Schottland: Die Hiikr App preist die Einbindung lokaler Kartenanbieter an, unter anderem Harvey Maps, die mir in Papier sehr gut gefallen. Sind mehr auf Outdoor designt als die OS Maps. Der Test der App steht bei mir allerdings noch aus. Ich bin letzten Sommer gut mit den nativen Locus App Maps zurechtgekommen (auf den Hebriden und auf Skye)
Beiträge von Kay
-
-
Fussboden, Malerkrepp für die straffe Befestigung am Boden, ein rechter Winkel aus Pappe (ca. 40 cm lang), 60 x 15 cm Patchwork Lineale, zwei Segmente Eierkartonmatte für die Knie, Kreide zum markieren, viel fluchen und Mut zur Imperfektion.
-
Ich ziehe gerade den Southern Upland Way in Schottland in Erwägung. Hat hier jemand persönliche Erfahrungen mit der Route? Und mag berichten?
The Southern Upland Way(Walkhighlands)Comprehensive route guide to the Southern Upland Way, running coast-to-coast across southern Scotland. Includes free OS maps and descriptions of every stage.www.walkhighlands.co.uk -
Ein 3,2g leichterer Topf! Für ein kleines Taschengeld natürlich...
-
Dünne Merino Balaclava, 33g, ich denke von Odlo. Da zieht dann nichts irgendwo rein. Ist sehr dehnbar, kann das Kinn/Mundsegment unters Kinn schieben ohne Würgereiz auszulösen oder alles hochschieben wird's zur Mütze. Dazu dann ggf. die Kapuze vom Puffy. Lässt sich auch einfacher vom Hautfett reinigen als Kragen und Kapuze des Puffy.
-
Grandios! Ich konnte das Wolkenmeer am Wochenende auch von oben genießen. Immer wieder beeindruckend. Diese Woche dort oben sein zu können, fällt bei mir eindeutig unter Traumurlaub. Wie toll, dass bei dir das Timing so perfekt hingehauen hat!
-
Eine Alternative zur Zwillingsnadel sind Zierstiche, die inzwischen bei vielen modernen Haushaltsmaschinen inkludiert sind. Florale Muster, Ranken, Wellen und dergleichen bringen große Garnmengen in den Stoff und können dadurch eine sehr hohe Elastizität haben. Auch hier gilt, erst testen und ggf. mit Stichlänge und Stichbreite experimentieren.
-
Habe ich früher sehr häufig auf allerlei Materialen gemacht. Ist eine superelastisch Naht, funktioniert auch bei Leggings etc. Meine Erinnerung sagt, Probenähte machen. Jeder Stoff ist anders, vermutlich braucht Alpha wegen dem Bausch mehr Garn. Aber wegen der geringen Elastizität (Vergleich Leggings) wahrscheinlich wieder weniger Garn? Für die Probenähte bietet sich eine kontrastierende Garnfarbe an. Man kann zb variieren indem man das zweite Garn in einer Tasse stellt (Tassenform macht auch Unterschiede: hoch+schmal gibt andere Garnmengen frei als eine breite flache Cappuccino Tasse) statt dem zweiten Stift auf der Nähmaschine verwendet, dann natürlich die Oberfadenspannung und die Stichlänge. Bei den Zwillingsnadeln gibt es verschiedene Breiten, das macht auch einen Unterschied in der Elastizität der Naht. Viel Freude beim Nähen!
-
Ach und statt Taschen habe ich die Ärmel etwas länger gemacht. Das finde ich praktischer, weil ich zb etwas essen kann und dennoch warme Hände habe. Mit einer Tasche oder zwei hast du Wärme halt nur, wenn du nichts mit den Händen machst.
-
Ich hatte mir auch die beiden seitlichen RVs überlegt. Ich habe mich für einen RV entschieden, da leichter und eben nur ein RV zu nähen. Was für mich das aufwendigste ist. Ich habe mich dann für einen 2 Wege RV entschieden, so kann ich die Jacke von unten öffnen. Das ist sehr praktisch wenn die Jacke bis über den Po geht. Also eigentlich eher Kurzmantel statt Jacke ist.
Pitzips brauche ich bei dieser Jacke nicht, die ist nicht für Gebrauch in Aktivität vorgesehen.
-
-
Ich empfehle dir einen Probeschnitt aus einem nicht- elastischen Stoff zu machen, wenn du den Schnitt bisher nur mit elastischen Stoff gemacht hast. Die Passform könnte sonst etwas restriktiv werden. Teste insbesonders die Bewegungsfreiheit der Arme.
Ich habe meinen Grundschnitt für nicht elastische Stoffe verwendet und 3 cm Nahtzugabe angezeichnet wegen dem Bausch. Das hat gut funktioniert. War allerdings 200er Lavalan. Das ist doppelt so dick.wie 100er Apex. Das habe ich noch nicht verarbeitet, habe nur eine Probe hier.
-
First Time Camping with my Durston X-Dome 1 Tent • Wind & RainMy first night out with the Durston X-Dome! This is a 1-person tent, but I believe a 2-person is in development. Please read the pinned comment as my concern...www.youtube.com
WildBeare ergänzt in den Kommentaren:
"UPDATE Short Version: I’ve since taken this tent for its first mountain camp and unfortunately the crossbar snapped in wind as I was setting up. I managed to get it up with a guy line on each corner, and had just put the first trekking pole support in when it snapped. So I had to bail
Long Version:
These were unexpected strong winds that arose on what was previously a tame, breezy day, due to a very sudden change of wind direction causing a downdraft from nearby cliffs toward my pitch. I didn’t take my wind metre as I wasn’t expecting anything exciting, wind-wise, and there were no storms or weather warnings forecast, so I don’t know what those wind speeds were, but the tent poles were bending inwards considerably under the strain and would not have lasted long even if the crossbar hadn’t snapped. The poles also came undone on one side where the drag of the tent fabric leaning inwards had pulled the pole sections apart I would not recommend using this tent directly in the path of strong winds (which I realise is easier said than done in the UK mountains due to our unpredictable weather and unexpected changes of wind direction). Once the wind got up, I knew it wasn’t going to go well but as I was only 2-3 km from my car and knew bailing was an option (unlike on a multi-night or long-distance hike where I’m far from safety and bailing might not be an option), I continued anyway for research purposes, as the website currently describes this tent as having ‘unprecedented stormworthiness’. So I wanted to see how that would play out I just don’t think that tents with thin, lightweight poles are suited to our crazy and unpredictable UK weather in the mountains, where wind can be severe and unexpected. This is my second pole tent that has snapped in wind (the other being my MSR Hubba NX, on a sunny march evening) I think the X-Dome is a great tent for fair weather or tamer bad weather, or a nice sheltered area as shown in this video, or woodland camping. My issue is that for mountain camping, you often just don’t know what you’re gonna get, weather-wise [...]
Dan Durston antwortet auf ihren Kommentar: [...] I do appreciate feedback on how I describe the tent. I added a FAQ a few weeks ago clarifying that is not a 4-season tent and not as strong as a heavier tent. I also revised the wording just now so that where it says "unprecedented stormworthiness" it clarifies that is "for an ultralight freestanding tent". I do think it is stronger than other comparable ultralight tents (e.g. double wall tents around 1 kg) but it is not comparable to a Hilleberg for strength. Hopefully that can more accurately describe the tent. [...]
-
Mein Adapter für UK Steckdosen wiegt 55g. Kennt jemand einen leichteren?
-
Was wäre denn ein guter Funktionstest für eine Nähmaschine, wenn man in Zukunft einen Rucksack nähen möchte (60 Liter, soll 14-16 kg Traglast gut wegstecken). Bei meiner aktuellen Maschine ist bei zwei Lagen Gurtband Schluss (für den Motor, Handrad manuell bedienen außen vor).
Ich habe verschiedene Materialien vorrätig: 3D Netzgewebe, Reste von Ultra Grid 210den, Gurtbänder ... und würde gerne eine potentiell neue Maschine im Test ausreichend belasten. Wie viel Lagen von welchen Material sind denn a) die typischen "fiesen" Stellen im Rucksack-Bau und b) was sind die Kombinationen, die man am meisten/häufigsten näht? Also was sollte auf jeden Fall funktionieren, wenn man seine Nerven schonen möchte.
Vielen Dank schon mal!
-
Cross Hammock doch das war schon ernst gemeint. Danke für deine Antwort, obwohl du dich vielleicht vergackeiert gefühlt hast.
Ich habe eine alte Fjällräven G1000 Hose mit defekten RV. Und ich merke in der Tat am Luftzug, dass der RV sich mal wieder von selbst geöffnet hat.
-
Sehr schick! Auch die Anleitung! Vielen Dank
Habe just die Tage in einem Schaufenster eine Wollhose für Waldarbeiter gesehen, seitdem habe ich den Gedanken mir für den nächsten Winter eine zu nähen.
Eine Frage, ich hätte bedenken, dass es bei den Druckknöpfen hereinzieht. So ähnlich, wie wenn der RV nicht ganz geschlossen ist. Kennst du das Problem? Wenn ja, was ist der Trick, dass du dennoch Druckknöpfe verwendest?
-
Ich befestige mein Handy an einer fancy Aufrollschnur https://www.reeloq.com/de-de/products…phone-sicherung
Und mein Komfort Anspruch ist im allgemeinen nicht UL-förderlich.
-
Danke für den Bericht und die Fotos. Ich war Anfang September auf Skye, hatte nach den outer hebrides noch ein paar Tage Zeit. Bin 2 Tage früher als geplant abgereist. Die Menschenmassen und der Autoverkehr war mir nicht auszuhalten. Der Verkehr auf der Durchgangsstraße war so zähflüssig wie der Mittlere Ring in München an einem regnerischen Feierabend. Erst nördlich dem storr hatte der bus halbwegs freie Fahrt. Und es war nicht mal Wochenende.
Anscheinend hat es von April bis Ende August keinen einzigen trockenen, warmen Sommertag auf den western isles gegeben. Die Einheimischen berichteten dies unisono auf den outer hebrides wie auf Skye. Ist für mich stimmig mit deiner Einordnung in die Symptome des Klimawandels. Bin zb von Camasunory bis kurz vor Sligachan immer durch mindestens 5cm Wasser geschlurft. Selbst auf den kiesigen Wegabschnitten. Egal wo, auf jeglicher ebener Fläche, die nicht Fels war, quoll Wasser bei einem very scientific Handdrucktest zwischen den Fingern hervor. Es schien wirklich sehr lange sehr nass gewesen zu sein.
-
Und in ländlichen Gebieten bekommt man ebenfalls im Landhandel immer welchen.
Was meinst du denn mit Landhandel? Mir sagt der Name nichts. Ist damit BayWa, Raiffeisen und Co gemeint, wo die Landwirte Dünger, Saaten, Werkzeug etc kaufen?