Beiträge von wilbo

    Moin!

    Wie wichtig schätzt ihr die Steifigkeit für das Gestänge ein ...

    Gering, weil sich die Gestänge in ihrer Performance im Wind wahrscheinlich nur sehr wenig unterscheiden werden.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Mit viel gutem Willen sehe ich beim 10 mm Gestänge eine leichte Verbesserung in der Steifigkeit.
    Wenn sich in bei diesen verschiedenen Stangen-Konfigurationen schon so wenig zeigt, habe ich wenig Hoffnung, bei noch geringeren Unterschieden etwas entdecken zu können.
    Irgendwo in der Belastungskurve gibt es sicher einen Minimal-Durchmesser, den man für höhere Windstärken nicht unterschreiten sollte. Doch dies ist rein theoretisch nur schwer zu erfassen.

    btw. Hätte ich die zweiten Abspannleinen weiter auseinandergesetzt. Also extrem V-förmig. Oder mache ich da einen Denkfehler?

    VG. -wilbo-

    Keine Ahnung.
    Es kann sein, dass die Dyneema-Fäden leicht unterschiedlich einlaminiert sind.
    Ich mache nochmal speziell mit dem Camo und dem 18 g/qm Material weitere Vergleichstests.

    Für mich war sehr interessant, dass der Unterschied zwischen dem 34 g/qm und dem 50 g/qm nicht so groß ist wie erwartet.
    Und vom woven DCF war ich, im Vergleich zum 26 g/qm etwas enttäuscht ... (Es soll ja hauptsächlich in der Abriebfestigkeit performen.)

    Moin!

    Nachdem sich beim Wintertreffen mein Tarp zerlegt hat, habe ich die Gelegenheit genutzt, um den Schnitt zu verändern.

    Mein Gedanke dabei war die Länge etwas zu verkürzen, aber dafür das Tarp für ein quer-lieger-inner kompatibel zu machen.

    Der Tunnel-Eingang und das beak funktionieren prima.

    Mit dem geschlossenen Falteingang bin ich noch nicht glücklich.

    Die Mid-Variante ist im Aufbau deutlich niedriger als der letzte Entwurf. Immer noch ausreichend von der Liegelänge und aufsetzen ohne irgendwo anzustoßen funktioniert auch noch. Aber für zwei Personen ganz schön knapp ...

    VG. -wilbo-

    Moin!

    Oki, oki. Ich hab einfach den Faden verloren, welche Kombi für welchen Temperaturbereich.

    Für mich muss sowas einfach sein.

    Bis 7 Grad: Cumulus Taiga 150.

    bis ca.0: - Vesper 20

    Bis -6 Grad: Cumulus 450

    Erstmal zum Temperatur-Rating:
    Mit der Einführung der Quilts in die ul-Schlfsysteme ist es nicht einfacher geworden, sich ein Urteil bilden zu können.
    Schlafkleidung wird mit Wärmekleidung kombiniert und am Ende weiß der Außenstehende nicht, was alles zur Isolation beigetragen hat.
    Eigentlich müsste der komplette Kleidungssatz inkl. Schlafsystem übereinander gelegt und der Loft gemessen werden.

    Dann wird das Ganze durch den individuellen Metabolismus erschwert, der sehr verschieden sein kann, und zusätzlich gibt es Veränderungen mit zunehmenden Alter.

    Vor kurzem bin ich auf diese Datenauswertung gestoßen.

    Ich habe mich bei unseren Kindern immer gewundert, warum die sich aus den (nicht besonders dicken) Schlafsäcken immer frei gestrampelt haben und vorzugsweise neben der Isomatte schliefen.
    So um Mitte 20 habe ich auf Wintertouren wirklich gut und warm geschlafen und durch die dicke Evazote so viel Wärme abgegeben, dass es am Morgen eine leichte Kuhle im Schnee gab.


    Solange ich einen Überschuss an Energie abgebe, kann ich die Daune trocken-schlafen.

    Nun bin ich ein alter Sack, mit einem anderen Metabolismus.
    Um es kurz zu machen, finde ich diese Grafik durchweg bestätigt.

    Schlafsystem Daune/Kunstfaser:
    Da schaue ja gerade, ob es überhaupt einen Vorteil bringt, das Schlafsystem aufzuteilen. Der Gedanke ist nicht neu, Ryan Jordan hat das schon vor einigen Jahren gemacht und entsprechendes veröffentlicht.
    Vielleicht bekomme ich meine Daune auch über eine Wärmflasche getrocknet, indem ich auf diese Weise meinem Körper zusätzliche Energie zuführe. Ich weiß es nicht.

    Ich kann nur sagen, dass mit dem Alter einiges besser wird, aber leider nicht alles.

    VG. -wilbo-