besten langkettige Kohlenhydrate und wenig Fett.

    Direkt nach dem Training Essen! Wenn ich in der ersten halben Stunde nach dem Training direkt eine Kleinigkeit esse bin ich über Nacht (oder bis zum Nachmittag, wenn ich morgens trainiere) gut erholt und kann wieder durchstarten. Mache ich das nicht, fühlen sich die Muskeln für die nächsten zwei Tage schlapp bis schmerzhaft an. Dafür habe ich immer ein Bananenbrot in Scheiben eingefroren. Komme ich dann vom Training rein, kommt direkt eine Scheibe in den Toaster.

    An dem Tag proteinreich essen! An Sporttagen kommen bei mindestens einer Mahlzeit (in der Regel aber ohnehin bei mehreren) Vollkorn-Produkte (oder Haferflocken) und Hülsenfrüchte (am besten verschiedene) zusammen. Ob das vor oder nach dem Training ist, macht bei mir keinen Unterschied.

    Ob und was davon bei dir funktioniert, kannst du leider nur selbst herausfinden. Alle Körper sind nun einmal verschieden.

    mfg
    der Ray

    Hab einen Zuschneidetisch von 4 x 1,6m, der aus 5 Platten mit jeweils 0,8 x 1,6m. Jede Fuge ist damit rechtwinklig zur Gesamtlänge des Tisches. (Bevor ich dieses Setup hatte, habe den Stoff auf dem Boden ausgebreitet und eine Bodenschutzmatte für Bürostühle daraufgelegt. Die hat den Stoff schön glatt gehalten und hat rechtwinklige Kanten, die ich als Winkel benutzen kann. Bei sehr langen Stoffbahnen hab ich die auch schon in der Mitte gefaltet und habe beidseitig von der Mitte aus angezeichnet. Der Knick ist immer rechtwinklig zur Länge.)

    Klemmzwingen helfen dabei den Stoff am Tisch festzuhalten.

    Zum Anzeichnen nutze ich einen Zollstock für Markierungen und verschiedene Lineale für die Linien. Hab ein 3m langes Lineal aus Alu, dass ich hochkant gelegt auf der einen Seite mit einem Spanngurt spannen kann, wodurch ich sehr gut einstellbare und gleichmäßige CatCuts zeichnen kann. Aus einer Grundschule aussortiert habe ich dann noch Tafelwerkzeug, wie Lineal, Geodreieck, Zirkel, ...

    Für einige Projekte habe ich mir auch große Schnittmuster aus beschichteten Hartfaserplatten passend geschnitten.

    Zuschneiden tue ich sowohl mit Schere, als auch mit Lötkolben, je nach Stoff und Unterlage.

    mfg
    der Ray

    Ein guter Bekannter traf nach vielen Jahren und Matten die Aussage: Nach 200 Nächten sind die Aufblasmatten alle durch.

    Ich hatte damals die Neo Air Trekker. Also die zweite Generation, die stabiler und langlebiger sein sollte. Bei mir ist die exakt alle 90 Nächte delaminiert. Nach vier Malen, inklusive Reklamation aus dem Ausland und einem Händler, der zunehmend unfreundlich wurde, war mir das zu doof.

    mfg

    der Ray

    Nach ein paar Wochen ist so eine Eierkarton-Matte durch und 500g Schaum gehen in den Müll. Unschön.

    Warum? Meine Ridgerest hab ich seit etwa 12 Jahren und einige Monate davon in sehr intensiven täglichen Gebrauch. Sieht natürlich nicht mehr neu aus und ist vielleicht auch wenige Millimeter dünner geworden, aber von "durch" ist die immer noch weit weg.

    Auch meine noch leichtere und und weichere Trangoworld light plus, die ich seit einigen Jahren regelmäßig nutze sieht noch aus wie am ersten Tag.

    Nach meinen Erfahrungen geht es nicht langlebiger als mit Feststoffmatten.

    mfg

    der Ray

    Naja, schwer...ist da beim XBoil wohl wahrlich Anschauungssache.

    Für meinen Topf würde der X-Boil 69g wiegen.

    Stein (22g), Dose (7g) und Windschutz (10g) kommen zusammen auf 39g.

    Passt alles mit Griffzange, Feuerzeug und zwei Portionen Müsli in den Topf.

    Das Packmaß war auch eher auf den Caldera Cone bezogen, deshalb "teilweise schlecht zu verpacken".

    mfg
    der Ray

    wackelig ist der X-Boil in keinster Weise!

    Für meine Bedürfnisse ist der x-boil ein zuverlässiger, sicherer Stände

    Es ging in der Frage von splash um die Vorteile von Vermiculite gegenüber Filz (des X-Boils). Bei Vermiculite kann man den Topf direkt auf den Kocher stellen und benötigt keinen separaten Topfständer.

    Natürlich gibt es Systeme, wie den X-Boil oder Caldera Cone, die sehr stabil sind. Aber die sind dann auch schwer und teilweise schlecht zu verpacken.

    mfg
    der Ray

    Nun, meine Pfaff 1209 wird das nicht schaffen. "Alt" alleine als Kriterium bedeutet wohl nicht immer leistungsfähig.

    Die 1209 würde ja auch erst ab 1980 gebaut. Das ist ja nicht alt! :D

    (OK, auch die ab 1970 gebaute, aber innen ziemlich ähnliche 1222 würde da an ihre Grenze kommen.)

    Ich meinte auch eigentlich gar nicht die Kraft, sondern eher die Haltbarkeit. In dem Punkt würde ich der neuen Veritas nicht vertrauen.

    mfg

    der Ray

    Verstehe ich den zusatz von MyLifeOutdoors richtig, dass die Steine nach dem Umfallen ausgehen würden?

    Nein. Die Steine brennen weiter, allerdings nur an der offenen Oberfläche, nicht die Seite, die auf dem Boden liegt.

    Im Video von NeoTrekk lassen die sich sogar auspusten:

    Ja, kann man.

    Rein aus Interesse, was wiegt denn dein Stein?

    22g.

    Sofern ich das in der kürze richtig gelesen habe werden die bei NeoTrekk "geladen" transportiert oder?

    Ja, kann man machen, wenn man der Dichtigkeit der Dose vertraut. Ich würde das wahrscheinlich nur bei einem Overnighter machen, weil ich dann das Gewicht der Spiritus-Flasche spare. Davon abgesehen erkenne ich keinen Vorteil darin.

    Was ist der Vorteil gegenüber dem Filz des X-Boils ?

    Kein wackeliger Potstand.


    mfg
    der Ray