Beiträge von Mia im Zelt

    Toskana und Emilia Romagna


    --> Passo Cento Croci - Bocca Trabaria

    --> 394 Kilometer & 15500 Höhenmeter

    --> 14 1/2 Tage


    Der Ruhetag in Varese Ligure tat richtig gut. Da ich ein paar Tage zuvor meine Sonnenbrille verloren hatte, musste ich mir in dem Dorf eine neue kaufen. Zur Auswahl hatte ich nur eine mit 15€ überteuerte und billige. Diese hielt auch nicht sonderlich lange, denn die Beschichtung rieb sich rasch ab und die Sonnenbrille musste im weiteren Verlauf der Tour erneut ersetzt werden.

    Der Sentiero Italia verläuft immer an der Grenze zwischen der Toskana und Emilia Romagna und wechselt immer wieder zwischen beiden Regionen hin- und her. In diesem Abschnitt verläuft der SI zu 90-95% gleich mit der "Grande Escursione Appennica", die auch markiert ist. Noch häufiger sind allerdings die Markierungen vom E1, der in diesem Abschnitt außerordentlich gut markiert ist. Die Markierungen vom Si findet man selten, eigentlich nur dann, wenn der Weg anders verläuft als die GEA.

    Ab Varese Ligure erfolgte für mich der längste Resupplyabstand auf dem ganzen Trail, denn ich musste für sechs Tage Lebensmittel einpacken. Zusammen mit 3,5 Litern Wasser wog mein Rucksack mehr als 12kg. Viel zu schwer für dieses Modell, wie ich spätestens dann feststellen musste. So richtig auf der Hüfte lag das Gewicht nicht und an dem ersten Tag taten ständig meine Schultern weh. Dies führte zu zahlreichen kurzen Pausen, einfach um den Rucksack absetzen zu können. Auch war es eine Motivation viel zu essen, um das Gewicht zu erleichtern.

    Natürlich ging es anfangs fast nur bergauf - das ist ja irgendwie immer so. Zumindest führte der Weg überwiegend durch schattigen Wald, was bei den sommerlichen Temperaturen ganz angenehm war.

    20220730_111541.jpg.b1e18732a936ea4812d796aa898854bb.jpg

    Am nächsten Tag ging es dann in die Berge - aber nicht für ein paar Stunden, sondern für mehrere Tage. So lange sollte ich oben auf baumlosen Hängen und über aussichtsreiche Gipfel wandern. Doch zuerst musste ich noch den Passo della Cisa überqueren - ein bei Motorradfahrern sehr beliebten Pass. So beliebt, dass es mir vorkam, als würde dort eine Großveranstaltung stattfinden. Die Auswahl in den kleinen Läden am Pass war sehr bescheiden.

    20220730_180737.jpg.c88ed5171a861fde5d7b5b19ce4e5174.jpg

    Die Landschaft war nur kurz "toskanatypisch", danach ging es bergauf in die Berge. Zuerst noch durch Wald, welcher bald mit Gras und Heidelbeeren bewachsenen Hängen wich. Diese verführten ebenfalls zu vielen kleinen Pausen. Da die Tage noch sehr lang waren, musste ich mich nicht zu sehr beeilen um mein Tagespensum zu schaffen.

    20220731_183437.jpg.60015733395923cc39c22b4466c7104e.jpg

    20220801_071323.jpg.dcca4ce942c76c8ce41da107350b0be8.jpg

    Die Pfade führten häufig oben am aussichtsreichen Grat oder durch breite Hochtäler und waren oftmals sehr steil, doch selten schwierig. Da die Sonne mehrere Tage am Stück durchgängig schien und Wolken nur zu Dekorationszwecken am Himmel zu finden waren, war es schwierig einen schattigen Platz für eine längere Pause zu finden. Der Versuch mit meiner 3mm-Evazote Schatten zu erzeugen, misslang aufgrund des Windes. Auch wenn die Wetterapp für die Talorte immer noch Temperaturen um 30 Grad anzeigte, fand ich es hier deutlich angenehmer als in Ligurien. Die Berge sind etwas höher und zudem wirkte der leichte Wind erfrischend.

    20220801_131417.jpg.0fa319fadec3f2ee14bf41ed6da12dd0.jpg

    Eine besondere Erfrischung aber waren die Bergseen, die es in diesem Abschnitt gab. Nach einem Bad fühlte ich mich frisch und sauber - zumindest bis der nächste Anstieg erfolgte. Die Anstiege waren meistens sehr steil aber nur ein paar hundert Höhenmeter lang. Trinkwasser konnte ich häufiger auffüllen als in Ligurien. Neben den Bergseen gab es auch ein paar Bäche.

    Der Skiort Abetone liegt ein klein wenig abseits vom Trail, doch nach fast sechs Tagen ohne Einkaufsmöglichkeit gibt es keine Alternative. Auf eine Übernachtung verzichtete ich, da die Hotels dort mit über 100€ pro Nacht sehr teuer waren. Anschließend ging es natürlich mal wieder viele Höhenmeter steil bergauf.

    Im Gegensatz zu Ligurien waren hier deutlich mehr andere Wanderer unterwegs. Auf vielen Gipfeln teilte ich mir die Aussicht zusammen mit italienischen Wanderern. Da die Italiener selten Englisch sprechen erfolgten Gespräche mit Händen und Füßen - auch wenn ich vor Beginn meiner Tour ein paar Worte Italienisch gelernt hatte. Zudem sah ich in diesem Abschnitt auch ein paar Pfadfindergruppen, die sich mich sehr großen Rucksäcken die Berge hochschleppten. Südlich von Toskana und Emilia Romagna sah ich sie nicht mehr.

    20220803_201511.jpg.03467a64fa0661fa3f364f2fc17920fc.jpg

    Die meisten Nächte zeltete ich wild oder neben verschlossenen Hütten. Einmal sah ich dabei einen ganz besonders imposanten Sonnenuntergang.

    20220804_203403.jpg.887cc369b728f4c1c13acebf010b0bbe.jpg

    Immer wieder sah ich Plätze, die wie inoffizielle Zeltwiesen aussahen. Neben flachen Stellen mit plattem Gras gab es auch einige Feuerstellen.

    20220802_081631.jpg.79eaace3f91a55e0b967ed2c5d239eb6.jpg

    Eine Nacht verbrachte ich in einem Rifugio, nachdem ich dort mehrfach angerufen hatte. Interessanterweise sah ich auch neben den Rifugios immer wieder ein paar Zelte stehen. Nach der Nacht im Rifugio passierte ich meine erste Schafsherde. Da diese eingezäunt direkt neben einer Forststraße in Laufweite von zwei Berghütten weidete, machte ich mich zunächst keine Sorgen. Die Herdenschutzhunde entdeckten mich (und ich sie) erst, als ich schon fast an der Herde vorbei war. Bevor ich reagieren konnte, hatte bereits ein Hund zugebissen. Zum Glück traf er nur mein Hosenbein. Geschockt und zitternd machte ich mich auf den Weg. Die weiteren Herden in diesem Abschnitt waren zum Glück weiter weg oder wurden von menschlichen Schäfern begleitet.

    Im Dorf Pracchia nahm ich den Zug und fuhr in die Stadt Pistoia, wo ich ein Ruhetag im Hotel machte. Auf dem Trail selber war es schwer eine Unterkunft zu bekommen, da im August ganz Italien Ferien hat und die meisten Hotels & B&Bs restlos ausgebucht sind. Übrig bleiben nur noch ein paar teure Hotels oder die Städte. Das Hotel weigerte sich meine Wäsche zu waschen. Dies sollte mir in Italien noch häufiger passieren. Zwar gibt es in vielen Ortschaften Wäschereien mit Selbstbedienungswaschmaschinen, doch wenn die Anleitung nur auf Italienisch ist, kann dies tückisch sein.

    20220808_071230.jpg.9509ef5a06dc7762d9e29242bfd68871.jpg

    Südlich von Pracchia führt der SI wieder vermehrt durch bewaldete Abschnitte und es sind auch weniger Touristen unterwegs als zuvor. Trotzdem gibt es immer wieder tolle Aussichten, da die Pfade gerne an Hanglagen verlaufen. Die Einkaufsmöglichkeiten nehmen ebenfalls zu, was den Rucksack merklich erleichtert.

    Auch das Wetter wurde angenehmer, gab es doch den ein oder anderen erfrischenden Schauer. Die Gewitter waren jedoch nie gefährlich, da die dichten Buchenwälder einen guten Schutz boten.

    Rund um das Dorf Varghereto, wo ich eine Nacht im sehr empfehlenswerten Astro Camp zeltete, wurde die Landschaft richtig spektakulär. Zwar war die Landschaft immer noch stark bewaldet, doch die grauen Hügel aus feinem grauen Gestein sahen sehr interessant aus. Gesehen habe ich so eine Landschaft sonst noch nirgendwo in Europa.

    20220812_102446.jpg.0f75b6ca1e60a9cd7b62f10898e1aa33.jpg

    20220812_101851.jpg.d81d7f277af5c9c3986d9a6b1cedbd99.jpg


    Zumeist hatte ich diese Pracht auch noch für mich alleine. Auch die Berggrate bestanden manchmal aus diesem Gestein.


    20220813_132208.jpg.b55bf050098a411f88e113ffb85d56de.jpg


    Bocca Trabaria ist eine Passstraße, die bei Motorradfahrern beliebt ist, aber für Wanderer nichts zu bieten hat. Es gibt nicht mal eine Bar oder ein Restaurant. Doch hier endet der Abschnitt in Toskana und Emilia Romagna, denn die Region Marken beginnt dort.

    Ligurien


    --> Garessio - Passo Cento Croci

    --> 258 Kilometer & 10900 Höhenmeter

    --> 10 Tage


    20220722_125218.jpg.75ecdab53e9e244b11e774be2a47fae5.jpg


    Die Anfahrt erfolgte mit dem Zug. Natürlich ging es nicht ohne die übliche Verspätung, die so eine Bahnfahrt mit sich bringt. Gerade noch so erwischte ich in Turin den letzten Zug nach Ceva, wo ich mir eine Nacht in einer Unterkunft reserviert hatte. Denn bevor es mit der Wanderung auf dem Sentiero Italia losgehen konnte, musste ich am nächsten Tag den lokalen Bus nehmen, um ins kleine Dorf Garessio zu gelangen. Hier beginnt nämlich der Teil vom SI, der Ligurien durchquert. Dieser folgt der "Alta via dei Monti Liguri" oder zu deutsch "Ligurischer Höhenweg". Dieser sehr gut beschilderte und markierte Fernwanderweg führt wie der Name schon sagt durchgängig oben am Berg entlang und bietet dadurch jeden Tag viele grandiose Aussichten. Erstaunlicherweise habe ich keinen einzigen anderen Fernwanderer gesehen, der diesen Weg gegangen ist. Selbst Tageswanderer waren nur in der Nähe von Parkplätzen anzutreffen.

    20220720_162042.jpg.f7bc184880b0173ffb9c2bbf5a3554d5.jpg

    Schon am Vorabend um 22 Uhr als ich mit dem Zug in Ceva ankam, war es draußen noch sehr warm. Ich wusste, mir würden eine Menge Höhenmeter bevorstehen, doch bei dieser Hitze hatte dies eine ganz andere Qualität als daheim vor dem Computer. "Vielleicht ist es doch eine beknackte Idee im Hochsommer durch Italien zu laufen?" fragte ich mich. Nun war ich aber schon da und es ging tatsächlich los. Die ersten Kilometer waren ein Segen, denn es ging durch dichten Wald. "Wälder sind schon was tolles, denn sie spenden Schatten." dachte ich mir und so fühlte sich die Wärme gar nicht mehr so schlimm an. Sobald sich der Wald allerdings lichtete, was immer mal wieder vorkam, brannte die Sonne erbarmungslos vom Horizont. Die Mittagspause fiel bereits am ersten Tag zwei Stunden lang aus. Um 17 Uhr lief ich weiter und entschied, dass es immer noch zu warm ist. So ging es dann erst um 18 Uhr weiter. Dafür lief ich dann auch bis 22 Uhr, obwohl ich eigentlich schon etwas eher einen Zeltplatz suchen wollte. Doch Wassermangel trieb mich weiter.

    20220727_123527.jpg.159ecce45d1e8de69890b0a5ed78dc16.jpg

    Die nächsten Tage ging war es weiterhin heiß und trocken. Noch nie habe ich so viel geschwitzt wie in den Tagen auf dem SI in Ligurien. Mittags machte ich zwischen zwei und drei Stunden Pause - um der Hitze zumindest ein wenig zu entfliehen. Jedes Wölkchen am Himmel flehte ich an, sich zu vermehren und Regen zu bringen. Doch erst am 5. Tag war es zumindest bewölkt - regnen tat es aber nicht. Der kam stattdessen am Morgen des 6. Tages, doch nach wenigen Minuten war der Schauer schon wieder vorbei. Erfrischend war es trotzdem. Wenn es mal ein wenig geregnet hatte, rochen die Wälder intensiv würzig. Gegen Ende der Etappe sah ich nachts auffällig häufig Wetterleuchten. Der Himmel zuckte nur so vor fernen Blitzen - doch abgesehen von einer Nacht blieben die Gewitter fern. Das sollte sich in den südlicheren Regionen ändern.

    Am dritten Tag passierte mir ein Malheur. Es war mal wieder ein furchtbar heißer Tag und der Weg führte ausgerechnet zur Mittagszeit nicht durch schattigen Wald, sondern über eine breite Wirtschaftsstraße, an deren Rand gerade neue Windkrafträder aufgestellt wurden. Einen Platz für die Pause fand ich auch nicht und so schleppte ich mich schwitzend voran, bis ich endlich den rettenden Wald erreichte. Doch die Mittagspause endete in einem Frust, denn ich stellte fest, dass die Flüssigkeit meiner Wasserdesinfektion ausgelaufen war. Das Ergebnis war ein kaputtes Feuerzeug - die warme Mahlzeit fiel aus. Um mir ein neues Feuerzeug zu kaufen, stieg ich am nächsten Tag nach Masone ab, wo ich mir ein B&B reserviert hatte. Doch als ich einchecken wollte folgte der 2. Schock: Booking hatte meine Buchung automatisch storniert, da die App automatisch meine alte Kreditkarte belasten wollte, statt meine neue. Da das Zimmer noch frei war, konnte ich trotzdem einchecken. Das war der erste und einzige Moment, wo ich am liebsten nach Hause gefahren wäre.


    20220723_152737.jpg.41a78c5d2b963971c3b5d3a43bbe0c9d.jpg

    An den wenigen Tagen, wo der Himmel bewölkt war oder es sogar ein klein wenig geregnet hatte, fiel mir das Wandern bedeutend einfacher. Abends konnte ich oft noch lange draußen sitzen und die Aussicht genießen, wenn ich einen Zeltplatz mit entsprechender Aussicht gefunden hatte. Die Nächte waren durchgängig warm - so warm, dass ich mich nur notdürftig mit meinem Schlafsack-Hybriden zudeckte. Da der Weg sehr einsam war, war es für mich einfach einen Platz zum wildzelten zu finden. Nur wenn der Weg in der Nähe von Siedlungen oder Bauernhöfen entlang führte, musste ich genauer schauen.

    20220724_192019.jpg.2df6238d9fcee7263d83ca09bcc12163.jpg

    Die Siedlungen am Wegesrand sind oft dermaßen winzig, dass es dort nichts zum Einkaufen gibt. Dazu musste ich fast jedes Mal kleinere Umwege in Kauf nehmen, wollte ich doch nicht unnötig viel Gewicht in Form von Lebensmitteln mit mir rumtragen. Aufgrund der warmen Witterung trug ich regelmäßig 3,5 Liter Wasser.

    Die Landschaften in Ligurien sind von den südlichen Ausläufern der Alpen und dem nördlichen Apennin geprägt. Am 2. Tag überquerte ich den "Colle di Cadibona". Dieser Pass ist zwar optisch unscheinbar, hat aber eine besondere Bedeutung, denn hier enden die südlichen Alpen und gehen in den nördlichen Apennin über. Mir war es bei der Planung der Tour wichtig, diesen Pass mitzunehmen, damit ich den kompletten Verlauf vom Apenningebirge bis in den Süden begehen konnte. An den Hängen der Berge wächst dichter Laubwald und da die Berge hier nicht sonderlich hoch sind, reicht dieser manchmal bis zum Gipfel hoch. Es gibt jedoch genügend Lichtungen im Wald, sodass weite Fernblicke garantiert sind.

    20220727_074706.jpg.8da70dcbd1b91f1cf0e5e522569ea732.jpg

    20220721_163059.jpg.76b32146c965d25bda6f744c3ee52642.jpg

    20220725_075126.jpg.e6ae3d865d88ecdd0f054507e16264d7.jpg

    20220722_114735.jpg.355677280cf9412d6fcd6d54ce82f9ec.jpg

    Die Wege sind überwiegend gut gepflegt und meistens leicht zu begehen. Manchmal führen sie aber auch über schmale Grate oder sind sehr steil angelegt.

    20220726_112458.jpg.a9549e84849f04fc2ea4729b96588251.jpg

    Es gibt Abschnitte, die mit Pflanzen überwachsen sind, doch in Ligurien sind dies bloß Farne oder hohes Gras. So kam ich trotzdem gut voran, musste mich aber jeden Abend intensiv nach Zecken absuchen. Denn von den kleinen Biestern gibt es in Ligurien viele. Säugetiere wie z.B. Rehe, Hasen, Wildschweine und Füchse sah ich einige, insbesondere in den Morgen- und Abendstunden.

    20220725_074128.jpg.1908497901189346bf621e86c4dced9d.jpg

    Am Abschluss dieser Region, fuhr ich vom Passo Cento Croci mit dem Bus nach Varese Ligure herunter. Doch die Busfahrt war schwieriger als geplant, denn statt vom Passi Cento Croci fuhr dieser nur noch ab dem Ristorante Alpini ab. Dort konnte ich mich nicht mal mit einer warmen Mahlzeit belohnen, denn das Ristorante hatte geschlossen. Die Besitzerinnen waren zwei alte Damen, die mich netterweise mit Wasser und Obst versorgten, als ich auf den Bus wartete. Der Kauf einer Fahrkarte war auch ein Mysterium für sich, denn die Tickets muss man vor der Fahrt kaufen. Bloß sind nicht alle Haltestellen mit Ticket-Shops ausgestattet. Die beiden Damen vom Ristorante Alpini hatten zu meinem Glück eine Fahrkarte und gaben sie mir. Die Fahrt nach Varese Ligure war nicht nur aufgrund meines dortigen Ruhetages strategisch wichtig, sondern auch, weil es die letzte Resupply-Möglichkeit für die nächsten 6 Tage in der neuen Region war.

    Bewertung der Ausrüstung Teil 2:


    Kleidung und Schuhe:


    Wanderkleidung: 

    Als Wanderkleidung hatte ich von Juli bis zum Beginn vom Oktober eine kurze Laufhose und ein T-Shirt dabei. Die kurze Laufhose war für den Sommer eine gute Entscheidung, da die Tage oft sehr warm waren und so eine luftige Hose angenehmer ist als eine dicke Trekking-Hose.

    Spätestens ab Oktober wurde mir das jedoch zu kalt, v.a. da ich als Option für kühlere Tage nur eine Wind- oder Regenhose anziehen konnte. Insbesondere an regnerischen Tagen klebte die Regenhose auf der nackten Haut und kühlte stark aus. Deshalb hatte ich mir eine warme Zip-Hose bestellt. Um diese Entscheidung war ich froh, denn gerade in den frühen Morgenstunden war es oft kalt und windig. Zudem half der robuste Stoff, wenn die Wege mal wieder mit allerlei Stachelgestrüpp überwuchert waren. Da es mir an regnerischen Tagen nur mit T-Shirt unter der Regenhose zu kalt war, hatte ich ebenfalls ein dünnes Fleece mitbestellt. So musste ich an solchen Tagen weniger frieren. Ich hatte zwar einen Pullover von Woolpower dabei, doch den wollte ich nicht bei Regen tragen, da ich ihn im Zelt im trockenen Zustand benötige.

    Als T-Shirt trug ich zuerst ein Modell aus Kunstfaser, doch die enorme Geruchsentwicklung störte mich schon in den ersten Tagen. Nach etwas mehr als zwei Wochen hatte ich zum ersten Mal die Möglichkeit in eine Decathlon-Filiale zu fahren und legte mir dort ein Merino-Shirt zu, welches ich bis zum Schluss getragen hatte. Die Geruchsentwicklung war positiv gering und der Tragekomfort sehr gut. Leider haben sich an der Stelle, wo meine Trinkflaschenhalter am Stoff scheuern, kleine Löchlein gebildet.


    Kleidung für Pausen und Abends:

    In den ersten Wochen war es auch abends und nachts noch so warm, dass ich wenig Kleidung benötigte. Kühler wurden die Temperaturen erst gegen Ende August. Meinen Woolpower-200-Pullover trug ich dann fast jeden Abend und auch öfters mal in der Pause. Auch meine MYOG-Apex 100-Jacke kam dann immer mal wieder zum Einsatz. Umso näher der Herbst rückte, umso häufiger nutzte ich sie. Nachts stopfte ich sie in den Packsack von meinem Schlafsack und nutzte sie so als Kopfkissen. Auch die Schlafkleidung, bestehend aus Merino-Langarm und Kunstfaser Leggings hat die ganze Tour über gut funktioniert. Als Schlafsocken hatte ich ein Paar dicke Wintersocken mit hohem Merinoanteil dabei. Diese trug ich nur nachts oder an Pausentagen. Meine Füße blieben so immer warm und aufgrund des hohen Merinoanteils musste ich sie nur selten waschen.

    Die Fleece-Handschuhe brauchte ich ab September manchmal tagsüber, wenn es kalt, nass oder sehr windig war. Das war selbst an manchen sonnigen Tagen der Fall. Im Zelt brauchte ich sie hingegen selten. Stattdessen kamen im Zelt mein MYOG-Daunenschal und meine MYOG-Daunenmütze ab dem Herbst häufiger zum Einsatz. Auch wenn ich vom Regen feucht war, leisteten sie mir gute Dienste.


    Regenschutz:

    Als Regenjacke habe ich die Montbell Storm Cruiser mitgenommen, welche leider ein ziemlicher Flop war. Die Goretex-Membran hat dicht gehalten, ebenso die Nähte. Leider kam an Tagen mit Starkregen oder Dauerregen immer wieder Wasser durch den Reißverschluss nach innen. Manchmal konnte ich richtig spüren, wie einzelne Tropfen ihren Weg ins innere bahnten. Das finde ich sehr enttäuschend. Im Prinzip hätte ich da auch meine Quick-and-Dirty MYOG-Regenjacke aus PU-Nylon mitnehmen können, denn die leistet genauso viel wie die teure Jacke von Montbell. Nur die Atmungsaktivität fällt da schlechter aus.

    Als Schutz für die Beine hatte ich eine MYOG-Regenhose aus dünnem Silnylon mitgenommen, die nur 61g wiegt. Diese hatte ich so konstruiert, dass sie sich dank weitem Schnitt und Gummizug ohne ausziehen der Schuhe anziehen lässt. Das hat auch immer super funktioniert. Wenn es mäßig regnete hat diese einen guten Schutz geboten. Wenn es jedoch stärker regnete, nahm der Stoff Feuchtigkeit auf und gab sie irgendwann auch an die darunterliegende Schicht weiter. Für einen Trail, wo es aber oft sonnig und nicht zu kalt ist, würde ich diese Hose aufgrund ihres geringen Gewichts wieder mitnehmen.

    Im Rucksack hatte ich einen Nylofume-Packliner, denn der Rucksack selber ist überhaupt nicht wasserdicht. Im Gegenteil, bei Starkregen oder Dauerregen steht unten richtig Wasser drin. Leider hat selbst der Packliner nicht mehr ausgereicht um den Inhalt trocken zu halten. Den Schlafsack hatte ich aus dem Grund immer im Packsack, denn oft genug habe ich abends nasse Kleidung aus dem Liner rausgeholt. Bei Touren im milden Süden oder im Sommer finde ich das noch vertretbar, aber bei Touren in regnerischen Gebieten werde ich daher in Zukunft zusätzlich einen Regenüberzug mitnehmen, wenn der Rucksack nicht schon selbst fast wasserdicht ist.


    Schuhe: 

    Auf der ganzen Tour habe ich immer Trailrunner mit niedrigem Schaft getragen. Gestartet bin ich mit Salomon XA Takeo. Diese waren zwar durch das Quicklace-Schnürsystem sehr einfach zu bedienen, aber wenn es steil bergab ging, bin ich immer etwas vorgerutscht. Schon nach ein paar Tagen bekam ich viele Blasen an den Zehen, obwohl ich eine Kombination aus Injinji Linersocken und Darn Tough Merinosocken trug. Auch eincremen mit Melkfett half an den Zehen nicht, wohl aber an der Ferse.

    Im Abschnitt Marken/Umbrien bin ich auch Hoka Speedgoat 5 umgestiegen. Die haben zwar eine deutlich engere Zehenbox, doch ich rutschte zumindest etwas weniger. Die Blasenprobleme minimierten sich ab dem Tag, wo ich diese Schuhe trug. Ich vermute es liegt an der starken Dämpfung, die die empfindliche Haut an meinen Zehen entlastet. Die Sohle von denen war jedoch nach rund 1400km komplett platt, sodass ich erneut neue Schuhe brauchte. Da ich in der Stadt keine Hokas fand, probierte ich stattdessen die Asics Ziruss 5, die beim Anprobieren ebenfalls eine sehr gute Dämpfung aufwiesen. Diese funktionierte auch ganz gut, trotzdem bekam ich im späteren Verlauf mit ihnen noch die ein oder andere kleinere Blase. Die Sohle hielt bedeutend länger als die von Hoka, war jedoch auch etwas weniger griffig. Der Grip hat aber für den Trail ausgereicht.


    Sonstiges:

    Als Trekking-Stöcke habe ich die Leki Sherpa XL benutzt, welche sehr robust aber nicht gerade leicht sind. Dies stört mich aber nicht, da ich sie fast ausschließlich in der Hand und nicht im Rucksack habe. Da mein Zelt mit Trekking-Stöcken aufgestellt wird, wollte ich hier keine Kompromisse eingehen. Leider ist die Spitze von einem der beiden Stöcke abgebrochen und musste ersetzt werden. Das Bestellen von Ersatzteilen war unkompliziert möglich, die Montage hingegen war ein einziger Kampf. Ohne Werkzeug und Muskeln wie Meister Proper hat Frau da keine Chance die alte Spitze zu entfernen. Irgendwie habe ich es mit viel Gewalt und heißem Wasser dann doch noch geschafft, dabei ist aber ein kleiner Plastik-Nüpsel abgebrochen.

    Die Ausrüstung und deren Bewertung: 

    Mein Baseweight betrug beim Start der Wanderung 5,2kg. Dies ist meine Packliste.


    Big 4:

    Rucksack: Benutzt habe ich den Exped Lightning 60 in der Damen-Variante. Dies war für mich der größte "Flop", da der Rucksack spätestens wenn er insgesamt 10kg oder mehr gewogen hat, irgendwo gedrückt hat. Meistens bekam ich Verspannungen im Nackenbereich, manchmal tat auch die Hüfte im vorderen Bereich weh. Ich war jedes Mal heilfroh, wenn ich ihn absetzen konnte. Egal wie ich den Rucksack eingestellt oder komprimiert hatte, es half nichts. Erst als ich den Gürtel meiner Trekkinghose an das Rückenteil vom Rucksack montiert hatte, konnte ich die Schultern entlasten, indem ich den Rucksack mit dem Gürtel am Oberkörper befestigte. Vom Volumen her hätte ich keine 60 Liter gebraucht, 45 hätten auch gereicht. Jedoch besaß ich keinen anderen Rucksack in passender Größe.

    Zelt: Benutzt habe ich das Solus von der kleinen Firma Bonfus in der 0,75er DCF-Variante. Von der Größe her bot es mir und meiner Ausrüstung immer genügend Platz. Wenn ich gewollt hätte, hätte sogar noch der leere Rucksack irgendwie Platz gefunden. Auch die Sitzhöhe ist angenehm, nur aufgrund des Aufbaus mit zwei unterschiedlich hohen Trekking-Stöcken ist die Sitzhöhe nahe der Apside deutlich höher.

    Es gab insbesondere im Herbst einige heftige Regenfälle, die das Zelt gut ausgehalten hat. Ich blieb immer trocken, nur bei sehr starkem Regen können an der Rückseite kleine Spritzwassertröpfchen über die Rückseite ins Mesh gelangen. Am Eingang hingegen ist der Abstand zwischen "Innenzelt" und Außenwand groß genug. Kondenswasser entsteht bei Regenwetter, Nebel oder feuchter Luft wie bei einwandigen Zelten üblich in größeren Mengen. Durch eine geschickte Zeltplatzwahl konnte ich dies meistens verhindern. Die Nächte waren zwar oftmals windig, aber aufgrund der ausgedehnten Wälder in Italien, hatte ich meistens einen guten Windschutz. Wenn jedoch mal der Wind kräftig von vorne gegen das Zelt blies, zeigen sich die Nachteile der Tür ohne Reißverschluss. Die Tür lässt sich nämlich nicht so straff abspannen, dass starke Winde keine Lücken zwischen beide Stoffbahnen entstehen lassen. In Gebieten, wo man mit häufigem Regenwetter in baumlosen Gebieten rechnet, finde ich das suboptimal. Auf dem SI war das aber nie ein Problem, daher würde ich das Zelt für solche Fernwanderwege wieder nutzen.

    Leider traten schon in den ersten Nächten in Ligurien winzige Risse an einer Stoffbahn auf. Da diese Minirisse im weiteren Verlauf immer wieder nur auf der gleichen Stoffbahn aufgetaucht sind, vermute ich einen Fehler im Material. Da DCF kinderleicht zu reparieren ist, konnte ich das Zelt trotzdem uneingeschränkt weiternutzen. Das Zelt hatte ich nach der Tour bei Bonfus eingeschaltet. Mir wurde dann ein Ersatz angeboten, welchen ich auch in Anspruch genommen habe. Nach ein paar Monaten Wartezeit (ich wusste es und brauchte das Zelt zu der Zeit nicht), wurde mir ein neues Solus zugeschickt. Dieses hat nun auch einen Reißverschluss, was ich eindeutig als Verbesserung empfinde. Der Kundenservice von Bonfus ist top.

    Isomatte: Die Kombination aus Therm-a-Rest Xlite small und 3mm Evazote in Körperlänge hat sich bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt bewährt. Da ich fast immer auf der Seite schlafe und die volle Breite der Matte mehr im Hüftbereich als im Schulterbereich benötige, habe ich sie falsch herum benutzt. So konnte ich deutlich besser schlafen. Die 3mm Evazote habe ich zudem mehrfach täglich in den Pausen genutzt. Durch die vielen stacheligen Pflanzen am Wegesrand ist die Matte jetzt leider stark zerfetzt.

    Schlafsack: Benutzt habe ich einen selbstgenähten Hybrid aus Schlafsack und Quilt. Er hat eine offene Fußbox, die sich bei Bedarf zuschnüren lässt. Da ich sehr empfindlich auf Zugluft reagiere, habe ich ihn mit einem halben Reißverschluss ausgestattet, der auf eine Abdeckung verzichtet, da es vorgesehen ist, dass dieser Reißverschluss sich unter mir befindet. Zudem besitzt er keine Kapuze, sondern nur einen Kordelzog, mit dem man ihn eng um den Hals ziehen kann. Als Ersatz für die Kapuze habe ich eine selbstgenähte mit Daunen gefüllte Mütze benutzt. Diese habe ich auch als normale Mütze genutzt, selbst wenn meine Haare vom Regen nass waren.

    Bei den Temperaturen, die immer (geschätzt) über dem Gefrierpunkt waren, hat mich der Schlafsack-Hybrid warm gehalten. Anfangs als die Nächte so langsam kälter wurden, musste ich mich erst daran gewöhnen mich nicht bloß zuzudecken und habe dann doch mal gefroren. Im geschlossenen Zustand war es dann wieder warm. Richtig feucht geworden ist er nur einmal, als ein unerwartetes heftiges Gewitter die meisten meiner Heringe aus dem lockeren Boden rausgerissen hat und Regen ins Zelt kam. 5 Minuten in der Sonne haben den Loft dann wieder deutlich erhöht. Manchmal ist das Fußteil durch Kondenswasser feucht geworden, aber auch da hat die Sonne oder auch einfach die Nutzung der eigenen Körperwärme sehr geholfen.


    20221125_145421[1].jpg

    20221125_145358[1].jpg

    Fortsetzung folgt...

    Hallo an alle im neuen Forum,


    Im November 2022 habe ich meinen Thruhike auf dem Sentiero Italia (kurz: SI) beendet und möchte hier von meinen Erfahrungen auf diesem doch noch sehr unbekannten Trail berichten. Nach und nach werde ich zu den einzelnen Abschnitten meiner Wanderung schreiben. Meine Infos zur Planung der Wanderung habe ich von dieser sehr informativen Website bezogen. Dort findet man GPX-Tracks, Tipps zu Unterkünften und Beschreibungen der Tagesetappen. Der komplette Sentiero Italia ist 7850km lang und kann grob in vier Bereiche unterschieden werden: die Alpen, die Apenninhalbinsel sowie die Inseln Sardinien und Sizilien. Ich bin im Örtchen Garessio im Piemont gestartet und auf dem Festland bis Reggio Calabria. Somit habe ich die Apenninhalbinsel von Nord nach Süd durchquert. Von Reggio Calabria aus bin ich mit der Fähre nach Sizilien gefahren und habe dort meine Wanderung in Trapani beendet.


    20220805_062706.jpg.7942c1f966eebc53cb498dc8b93ef892.jpg

    Hier ein paar Daten:

    Zeitraum: 19.07.-21.11.2022

    Von/Bis: Garessio - Trapani

    Kilometer: 3111 km

    Höhenmeter: 119.700 hm bergauf

    Nächte: 126 (80 im Zelt, 32 in B&Bs, 8 in Biwakhütten, 3 in Rifugios und 3 auf Campingplätzen)

    Ruhetag: 9

    Durchwanderte Regionen: Ligurien, Toskana, Emilia-Romagna, Umbrien, Marken, Latium, Abruzzen, Molise, Kampanien, Basilikata, Kalabrien und die Insel Sizilien

    20220731_154744-01.thumb.jpeg.e05be5dd2d8540e3cc0df96ad1f8c194.jpeg

    Kurze Zusammenfassung:

    Der Sentiero Italia führt durch grandiose und oftmals gleichzeitig einsame Berglandschaften über Wege, die meistens mehr oder weniger gut markiert sind. Nicht nur aufgrund der Höhenmeter ist der Weg anspruchsvoll, auch der Weg selber hält einige Herausforderungen bereit. Obwohl Italien ein dicht besiedeltes Land ist, führt der SI überwiegend zivilisationsfern und bietet somit tolle Naturerlebnisse. Alle paar Tage führt der Weg durch pittoreske Dörfer und seltener durch Städte, in denen man Lebensmittel einkaufen kann. Dort hat man, wenn man eine Unterkunft findet, auch die Möglichkeit einen Ruhetag einzulegen.

    Zu welchem Preis?

    Die relative Gewichtsersparnis sinkt mit der Größe der Säcke. Meine Frau hat einen Montane Ultratour 22 mit integrierten Rückenpolstern und Hüfttragesystem. Wiegt 540g. Sagen wir, ohne das Tragesystem kämen wir auf die Hälfte dieser Masse. Das wären 270g Ersparnis. Relative 50% sind absolut (nur) 270g.

    Für manche wie micha90 wäre es ein Komfortgewinn, für andere wie dich und mich würde es sehr schwer werden, damit überhaupt eine Mehrtagestour durchzuführen.

    270g finde ich nicht wenig. Jedoch finde ich 22l für eine Mehrtagestour mit Zelt und Resupply zu klein. Insbesonder wenn man darin ein Zelt oder Tarp aus DCF unterbringen will. :rolleyes: Bei einem 40l Rucksack wäre die Gewichtsersparnis deutlich größer. Wenn ich jetzt z.B. meine Rucksäcke (z.B. Atompacks The Mo 50l) mit dem von micha90 genannten vergleiche, ist der Unterschied erheblich.

    (falls es nicht klar wird mach ich irgendwann eine Zeichnung

    Es ist für mich immer noch nicht verständlich... :/

    von Anfang an um die Frage, welche Gewichte denn hier als angenehm/ tragbar empfunden werden. Als Ziel zu haben, sein Rucksackgewicht so weit zu reduzieren, dass es ohne Hüftgurt geht, ist doch trotzdem ein erstrebenswertes Ziel für viele.

    Und genau diese Frage finde ich super interessant. Das Ziel mein Rucksackgewicht so weit zu reduzieren habe ich trotzdem nicht, da hierfür meine persönliche Tragegrenze ohne Hüftgurt zu gering ist. Für viele andere ist es hingegen gut möglich und somit eine tolle Idee, das BW weiter zu senken.

    Ich lese den Faden hier so, dass die meisten Leute eine Komforttgrenze von 6-8kg Gesamtgewicht auf den Schultern haben, aber ein Teil (offenbar vor allem weibliche Userinnen) Hüftgurte als grundsätzlich angenehmer empfinden.

    100% Zustimmung. So hätte ich den Faden bisher auch interpretiert. Insbesondere viele männliche Wanderer können 6-8kg auf den Schultern tragen, weibliche tendenziell deutlich weniger. Ausnahmen bestätigen die Regel. :)

    Der passende Winkel ist wichtig, damit die Gurte auch flächig aufliegen, passt der nicht hangt das ganze Gewicht auf der Außen- oder Innenkante des Trägers und tendiert zum einscheiden.

    Und genau damit habe ich oft Probleme, denn meine Schultern fallen sehr steil ab und kaum ein Rucksack sitzt da wirklich gut. Meistens hängt das ganze Gewicht daher auf der Innenkante, was schnell sehr unangenehm ist. Myog habe ich daher auf der Agenda, sobald ich von der aktuellen Reise zurück bin.

    Da finde ich auch wieder den Schnitt von Trailrunningwesten besser, die sitzt mehr wie ein Kleidungsstück.

    Ich (weiblich) verzichte gerne bis 8/9kg auf den Hüftgurt.

    Ich muss einen neuen Kommentar machen, weil ich im vorherigen irgendwie keine Zitate mehr einfügen konnte.

    Wow! Dann gibt es tatsächlich eine Frau, die auch bei "höheren Gewichten" auf einen Hüftgurt verzichten kann. Ich finde das beneidenswert, wenn die Schultern bei anderen so belastbar sind.

    Auf den meisten Touren bin ich allerdings deutlich über 8/9kg.

    Geht mir auch so. Insbesondere nach dem Besuch eines Supermarktes. :(

    Meine Schultern arbeiten da sofort dagegen (sie "ziehen" das Gewicht eher aktiv hoch als dass sie es passiv tragen würden), damit bekomme ich, wie auch einige andere hier, schnell verspannt-schmerzende Nacken-Schulter-Muskulatur, Kopfschmerzen - und schlechte Laune.

    Das hätte ich geschrieben haben können! Exakt so reagiert meine Schulter- und Nackenmuskulatur leider auf auf Druck bzw. Gewicht. Und zwar völlig willkürlich.

    Was mich hier ein wenig getriggert hat, ist die scheinbare Betrachtungsweise, dass ohne Hüftgurt quasi die höhere Stufe erreicht wurde. Damit ist man ohne Hüftgurt besser im UL, so wie ganz ohne Tragegestell ja viel besser ist als mit.

    Mir kommt es manchmal auch so vor, wobei das höchstwahrscheinlich an mir selbst liegt. Aber mit einem Rucki ohne Hüftgurt und Frame sinkt auch automatische das Basisgewicht ganz erheblich. So zahlen wie 3.5kg Basisgewicht wirken total beeindruckend, mit einem 900-1200g Rucksack komme ich da nie hin.

    sonder wenn möglich auch oben "enger" sein

    Magst du das bitte genauer erklären? Ich kann mir darunter nichts vorstellen.

    Prinzipiell trage ich gerne mit Hüftgurt. Finde es aber gar nicht so leicht Rucksäcke zu finden bei denen die Hüftgurte auch gut sitzen.

    Das geht mir auch so. Insbesonder die Hersteller von leichten Rucksäcken bieten nur selten echte Damenrucksäcke an. Bei mir neigen Hüftgurte ab so 10kg stark dazu, im hinteren Bereich nach unten zu rutschen und dann sitzt der ganze Pack nicht mehr so toll. Mit einem selbstgenähten Rucksack Hüftgurt konnte ich zum teilweise Abhilfe schaffen.

    Prinzipiell verändere ich gerne während dem Wandern die Belastung Hüfte / Schulter. Ich ziehe mal die einen Gurte fester und lasse die anderen lockerer und mal umgekehrt.

    Lustig, mache ich auch immer mal wieder.

    Zugegebenermaßen waren die anderen Zelte aber auch teilweise schlampig aufgebaut und schlecht abgespannt.

    Und genau dies macht in der Praxis einen entscheidenden Unterschied. Gut abgespannt mit straffem Aufbau können Zelte deutlich mehr ab als ohne. Diese Info habe ich aus dem meiner Meinung nach excellenten Infoserie von Slowerhiking: https://slowerhiking.com/shelter/tents-…pitch-your-tent


    Immerhin bieten die Zelte von Durston viele Möglichkeiten zur Abspannung.

    Bei einigen Zelten sind Außen- und innenwand, mit entsprechendem Abstand, hinter dem Lifter verbunden.

    Stimmt. Bei Tarptents habe ich das jedoch noch nie gesehen. Da ist das Inner nicht sonderlich straff gespannt. Ein Punkt, der mich immer mal wieder nervt.

    Der Grund ist, dass damit ein Pumpen des Zeltes minimiert wird, wodurch dann weniger Zugluft durchs Zelt strömt. Jedes Flattern des Aussenzeltes führt zu Luftaustausch, der wiederum das Innenzelt zum Flattern bzw. Pumpen bringt.

    Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Ergibt aber Sinn. Bei den Stratospires ist das dann aber auch egal, da neigt das Inner schon bei moderatem Wind sehr zu flattern, obwohl das Fly sich nicht bewegt. ^^

    Aber warum versucht man aus dem X-Dome jetzt ein Hilleberg Unna zu machen?

    Weil Herr Durston versucht, dem X-Dome ein Unna-Image zu verpassen.

    Eben. Für mich ist es auch eher mit einem MSR Hubba zu vergleichen.

    Wobei sich die letzen Posts auf ein YT-Video zum neuen TT ArcDome bezogen.

    Na, da ist ihm sicher klar, dass die Benutzer, insbesondere die Youtuber, das ausprobieren werden.

    Da bin ich schon gespannt :P

    Lifter sind für die Vergrößerung und Optimierung des Innenraumes hervorragend geeignet. Nur sind es (für mich) keine Sturmabspannungen. Sobald mehr Wind auf die Fläche kommt, verringere ich die Spannung so, dass die Lifter nicht überlastet werden, aber meinen Innenraum noch unterstützen. Ich schaue im Detail, was diesem Abspannpunkt zumuten kann.
    Ich vermute, dass Herr Shires lieber keine Lifter verbaut hat, um einer möglichen Fehlanwendung vorzubeugen.

    Dann ist deine Anwendung gar nicht wirklich anders, als ich es beim Stratospire 1 in Norwegen gemacht habe. Die Lifter habe ich eingesetzt, um die eigentliche Form des Zeltes zu unterstützen, ohne zu überspannen.

    Nur beim doppelwandigen Zelt sehe ich keinen wirklichen Nutzen bei der Optimierung des Innenraums. Beim Einwandzelt dagegen sehe ich diesen sehr wohl.

    Wie eben beschrieben sind beim Stratospire 1 2 Lifter verarbeitet. Bei Zelten aus DCF verzichtet er meines Wissens drauf.

    Ich kann meinen Vorrednerinnen nur zustimmen! Nachdem ich von einigen Herren im Forum positive Berichte über Laufwesten gelesen habe, habe ich mir Ende 2023 eine No-Name Laufweste auf Aliexpress bestellt und bin begeistert. Habe selbst auch eine große Körbchengröße und sie stört nicht. Zwei Verschlüsse sind über der Brust und der dritte darunter. Außerdem lassen sie sich in der Weite verstellen. An den "Schultergurten" passen je 0.5l rein. Auch das funktioniert gut, ähnlich wie Namie stelle ich sie mit vollen Flaschen etwas lockerer ein.

    Ist das Tarptent Rainbow mit halb oder ganz hochgerollter Apsis im Regen zu nutzen? Das heisst: kommt dann - bei senkrecht fallendem - Regen kein Wasser auf das Moskitonetz und in den Innenraum? Die Querstange ist ja kürzer als die Bodenwanne breit ist, das würde ja nicht reichen. Ist die Frage, ob die Lüfter hier die fehlende Breite liefern...

    Wir haben das Double Rainbow seit 2021 im Einsatz. Nein, wenn es regnet lassen wir die Apsis geschlossen, da es ansonsten auf den Innenbereich draufregnet. Die Bodenwanne ist breiter als der bei geöffnetem Reißverschluss bedeckte Bereich. Bei länger anhaltendem Regen nervt es schon.

    Wenn man das Rainbow (oder Double Rainbow) alleine nutzt, ist es etwas weniger relevant, weil man seinen Schlafkram auf die andere Seite räumen kann. Zu zweit ist es eng.

    Die Lifter sind dann eine Unterstützung, wenn elastische Bänder verwendet werden, das hat dann tatsächlich den von Mia im Zelt beschriebenen Effekt! Aber eben nur mit elastischer Kordel.

    Ich mach da meistens eine Schlaufe elastische Kordel direkt am Lifter oder Hering dran, daran dann eine normale Leine. Meistens. :rolleyes:

    Warum? Um Lastspitzen abfedern zu können? Du nutzt die elastische Kordel nur für die Lifter oder? Ich könnte etwas Korfel vom Rucki abschneiden und an die Lifter montieren. Für den Fall, dass ich sie mal brauche.

    An den Hauptabspannungen halte elastischen Schnüre nicht für sinnvoll.

    Generell Gewicht auf den Schultern erzeugt bei mir Kopfschmerzen/Verspannungen bis zu Migräne.

    Das ist bei mir ähnlich, ich bekomme von Gewicht auf den Schultern auch schmerzhafte Verspannungen.

    caficon

    Du bist demnach die erste Frau, die sich hier meldet und angibt, zumindest teilweise auf den Hüftgurt zu verzichten. Auch ich finde das Gewicht bergauf besonders unangenehm. Ist ja toll, dass es zumindest überhaupt eine Frau gibt, die auch ohne klar kommt.

    Welchen Unterschied macht bei dir das Gewicht vom Rucksack aus, wenn du zwischen mit und ohne Hüftgurt entscheidest? 5 und 10kg sind ein erheblicher Unterschied.

    Bei einer zu bauchig eingedrückten Segelfläche, werden die Fixpunkte, die die Kraft aufnehmen, natürlich überlastet. Da bin ich ganz bei Dir.
    Dies mit einem Fixpunkt mitten auf der Segelfläche zu verhindern, halte ich für unrealistisch. Damit wird nur ein weiterer Überlastungs-Punkt hinzugefügt. Abgesehen davon, dass diese Lifter-Abspannpunkte bei den meisten Zelten nicht annähernd so gebaut sind, dass sie solche Windlasten aufnehmen könnten. Und selbst wenn ...

    Du hälst die Lifter demnach für unnötig?

    Wie soll denn ansonsten das bauchige eindrücken der "Segelflächen" (engl. cupping) effektiv verhindert werden?

    Ich weiß nicht genau, wie TT die Lifter-Abspannpunkte beim ArcDome baut, laut Foto sind sie mit Material hinterlegt.

    Habe ich das falsch in Erinnerung oder macht das verwendete UltraTNT Laminat hier den Unterschied?

    Ich habe das genauso in Erinnerung. Beim Ultra TNT sind im Gegensatz zu DCF auch diagonal verlaufende Fäden eingearbeitet. Dies soll einen Unterschied machen. Ich selbst habe für den Einsatz in Südamerika Lifter-Abspannpunkte mit beidseitiger Verstärkung durch WovenDyneema bei unserem TT Stratospire Ultra angebracht. Gebraucht haben wir sie noch nicht.

    Die Lifter auf der Fläche unterstützen in keinster Weise die Statik des Zeltes. Im Gegenteil, zu stramm gespannt riskiert man damit einen Riss im Fly. (Es gab da einmal auf YT ein vid vom Lanshan-2, bei dem das Zelt besonders exponiert stand.

    Da habe ich eine andere Einschätzung. Die Lifter auf der Fläche dürften bei Wind verhindert, dass sich das Material nach innen wölbt und der Wind dadurch noch mehr Kraft aufs Zelten übertragen kann. Idealerweise unterstützen die Lifter als dabei, den Wind abzuleiten.

    Da Ultra TNT so reißfest wie DCF sein soll, riskiert man damit auch keinen Riss. Welches Silnylon (oder gar mit PU innen?) bei dem Lanshan 2 verbaut wurde, weiß ich nicht. Die Reißfestigkeit dürfte jedoch deutlich geringer sein.

    Danke zur Info zu deinem Windmesser. Schade, dass es dieses Modell nich mehr gibt. Naja... da muss ich weitersuchen. :|

    Vorzeitiges Ende


    IMG_20240627_211744_(1000_x_451_pixel).jpg.2383572f3f14af16b8bad936838318f7.jpg

    Der Anstieg zum höchsten Pass (4860m) der Tour namens "Osoruri" war der einfachste von allen, der Weg war breit und unschwer. So ähnlich ging es weiter bis zur unglaublich schönen Laguna Cullicocha, wo wir uns eine ausgiebige Pause gönnten. Schließlich hatten wir eigentlich vor bloß zehn Kilometer zu wandern und erst am nächsten Tag die letzten sechs bis sieben Kilometer bis Hualcayan anzutreten, um dort ein Collectivo für die Fahrt nach Caraz zu finden.

    IMG_20240627_211859_(1000_x_609_pixel).jpg.7c75ad88481c0d8f576a8d932f466bbc.jpg

    Fälschlicherweise folgten wir einer Wasserleitung, anstatt dem wohl neuen Wanderweg. Es war machbar, aber nicht immer einfach, obwohl diese Wasserleitung anfangs in der Karte als Wanderweg eingezeichnet war.

    IMG_20240627_212048_(406_x_900_pixel).thumb.jpg.09534a0ad2f3e4601222a3244c2f303b.jpg


    Unterwegs trafen ein französisches Paar, welche uns berichteten, es gäbe in Hualcayan die Möglichkeiten ein Taxi zu nehmen. Der anvisierte Zeltplatz erschien aufgrund der vielen Rinder suboptimal und da zusätzlich eine warme Dusche und eine richtige Mahlzeit lockten, entschieden wir uns noch am gleichen Tag bis Hualcayan abzusteigen. In weniger als zwei Stunden bewältigen wir die letzten Kilometer auf dem nach unten hin immer breiter werdenden Weg. Im Dorf angekommen wurden wir auch schon bald angesprochen, ob wir ein Taxi bräuchten. Roy fuhr uns für 120 Sol zuverlässig über die Holperpiste bis Caraz.

    IMG_20240627_212137_(1000_x_451_pixel).jpg.201e4e70812ab4460e0f763ca7c79c8a.jpg

    Ein Hund vorm Zelt und der Gara Gara-Pass


    Auch in dieser Nacht fror es wieder. Als ich mitten in der Nacht rausmusste, sprang plötzlich ein mittelgroßer Hund auf, der offensichtlich vor unserem Zelt gelegen hatte. Wo kam der denn her? Am Abend war dieser noch nicht hier gewesen. Auch morgens war der Hund noch da, er lag mal hier und mal dort in dem hohen Gras. Dabei wirkte er friedlich und wir fragten uns, wem er wohl gehört. Könnte er zu den Hirten von gestern gehört haben und hier vergessen worden sein? Die hatten nämlich mehrere Hunde dieser Art dabei. Jedenfalls blieb er auch liegen als wir das Zelt abbauten und folgte uns nicht, als wir weitergingen.


    IMG_20240627_210935_(1000_x_451_pixel).jpg.19b4dd798b1cbc0d67c3ae2024e26856.jpg

    Der Aufstieg zum Gara Gara-Pass auf 4830m ist gut sichtbar und technisch nicht schwierig. Der Pass ist in zweierlei Hinsicht atemberaubend: nicht nur die Aussicht dort oben ist weltklasse, auch raubt der Abstieg einem den Atem. Oben wehte ein eisiger Wind, sodass wir sofort abstiegen und erst etwas weiter unten bei einer kurzen Pause das Panorama genießen konnten. Den Abstieg bewältigen wir mit einem stetigen Staunen über die Schönheit der Natur.

    IMG_20240627_211317_(1000_x_450_pixel).jpg.4d5bc9eedbb36969ea72ef4b736ab3ba.jpg

    IMG_20240627_211237_(1000_x_451_pixel).jpg.e97ce07651b5f870e371ffe8861f1275.jpg

    Auf der anderen Seite folgten wir etwas oberhalb einem Hochtal, wo wir die ersten Wanderer seit dem Santa Cruz-Abschnitt sahen. Leider sprach das französische Paar kaum Englisch.

    IMG_20240627_211454_(1000_x_451_pixel).jpg.640b9622ff090b926d048813bbff9135.jpg

    Bereits um halb eins erreichten wir die offizielle Zeltstelle Pampa Ruina. Da es noch viel zu früh zum zelten war, beschlossen wir den nächsten Pass noch heute in Angriff zu nehmen. Der Weg war einfach, aber die 800hm hatten es in Sicht.

    IMG_20240627_211532_(1000_x_450_pixel).jpg.4491cd51638348644804e2732b3cd66f.jpg

    Da wir nicht wussten, ob es am Zeltplatz Osurini Wasser gibt, füllten wir an einem Rinnsaal unterhalb der Passhöhe auf. Die Aussicht vom Vientunan-Pass war kein Vergleich zu der am Gara Gara-Pass.


    Völlig erschöpft schleppten wir uns den letzten Kilometer zum Osoruri-Zeltplatz. Dort waren wir nicht alleine, ein freundlicher Franzose war bereits dort. Dort ist nur wenig Platz für Zelte und wir waren froh, dass er uns den größeren Spot überließ. Dieser ist etwas uneben, schlafen konnte ich nur mit dem Rucksack unter der Isomatte. Bevor ich mich um die Einrichtung vom Camp kümmern konnte, musste ich mich erst noch von der Anstrengung der heutigen 18km erholen und etwas essen. Der Abend belohnte uns mit einem tollen Sonnenuntergang.

    Der Yanacon-Pass


    In der Nacht erschreckten wir uns sehr, denn plötzlich weideten Rinder direkt neben unserem Zelt. Auch in der Früh waren sie noch da, irgendwann fanden wir heraus, dass sie genau dort den Boden extrem abgrasten, wo wir nachts gepinkelt hatten. Es war übrigens die erste Nacht mit Frost, ob es was damit zu tun hatte? Oder finden Rinder etwa menschliche Pipi lecker?


    Den Aufstieg zum Yanacon-Pass auf 4610m war zunächst mal wieder nicht auffindbar. Erst etwas weiter oben fanden wir dann doch noch einen Pfad rechts neben einem tief eingeschnittenem Bachgraben. Die Orientierung ist selbst mit Offlinekarte nicht ganz einfach, weil der Bachgraben dort gar nicht eingezeichnet ist. Lamgsam kämpften wir uns den steilen Hang empor und dachten, es gleich geschafft zu haben.

    IMG_20240627_210325_(1000_x_451_pixel).jpg.5e63b66d21759dd1375ad530e947ddae.jpg

    Doch dann standen wir nur auf einem kleinen Hochplateau, der Pass war also noch nicht erreicht. Rechts sollte er sein, doch er wirkte aus dieser Perspektive unbezwingbar steil. Mit einem mulmigem Gefühl im Bauch gingen wir draufzu. Tatsächlich waren Serpentinen in dem kargen Boden sichtbar. Diese stiegen wir langsam hoch und waren froh, dass es diesmal trocken war. Denn es waren ein paar vom Regen ausgewaschene Rinnen zu erkennen. Oben wurden wir durch einen unvergesslichen Ausblick in das gegenüberliegende Tal belohnt.

    IMG_20240627_210559_(1000_x_451_pixel).jpg.4cecf7d9e5574044b88499f530fe0381.jpg

    Der Abstieg war abgesehen von den ersten Metern deutlich einfacher und auch gut erkennbar. Unten im Tal weidete eine Herde Schafe. Wir nutzten die Gelegenheit um unser Zelt zu trocknen und eine Kleinigkeit zu essen.


    Der Weg durchs Tal war eine Erholung, da es nur ganz sanft bergab ging. Bei den Häusern von Huilca weidete sogar eine Lamaherde. Diese für Peru symbolischen Tieren hätten wir irgendwie häufiger erwartet. Stattdessen sagen wir überwiegend Rinder, Pferde und Schafe.


    IMG_20240627_210642_(1000_x_451_pixel).jpg.817359c97378628fdf93f83c0899e30b.jpg

    Über eine Brücke querten wir den Fluss und folgten für zwei Kilometer der Schotterstraße ins nächste Hochtal, wo wir auch eine ausgiebige Mittagsrast einlegten. Danach erwartete uns schon der nächste Pass. Der Mesapata-Pass mit "bloß" 4460m stellten wir uns einfacher vor als den Yanacon-Pass, was auch in Erfüllung ging. Kurz vor dem Beginn des Anstiegs ritt uns ein Junge auf einem dunkelbraunen Pferd entgegen. Er sprach uns an, aber wir verstanden aufgrund der Sprachbarriere nur, dass er von uns was zu essen haben wollte. Wir waren irritiert, erinnerte die Szene doch optisch an Atréju aus Michael Endes unendlicher Geschichte. Einen Moment später sahen wir, dass er zusammen mit seinem Vater eine gewaltige Herde Schafe aus dem Tal raustrieb.


    IMG_20240627_210830_(1000_x_451_pixel).jpg.cbada30f1410d6793439eddd711d8f6d.jpg

    Der Weg vom Pass runter ins nächste Hochtal war in Top-Zustand und wir genossen den sanften Abstieg. Da wir nicht wussten, ob wir an unserem anvisierten Zeltplatz Wasser finden würden, füllten wir im Tal auf. Sanft ansteigend wanderten wir eine Ebene höher, wo wir einen ebenen Zeltplatz fanden. Wasser gab es dann doch auch.