1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  4. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
  5. POI
    1. Karte
  6. Spenden
  7. Wiki
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Infosammlungen
  • Alles
  • Infosammlungen
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Marktplatz-Eintrag
  • POIs
  • Wiki
  • Erweiterte Suche
  1. Ultraleicht-Trekking Forum
  2. Lexikon
  3. Rucksack & Rückenlänge vermessen

Rucksack & Rückenlänge vermessen

  • wilbo
  • 7. Oktober 2024 um 10:48

Sie betrachten gerade eine ältere Version des Eintrags. Klicken Sie hier, um zur aktuellen Version zu gelangen.

  • Ich bin zwar kein Rucksackexperte, möchte aber dennoch meine Erfahrungen teilen, die mir bei der Auswahl des passenden Modells geholfen haben.
    Auf YouTube gibt es zahlreiche Anleitungen zur richtigen Ermittlung der Torsolänge. Hier nur eine Methode, die für mich persönlich sinnvoll erscheint.

    Rückenlänge vermessen, ab 0:45 gehts los.

    Neben der Rückenlänge spielt der Winkel der Schultergurte eine entscheidende Rolle. Ich habe viele Rucksäcke ausprobiert, ohne darauf zu achten, und mich gefragt, warum das Tragesystem nicht optimal saß.
    Da ich etwas stärker geneigte Schultern habe, benötige ich einen besonderen Gurtwinkel, damit die Schultergurte flach aufliegen. Man kann das leicht überprüfen, indem man bei einem vollgepackten Rucksack mit dem Finger entlang der Außenkante der Gurte tastet, ob sie wirklich plan anliegen.
    Auf der Website von KS-Ultralightgear gibt es eine etwas komplexe Zeichnung, die erklärt, wie man sowohl den eigenen Torso als auch den Rucksack richtig vermisst.

    Zum Vermessen des Rucksacks ist der obere Messpunkt die Stelle, an der die Schultergurte am Rücken-Panel angenäht sind. Bei den KS-Rucksäcken sind diese Gurte schräg befestigt, daher muss man hier 3 cm zum gemessenen Ansatzpunkt hinzufügen, um den Winkel zu berücksichtigen.
    Der zweite Messpunkt ist dann die Unterkante des Hüftgurts.

    Wenn ich einen Rucksack teste, belade ich ihn mit der maximalen geplanten Last und oft mit 2 kg zusätzlich, um das Tragesystem unter Überlast zu prüfen. Schwächen zeigen sich bei Überbelastung deutlicher als bei einem leichteren Rucksackgewicht. Ich nutze dafür Kissen und Bleisäcke, die ich noch aus der Fotografie habe, aber auch Wasserflaschen sind gut geeignet, um höhere Lasten zu simulieren.

    Anschließend trage ich den Rucksack mindestens eine halbe Stunde, besser länger, um verschiedene Einstellungen auszuprobieren. Besonders bei den Loadliftern (Lastkontrollriemen) bemerke ich die Verlagerung des Druckpunktes erst nach einer gewissen Zeit.
    Bietet der Ansatzpunkt der Lifter am Rucksack keinen Widerstand, zieht man nur den Stoff des Rucksacks in die Form der Schultergurte. Eine Verlagerung des Druckpunktes ist nur mit einem entsprechenden Gegenzug möglich.

    Zwei unterschiedliche Tragesysteme teste ich direkt nacheinander mit dem gleichen Gewicht, um einen effektiven Vergleich zu ermöglichen.

    • Torsolänge
    • Rückenlänge
    • Loadlifter
    • Lastkontrollriemen
    • Hüftgurt
    • Rucksack anpassen
    • Schultergurte
    • Rucksackgewicht
    • Tragelasten
  • Vorheriger Eintrag R-Wert
  • Nächster Eintrag Rucksäcke

Kommentare

micha90
7. Oktober 2024 um 13:39
  • Inhalt melden

Je nach Trainingsstand verschieden. So generell würde ich untrainiert persönlich so bis etwa 4-5kg als komfortabel bezeichnen. Bis 7 oder 8 kg geht's so, auch wenn dann deutlich mehr Pausen zum entspannen der Schultern nötig werden.

Mit Training geht sicherlich auch 10-12kg, aber von solchen Gewichten wollen wir hier gar nicht erst anfangen 😁

Edit: Faden zum Thema Rucksäcke ohne Hüftgurt tragen eröffnet um das Thema ausgiebiger Diskutieren zu können.

micha90
7. Oktober 2024 um 13:17
  • Inhalt melden

Wichtiger Punkt: die Rückenlänge spielt nur eine Rolle, wenn auch ein Hüftgurt verwendet wird, der einen Teil der Last übernehmen soll.

Bei Rucksäcken ohne Hüftgurt spielt die Länge eine untergeordnete Rolle, ich persönlich achte vor allem drauf, dass er kurz genug ist um nicht auf dem Hosenbund oder gar dem Gesäß aufzusitzen um Reibung dort zu reduzieren/ verhindern.

wilbo
7. Oktober 2024 um 13:24
  • Inhalt melden

Wo liegt denn bei Dir so die komfortable Lastgrenze für Ruckis ohne Hüftgurt?

  • PDF

Kategorien

  1. Trails 7
  2. Infosammlungen 38
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Nutzungsbedingungen
Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™