1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
  5. POI
    1. Karte
  6. Spenden
  7. Wiki
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Infosammlungen
  • Alles
  • Infosammlungen
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Marktplatz-Eintrag
  • POIs
  • Wiki
  • Erweiterte Suche
  1. Ultraleicht-Trekking Forum
  2. Lexikon
  3. Infosammlungen

Durchstichfestigkeit verschiedener Materialien

  • wilbo
  • 18. Oktober 2024 um 08:27
  • 16. November 2024 um 21:45
  • 1.961 mal gelesen
  • 2 Kommentare
  • @ChristianS hat mich 2021 daran erinnert, wie ich einmal die Durchstichfestigkeit von Bodenmaterial getestet habe.

    Parallel zu meinen eigenen Tests habe ich dann festgestellt, dass ich nicht erste mit dieser Idee war. ;)
    Ab Min. 3:00 gehts los.

    Für diesen simplen Test braucht es nur eine Feinwaage und eine fixierte Nadel.

    _DSC4869.thumb.jpg.d7dbec40271baa192a9607f14925294e.jpg

    _DSC4873.thumb.jpg.e91b5a98e29d6d3d2c1da1720234b841.jpg

    Beim dynamisch angezeigten Druck, der dann final zu einem Durchstich führt, bekommt man einen groben Schätzwert.

    Nachdem ich gerade etwas mit verschiedenen DCF Stärken herumgespielt habe, konnte ich schon einen Unterschied zwischen dem 22 g/qm camo und dem 26 g/qm Material feststellen.
    Beim 26iger hatte ich deutlich öfter höhere Druck-Werte als beim camo. Zusätzlich hörte ich beim camo viel früher, wie die Nadel bei geringem Druck durch die Folie „knackte“.

    Darüber hinaus ist es wichtig, ob man beim „Stich“ eine Faser erwischt oder mit der Spitze zwischen die Fasern kommt. Die Wahrscheinlichkeit, auf eine Faser zu treffen, steigt natürlich mit deren Anzahl im Laminat. ;-)

    Ich habe jetzt mal grob einige Materialien durchgetestet, die ich hier habe.

    • Silnylon 50 g/qm: 10-15 g
    • DCF camo 22 g/qm: 35-40 g
    • DCF 26 g/qm: 50-60 g
    • DCF 34 g/qm: 60-80 g
    • Tyvek hardstructure 42 g/qm: 75-110 g
    • DCF 50 g/qm: 90-110 g
    • Zeltbodenmaterial 90 g/qm: 140-160 g

    Erstaunt war ich bei meinen ersten Tests ohne Waage, wie wenig Widerstand so eine silbrige „Windschutzscheibenmatte“ bietet. Obwohl sie so oft als Schutzunterlage für Luftmatten empfohlen wird, ging die Nadel durch wie nix. Im Gegenzug dazu war ich verblüfft, wie zäh sich eine 3 mm Evazote dehnen kann, bis es da zum Durchstich kommt.

    VG. -wilbo-

  • Vorheriger Eintrag Doppelte Kappnaht nähen
  • Nächster Eintrag Gaskartuschen um- und auffüllen

Kommentare 2

Breaze
27. Oktober 2024 um 11:04
  • Inhalt melden

Danke für deine Mühe und super, dass du diesen hilfreichen Beitrag hier rüber gezogen hast.

Nach diesen Daten würde ich das 1.3oz DCF, aus dem mein Groundsheet/Rainkilt besteht, bei etwa 80-100g vermuten. Etwa gleichauf mit dem von dir getestesten Tyvek.

Wo hast du denn das 42g/qm hardstructure Tyvek her? Extex hat nur 54g/qm aufwärts..

El Perezoso
24. Februar 2025 um 18:44
  • Inhalt melden

Habe den Test gerade erst gelesen, vielen Dank für die Mühe!

Aus deinen hier genannten Werten lässt sich aber ja eigentlich schön ablesen, dass im Endeffekt keines der mit Zahlenwerten getesteten Materialien einen sinnvollen Schutz bietet, oder?

Weil die größte Belastung erfolgt ja, wenn man auf der Matte liegt, und unter der Matte einen spitzen Stein oÄ übersehen hat. Und in diesem Fall ist man ja weit jenseits der 160g/qm Belastung selbst des robustesten dünnen Materials, da glaube ich ist Evazote 3mm wohl als Einziges ein "echter" Schutz?

  • Änderungsprotokoll
  • PDF

Kategorien

  1. Trails 7
  2. Infosammlungen 38
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Nutzungsbedingungen
Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™