Beiträge von Wander-Schaf

    ich nutze bei Sommertouren hin und wieder eines, sofern nicht absehbar ist, dass das Wetter ohnehin bedeckt ist. Dann spanne ich mir das Panel in die Sonnenrichtung hinten an den Rucksack, an die Seite oder vorne auf die Brust und lade eine PB. Über einen sonnigen Tag, selbst wenn es mal durch Wald geht, bekommt man da gut was geladen.

    Schneller bist du aber, wenn du in Pausen mit einem kleinen schnellladegerät die PB lädst .

    Robert Klink Danke dir fürs Video! Wie hat sich das mit den Seitentaschen bei dir bewährt? Denn ich trage meine Flaschen auch dort und schätze es sehr, dass die Seitentaschen bei anderen Säcken zum Rücken hin abfallen, damit man einen leichteren Zugriff hat.

    Dann noch eine Frage zu vorne: Ist das Frontnetz durch das Solid gänzlich ersetzt, oder befindet sich darunter noch ein Mesh? Könnte man das Solid ggf abtrennen, oder radikal abschneiden? Denn solid vorne finde ich sehr überflüssig.
    So nett auch die Drainageöffnung gedacht ist: Bei starkem Regen ohne Poncho braucht es länger, bis alles darin wieder raus ist.

    Ansonsten ein echt interessantes Teil, gerade wegen des Rückennetzes. Aber diese beiden Punkte wären die, bei denen ich sagen würde, dass es keine Verbesserung wäre. Für Leute, die aber noch keinen Rucksack haben, ist das ein super und fairer Preis.

    Aktuell würde ich am liebsten alle Schlaufen als Standard in groß anbieten.

    was spricht für dich dagegen? Auf mich wirkt es, als wäre es weniger fummelig und flexibler, große Schlaufen zu haben. Die Option mit Leinenspanner macht es für mich rund.

    Es gibt Aufkleber, die aus Grasfasern und recyletem Trägermaterial gefertigt sind. Kosten marginal mehr im Druck.

    Ich hatte den Thread so verstanden, dass es hier darum geht, welche Aufkleber von Leuten aus der Community irgendwo gesichtet wurden?

    Oder soll es hier nun um das Für und Wider von Aufklebern gehen? Wenn es beides sein soll, dann schlage ich zwei unabhängige Threads vor. Dann können sich auf der einen Seite die finden, die sich daran erfreuen und auf der anderen Seite können sich die tummeln, denen das missfällt.

    eigentlich ist Ruß ein Zeichen von unsauberer Verbrennung. Das heißt, es mangelt evtl z.B. an Sauerstoff. Spiritus sollte am besten Brennspiritus sein, mit Wasser verdünnt sollte erst recht zu Ruß führen, weil die Verbrennung dann ja erst recht unsauber abläuft.

    Ich habe dieses Problem ehrlich gesagt noch nie gehabt. Ich nutze Brennspiritus. Statt des Filz habe ich Steinwolle in meinem Kocher. Dürfte eigentlich keinen Unterschied machen (außer dass meine Steinwolle etwas leichter als der Filzpfropfen ist), aber vllt ist es einen Versuch wert, ob es dahingehend Unterschiede gibt.

    andererseits, kippe ich mein Essen schon mal in den Topf, dass es in kaltem Wasser vorziehen kann (getrocknetes Gemüse, Nudeln usw), während ich das weiter bereite oder andere Dinge mache. In der Zeit könnte so ein Teil dann ebenfalls durchziehen.

    §42b regelt nur das Führen im Öffentlichen Fernverkehr und zugehöriger Haltepunkte/Bahnhöfe.

    vollkommen richtig, denn darum geht es hier: §42b. Es gilt seit 31.10.24: keine Messer in den Bereichen erlaubt. Vorher fand §42a auch dort noch Anwendung (also in Abhängigkeit von Klingenlänge, Mechanik), jetzt nicht mehr, jetzt gilt: keine Messer mehr.

    §42c kam neu hinzu, um überhaupt eine rechtliche Handhabe in den Bereichen haben zu dürfen. Doch auch hier gilt natürlich, dass dies im Rahmen des Grundgesetzes der Zweck der Maßnahme gerechtfertigt sein muss.


    einfach mal ins Gesetz schauen:

    § 42b WaffG - Verbot des Führens von Waffen und Messern im... - dejure.org

    wie moosmaennchen schon schrieb: eigentlich ist sehr einfach. Messer=grundsätzlich verboten.
    Das heißt, es gibt Ausnahmen, doch der reine Hobbywanderer wird wohl zu 99% keine davon erfüllen, abgesehen von der, dass Messer in einem "verschlossenen Behältnis" mitzuführen sind = Rucksack.

    Im deutschen Recht gibt es keine gesetzliche Definition von "verschlossenen Behältnissen", allerdings lässt sich in verschiedenen Rechtsgebieten ein Zusammenhang ableiten. Im Strafrecht kann es z.B. ein verzurrter Rucksack, ein Koffer, eine Kiste sein.

    Unterm Strich: vorher wurde im Waffengesetz noch zwischen Klingenlängen und Mechanik differenziert, jetzt ist das Gesetz vereinfacht worden in dem es schlichtweg "Messer" sind.

    Ansonsten hat sich am Gesetz nichts geändert. Alles galt zuvor auch schon. Wurde schon mal jemand von Euch im Zug auf Messer kontrolliert? Ich sag mal: bleibt entspannt.

    Wir nutzen FP seit 3 Jahren, gerade weil ich für meinen Sohn die Erinnerung in Form eines Buches aufbewahren möchte. So gibt es zu Weihnachten immer ein Buch mit rund 230 Seiten zu unserer 3wöchigen Tour des Jahres (Black Friday die vergangenen 3 Jahre immer 15% Rabatt).

    Wer mehrere Touren in einem Buch drucken lassen möchte, der kann das auch machen. Im Design ist man eingeschränkt, aber das passt für uns. Design erfolgt bei mir dann über das Titelbild. Die Fotos machen wir immer auf gleiche Größe - wie ein Fotoalbum, da sind die Fotos meist auch im selben Format gewesen ;) Insofern dann schön: Tagebuch mit Kommentaren, Fotos, Route, alles Tag für Tag in sehr guter Qualität. Unser Weihnachtshighlight ;)

    Auf Touren gehen wir dann abends im Zelt oder so, unsere Fotos durch, entscheiden, welche wir teilen, ich schreibe dann einen Tagesbericht, dann noch den gpx Track des Tages dazu (ich tracke mit osmand) und Familie, Freunde oder nette Wanderbekanntschaften (laden wir über QR-Code ein) können unsere Abenteuer live verfolgen: Live Wandertagebuch, dass später gemeinsam immer wieder gerne gelesen und betrachtet wird.

    Der Service ist auch top, Tobias, der FP-Schöpfer, meldet sich aufgeschlossen und schnell zurück :)

    Dass es nun keine Pro-Version gibt ist fein, aber es hätte auch mit der Pro-weitergehen dürfen, denn man konnte monatlich kündigen und dann zur nächsten Tour wieder Pro nutzen. Hoffentlich bleibt es nun auch werbefrei....

    Ich glaube Wander-Schaf ? hatte sich mal in Sachen Einwegpfand für eine größere Vergleichsreihe verausgabt?

    naja, so groß war es nicht, aber es war ein Überblick. :

    "Wichtig waren mir neben Gewicht hierbei Handlichkeit, Form (damit sie sich angenehm vorne an den Schultergurten oder hinten in den Seitentaschen trägt), Knitterlautstärke und Rückstellvermögen, um sie auch als AzBlaster verwenden zu können.

    Habe nicht mehr bei allen das Gewicht (leer, ohne Etikett und Ring)

    20200506_193806.thumb.jpg.d61f00b401b6634ec6ff52f5c431c4d2.jpg


    1, 2 und 5 sind 0.75l, der Rest 1l.
    Von Gewicht, Form (Größe,Handlichkeit) sind 1, 2, 3 und 7 meine Favoriten. 6 liegt scheiße in der Hand, 5 ist zwar schön schlank und gut für tiefe Seitentaschen, jedoch fast doppelt so schwer wie 1 und 2 (beide je 26g (wenn man den Sportnuckel bei 2 nicht tauscht 28g)).

    Der Rest liegt im Bereich von 28 bis 33 g.

    Ich nutze am liebsten die Gerolsteiner 0.75 l Flasche. Sie knistert nicht laut, hat ein gutes Rückstellvermögen als Blaster (3 Löcher im Deckel für die Spülung), gute Form (nicht zu dick oder zu hoch) und liegt mir gut in der Hand. "

    Die Gerolsteinerflaschen finde ich von allen bisher (und darüber hinaus) verwendeten Flaschen am Besten, gerade was das Rückstellvermögen anbelangt, um sie auch als improvisierten AZ-Blaster zu nutzen. Da schlägt sie für mich alle.

    In meinen Schultertaschen nutze ich vorzugsweise die 0,5l Gerolsteiner oder die 0,6l Bio-Iso Flaschen vom DM (die sich nebenbei bemerkt, kaum von den warum auch immer hier zur Lande gehypten Smart-Water-Bottles nicht unterscheidet). Die 0,6l Flasche wiegt mit einem normalen Deckel 27g (den Sportnuckel habe ich ausgetauscht).


    Die Knitter-Flaschen sind zwar leichter, doch da nervt mich einfach das Geknittere und das eingeknicke beim Trinken. Deshalb fallen für mich all diese Flaschen als dauerhafte Begleiter komplett raus.