...von weitem als Draußenschläferin erkennbar zu sein. Ich hab dafür noch keine rechte Lösung gefunden.
Original Bundeswehr Tarnnetz 6x3m | BW-Shop
www.bundeswehr-und-mehr.de
Sind nur schlappe 19 kg.
...von weitem als Draußenschläferin erkennbar zu sein. Ich hab dafür noch keine rechte Lösung gefunden.
Sind nur schlappe 19 kg.
Nachdem ich mit der Exped Flexmat Plus Schaummatte nicht klar kam (die Noppen tun mir weh - auch mit 4 mm Eva oben drauf), hatte ich ne 3,8 cm selbstaufblasende probiert (Nordisk Vanna 3.8).
Schmerzen "nur" noch an der Schulter, aber die 50 cm sind mir als Seitenschläfer einfach zu schmal. Ich muss ständig drauf achten ob ich noch drauf liege und schlafe deshalb schlecht.
Ich brauche also etwas mehr Dicke (aber nicht zuviel, sonst "Wasserbett") und mehr Breite.
Habe jetzt die 5 cm Sea to Summit ultralight insulated - und zwar in der roten "womens" Version, weil ich die maximale Breite nicht oben, sondern als Seitenschläfer im Kniebereich brauche. Die Farbe ist seltsam, "Kondom des Grauens".
2x in den Sack gepustet und schon war sie voll. Schon mal klasse.
Wenn man sie mit den Händen knetet, kistert sie etwas - liegt man drauf und dreht sich, ist sie ruhig.
Ab in die Heia. Schönes Liegegefühl. Nach ein paar Stunden aufgewacht - immer noch schönes Liegegefühl. Man liegt angenehm tief und stabil und spürbar warm von unten.
Ich denke, ich habe meine Matte gefunden!
Habe gerade gesehen, dass Extremtextil auch 1,5 mm Neopren verkauft. Ich weiss, dass es pro Quadratmeter doppelt so schwer ist wie EVA 4 mm, aber beim Bikepacking kommt es mir eher auf geringes Packvolumen als auf geringstes Gewicht an.
Mich interessiert ein Stück 50x100 cm als Antirutschunterlage unter die Luftmatte, die auch etwas Durchstichschutz bietet und auf der ich mich tagsüber bei einer Pause auch mal auf kalten Boden setzen kann.
Kann Neopren das leisten?
Von Interesse ist ja nicht nur der Durchstichschutz sondern auch der normale Verschleiss. Extremtextil schreibt zu 40D Silnylon zum Beispiel:
"Enorm leichte Stoffe, die nur sehr bedingt Abrieb Stand halten."
Tja, wie lange kann ich dann wohl mit dem Schlafsack auf einem 20D Silnylon einer Isomatte herumrubbeln, bis das durch ist?
Die leichtesten Matten haben 20D Nylon. Also wie bei meinem Leichtzelt. Beim Zelt hätte ich da keine Bedenken, aber für ne Matte kommt mir das doch sehr Zerbrechlich vor.
Hatte vor 20 Jahren eine der ersten Thermarests mit satten 900 Gramm regular 2,5 cm Dicke. Die ist trotz ruppiger Behandlung nie kaputt gegangen.
Ab welcher Denier Garnstärke würdet ihr ne Isomatte mit der man sich auch mal ohne Unterlage auf ner Wiese herumfläzen möchte, kaufen?
Fürs Protokoll:
Habe mir jetzt ein Naturehike Tagar 1 für schlappe EUR 109,- gekauft. Habe beim Begutachten echt gestaunt, dass ich nichts zu bemängeln habe. Steht gut, schöne Farbe, gute Kopffreiheit mit meinen 1,90 m. Länge passt knapp und sie haben echt migedacht und am Fuss- und Kopfende jeweils zwei Dreiecke aus Moskitonetz so eingenähnt, dass man mit dem Schlafsack nicht an das evtl. kondensnasse Aussenzelt kommt. Zeltstoff 700 g, Gestänge 280 g, komme ich mit Heringen unter 1.100 g hin. Super!
Kann man mit einer Musette wie der Cyclite Musette 01 (https://cyclite.cc/products/musette-01) abends fürs Lager ein paar Liter Wasser transportieren? 2x2 Liter Platypus Flaschen würde ich gerne rein packen. Oder ist das zu schwer?
Auch wenn man dann cool ist: ich kann auf der Exped Flexmat Plus einfach nicht schlafen - auch mit 4 mm EVA drauf nicht. Im Outdoorladen ne 6 cm Luftmatte probegelegen und drauf seekrank geworden. Dann glatt erstaunt, dass ich auf so einer als überholt geglaubten 2,5 mm selbstaufblasenden Matte richtig gut liegen konnte.
Habe mir dann ne Nordisk Vanna 3,8 cm gekauft. Hat 570 g und ich bin darauf beim Probeliegen gleich nach 10 Minuten erst mal weggeratzt. Passt!
Dann will ich mal das Rätsel lösen:
Das Zelt ist ein Naturehike Tagar 1. Ich will das beim Bikepacking nutzen. Habe einen Frontgepäckträger, an dem an der Unterseite zum Reifen hin noch 8-10 cm Platz sind. Wenn sich der Packsack zu stark aufplustert, schleifts am Reifen. Wenn ich ihn komprimieren könnte, würde es gehen.
Packsack mit Ventil wäre ja schon mal ne Idee...
Habs jetzt für EUR 109,- beim grossen A gekauft. Alles top!
Für Bikepacker könnte noch bikerouter.de interessant sein.
Nutze ich auch zur Planung meiner Radtouren. Wobei ich mir vorwiegend die Strecken selbst zusammenklicke. Dem automatischen Routing muss man schon auf die Finger schauen. Manchmal ist das so verliebt in eine stark befahrene Bundesstrasse, dass es sich auch durch Umschaltung auf ein anderes Profil nicht davon abbringen lässt.
Und ein Routingprogramm weiss nicht, wo es schön ist. Ich dagegen (meistens) schon.
Habe heute mein Naturehike Tagar 1 in grün erhalten und bin ob der Qualität und Verarbeitung positiv schockiert. Das sieht doch alles sehr fein aus. Ich hatte mich schon ob des günstigen Preises (hatte EUR 109,- bezahlt) schon damit abgefunden, dass ich dem Zelt vielleicht ein paar Kleinigkeiten verzeihen müsste, aber das gibts nichts zu verzeihen. Dafür, dass ich es erstmal provisorisch mit Klebeband aufm Parket aufgestellt habe, stand es schon richtig gut. Bin 1,90 m und kann drin gut sitzen und liegen. Kopf und Fussende haben dreieckige Stücke Moskitonetz bis in ca. 30 cm Höhe, sodass man bei Kondenswasser am Aussenzelt dieses nicht mit dem Schlafsack berühren kann. Gut mitgedacht.
Das Zelt scheint nur von aussen silikonbeschichtet zu sein und ist von innen mit Nahtdichtungsbändern abgeklebt. Sieht alles sehr sorgfältig aus. Finde ich gut, muss ich nicht mehr mit Silikon rummatschen.
Da die Firststange satte 55 cm lang ist, ergibt sich zusammen mit dem oberen Teil der Apsis eine senkrechte Abdeckung des Innenzelts - es kann also bei Regen bei offener Apsis nicht ins Innenzelt regnen. Das hat das allseits bekannte Vorbild dieses Zelts nicht hinbekommen.
Der Zeltstoff wiegt 710 g, das Gestänge 280 g = 990 g. Schön!
Gibt 12 rote Aluheringe zu je 8 g und vier Sturmabspannleinen dazu.
Es gab einige negative Bewertungen im Netz, dass einige Zelte stark nach Chemie oder Fisch rochen. Einen Hauch Fisch meine ich auch riechen zu können, aber habs jetzt ein paar Stunden draussen gelüftet und rieche nichts mehr. Ist nur seltsam wie sowas passieren kann...
"Du Fiete, bringst du noch Fisch aufs Festland rüber?
"Jau!"
"Kannst du noch ein paar Zelte mitnehmen?"
"Jau, schmeiss mal oben drauf!"
...lege ich meine EVA so unter den Zeltboden...
Sowas würde meine Frau nicht mitmachen.
Wer sich auskennt, füllt als Kopfkissen seine Unterhose mit Restwäsche umd trägt zum Ausgleich oben noch ne Daunenjacke.
Hab bisher immer "konservativ" eingekauft. In deutschen Shops mit Vorkasse.
Überlege mir ein Naturehike Zelt zu kaufen. Kann ich über die Kreditkarte eines Freundes bezahlen. Würdet ihr empfehlen, das direkt über den Naturehike Shop zu machen (kommt mir seriöser vor) oder über einen Amazon Händler (kommt mir etwas "windig" vor).
Falls was nicht passt: klappt das mit der Retoure problemlos oder kann es Probleme geben, weil der Händler ja im AUsland sitzt?
Wer hat da Erfahrung?
Guter Tip mit den Flicken!
+ es gab wenig Durchzug im Zelt trotz Moskitonetz (konstruktionsbedingt)
Bei Schlechtwetter gut, bei Wärme schlecht. Ist das nicht generell so bei dem No-See-Um-Moskitonetz? Hab mal gelesen, dass dort durch die deutlich kleineren Maschen als bei gröberem normalen Moskitonetz der Luftdurchgang spürbar gebremst wird.