Beiträge von questor | hangloose

    Genau, die Unklarheit der Namensgebung habe ich bei meiner Recherche auch als Resümee gezogen.

    Nur trägt die x-foil Seite, auf die Wilbo verlinkt hat, eben auch dazu bei, da dort ja auch nur von quervernetztem polycro die Rede ist, von dem Du xfoil hier selbst sagst, wie sinnfrei diese Bezeichnung ist. Sprich, man wird keinen Deut schlauer.

    Daher noch mal explizit - handelt es sich um polyolefin oder nicht?

    Danke

    Das wäre dann ja wohl nur eine andere Bezeichnung für Xfoil.

    Vermutest Du das ist weißt Du es? Quervernetzt kann ja erst mal vieles sein, und das polycro und polyolefin ein- und dasselbe ist, hätte ich noch nicht gehört bei den polyolefin Produzenten. Irgendwelche Redditors orakeln darüber, aber eine Quelle hab ich da gerade auf die schnelle nicht gefunden.

    Vielleicht kann xfoil dahingehende Licht in's dunkel bringen?

    Und dann bliebe ja auch noch die Option, andere Materialstärken aufzutun, da habe ich bisher weder bei xfoil, noch polycro großartige Auswahl entdeckt...

    Kannst Du denn überhaupt relevante Unterschiede in der Haltbarkeit zu polycro feststellen, bzw. zu welchem polycro, wo die Unterschiede ja auch u.U. auch schon genügend sind? noodles hatte ja schon früh einen schönen Vergleich gezogen.

    noodles
    29. September 2024 um 15:42

    Mein polycro tarp prototyp hielt seinerzeit auch so überraschend gut, dass ich mich lange nicht zum Nähen des eigentlichen durchringen konnte.

    Bis es eben zu einem Riss kam, der im Nu weiter und weiter lief.

    Ich hatte von beiden Außenseiten Outdoor Gaffa artiges Klebeband verwendet, erfordert weniger präzises Arbeiten als Doppelklebeband und ist ggf. aufgrund des Nutzungsspektrums etwas UV- und temperaturstabiler.

    Die Kanten hatte ich ebenso mit Klebeband umfalzt, damit die Kräfte hierauf umgeleitet werden - macht sich natürlich auf der Waage bemerkbar.

    Ich würde ja gerne mal quervernetztes polyolefin versuchen, dass es zudem in allerlei Materialstärken gibt, finde aber bisher keine Quelle für kleinere Mengen und geeignete Rollenbreite...

    Doppelter Wirkungsgrat!

    Was geht es dich an?

    Freies Land, freie Gedanken, freie Wahl!!!

    Kann man so machen, muss sich dann aber auch ebenso frei die Kritik daran gefallen lassen.

    Crossposting ist nicht ohne Grund seit jeher problematisch und ungern gesehen, bzw. oftmals sogar untersagt.

    Denn außer dem Poster in egoistischer Nehmer-Position profitiert davon niemand, sondern für alle anderen schafft es nur Nachteile und Aufwand und schadet dem eigentlichen Diskurs.

    Um das zu erkennen, muss man eben mal über den eigenen Nutzen hinaus denken.

    Und über ausbleibende oder verminderte Auseinandersetzung mit den Beiträgen in Folge dessen muss man sich dann möglicherweise auch nicht wundern, das ist dann ggf. ebenso freies Ergebnis dessen.

    Edit: zumal wenn der selben Frage auf allerlei Kanälen null Eigenenergie voraus gegangen ist. Kein Link, der dem Leser hilft, man darf selber suchen - und offensichtlich auch keinerlei eigene Suche, die wie schon einige hier beschreiben, äußerst leicht recht eindeutige Indizien zur Brauchbarkeit und Angemessenheit des Preises zu Tage gefördert hätte.

    Also so massiv merklich, dass sich das sogar auf die Isolationswirking auswirkt, ist das bei mir nie der Fall. Habe auch eher den Eindruck, dass sich das durch Körperwärme von oben und Kälte von unten weitestgehend die Waage hält. Einfach zu Anfang immer etwas mehr als benötigt rein geben, dann ist das etwas nachlassen einfaktoriert.

    Und selbst, wenn ich beim nächtlichen Wasser lassen noch ein mal nachpusten müsste, was noch nie der Fall war, wenn ich nicht mal wieder vergessen habe, das zweiteilige winglock komplett zu schließen, wäre mir das am Boden immernoch komfortabler als EVA...

    Normalerweise damenstrumpfhose oder Windhose unten rum - und ein leichtes Decathlon kipsta keepfresh Oberteil. Dazu Nylon Füßlinge.

    Wenn's kälter wird, halt drüber, was noch da ist, Alpha Pulli, Windjacke, zweites Sockenpaar etc. Gelegentlich auch Daunen booties, buff, wenn dabei etc.

    Dazu eine leichte gore Windstopper Mütze, im Gegensatz zum vaude Bike cap mit Windstopper auch über den Ohren. Und wenn's wirklich kalt wird, noch die Geschichtsmaske aus der selben Linie.

    Zuletzt am Boden auch mal wieder im Adamskostüm in den Seiden Liner geschlüpft, fand ich auch gut. Nur in der 90° Hängematte wohl etwas zu viel Akrobatik.

    Und der Seiden Schlafanzug, den ich mal günstig geschossen habe, ist zwar vergleichsweise leicht - und im Hautgefühl unschlagbar, aber immer noch zu schwer und einfach nicht multiuse tragbar :D

    Eher Weiterverwendung als Upcycling, aber Qatar Airways hat leichte, vergleichsweise stabile 'Einweg' Sporks mit erstaunlich großer Laffe.

    Falls jemand Bedarf hat, kommt gerade aus dem Geschirrspüler, werfe ich gerne in einen Umschlag, einfach PN. :thumbup:

    Ich bin ja bekennender Spork-Hasser und mir hat es im Flieger schon gereicht, damit den Humus nicht vernünftig vom Boden kratzen zu können, aber manche schwören ja drauf...


    Irgendwo gab's doch letztens schon was zu Einweg Löffeln, find's partout nicht mehr.

    Zitat

    Was Spannendes, was zum Spielen und Schokolade? Das sind ja gleich drei Wünsche auf einmal!

    Du hast noch spottbillig vergessen, dann wär's diesmal sogar ein Viereck anstelle des berühmten Triangels, bei dem immer nur zwei Eckpunkte erfüllbar sind.

    Um die Suche zu erleichtern, macht es meiner Recherche nach am meisten Sinn, den Wunsch nach bestmöglicher Leistung damit zu unterfüttern, was die damit zu ladenden Geräte maximal benötigen, um sich dann damit zufrieden zu geben.

    Hab die hier, mein Telefon, als das am schnellsten ladende Gerät, lädt mit 60W max, passt für mich also - in der Theorie.

    1,89€ | Short USB C to USB C Cable,Type C Charging Cable Fast 66W for PadPro 2020, PadAir4 Switches and More
    1,89€ | Short USB C to USB C Cable,Type C Charging Cable Fast 66W for PadPro 2020, PadAir4 Switches and More
    a.aliexpress.com

    Einige Schnelladergeräte nutzen ja proprietäre Standards. Inwiefern da da an Kompatibilität vorliegt, ist allerdings noch mal eine andere Frage.

    Ich meine, mal gelesen zu haben, dass sich Membrane auch zusetzen können und dadurch an Wirksamkeit verlieren?

    Und - so weit ich verstanden habe, funktioniert Membranstoff ja auch nur in bestimmten Temperaturbereichen bei entsprechend vorhandenem Delta zwischen innen und außen - und möglichst flächiger Auflage? Ob das dann bei einem Schlafsack zwischen Außenseite und Daunenfüllung überhaupt so funktioniert wäre dann die Frage?

    Der ein- oder andere liest ja gerüchteweise auch noch - und manchmal begegnet man vielleicht ja auch dabei Artikeln mit UL-Bezug.

    So ging es mir zumindest gerade, womit der Anfang für einen solchen Thread gemacht ist.

    Konkret ein Zeit.de Artikel zu einem Wanderprojekt aus Deutschland rund um die Welt, derzeit in Bulgarien. Dem Bild nach zu urteilen relativ UL-ig unterwegs, sicherlich finden sind irgendwo noch konkrete Infos, die übliche social Media self promo auf allerlei Kanälen darf ja auch hier nicht fehlen.

    Artikel hinter der paywall, aber vielleicht gibt's ja ein paar Abonnenten.

    Weltreise zu Fuß: Ich bin dann mal zehn Jahre weg
    Patrick Keller will zu Fuß den Erdball umrunden. In Oldenburg ist er gestartet, an Bulgariens Schwarzmeerküste haben wir ihn nach sieben Monaten eingeholt. Wie…
    www.zeit.de

    Wer den Artikel (und andere) über e.g. archive.is lesen mag, soll dies tun, ein Hinweis auf die Diskussion zu möglicherweise nachgeladenem, russischen Code und what not, die ich nicht weiter zu Ende verfolgt habe, sei aber zumindest gegeben.

    Und dann mal her mit weiteren Fundstücken! <3

    Polycro o.ä. ist wohl in der Praxis nicht so dolle, was ich so an Feedback gelesen habe. Zum einen lädt es sich statisch auf und klebt dann an den Beinen, zum anderen ist es so leicht, dass es gerne nach oben wandert.

    Aber die Hürde zum testweise mal umwickeln und selber testen ist ja niedrig, lass uns wissen, wie's dir dich funktioniert hat 👍

    Unter'm Strich bleiben als hard facts 11 Tage, 250km, 20.000+hm rauf und 19000hm runter.
    Was sagt die Ausrüstung dazu?
    So weit eigentlich alles bewährt. Bis auf die Fizans hat es auch alles unversehrt wieder nach Hause geschafft. Allerdings hatte ich auch traumhafte Bedingungen. Warm bis heiß, kein Regen tagsüber, nur eine gewittrige Nacht und erst am Abreisetag auf dem Weg zum Flughafen ein Wolkenbruch zur Verabschiedung.
    Ich habe meinen Temp. Logger mitlaufen lassen, anbei die Auswertung:

    Aber im Detail:
    Falls jemand Fragen zum ein- oder anderen Ausrüstungsgegenstand hat, gerne


    Hier die Packliste:
    https://www.geargrams.com/list?id=50502
    (Ich merke, für meine Listenansicht beim Packen sind die zahlreichen Kategorien praktisch, um die Liste zu teilen eher weniger)

    Der Reihe nach:

    Accessoires:

    • OR Echo Cap und noname Nackenschutz zum dran hängen sind ein Dreamteam gegen Sonne. In's Wasser gehalten kühlt das Cap auch angenehm lange, das Material ist luftig.
    • Fizan Stöcke: Warum auch immer die in dieser Kategorie gelandet sind. Tja...ich habe immer auf sie geschwört und gegen Skepsis verteidigt. Nun habe ich gleich beide auf ein Mal zerlegt - bei einem eher mäßigen Ausrutscher, aber eben blöd das Gewicht drauf gebracht. Gewicht...70kg. Ist allerdings auch schwer zu sagen, ob nicht vielleicht schon Vorschäden vorhanden waren - habe sie schon etliche Jahre. Eine wirkliche Alternative gibt es in der Gewichts- und Preisklasse ja nicht, von daher werde ich vermutlich wieder ein paar neue F's kaufen.

    Camp:

    • Das noch gerade so fertig gewordene Tarp hat sich gut geschlagen, on Ground wie über der Hängematte.
      Allerdings habe ich gar nicht erst versucht oberhalb der Baumgrenze mit beachtlichem Wind eine Halbpyramide zu stellen. 
      Die mangelnde Spannung von den Ecken zur Spitze ist und bleibt ein Problem der Bauform. 
      Auch die Tarp Worms und Hooks in Verbindung mit Gummiloops haben sich bewährt.
    • Die MYOG Stocktasche mit Teppichstopper Gummi für's Tarp verrutscht nicht - und das bei ordentlich Wind.
    • Die 120er Swiss Piranhas haben sich sehr gut gemacht, endlich eine zuverlässige und leichte Hering-Lösung für's Handgepäck
    • Die Sitzkissen von Dutch sind für das bekannte Noppenpattern besonders leicht. Tagsüber als Rückenpolster, nachts als Isomattenverbreiterung in der Hängematte im Schulterbereich. Kommen auf jeden Fall wieder mit. Als Sitzkissen brauche ich sie allerdings gar nicht.

    Clothing:

    • Auch die Armlinge gehören zu meinen Lieblingen. Leicht, UV Schutz, zur Kühlung nass gemacht, luftiger als ein Longsleeve. Nie ohne.Wenn ich mir Beine und Nase so ansehe, haben sie mir mal wieder einiges an Sonnenbrand erspart, die Hitze erträglicher gemacht und bei Kälte etwas Wärme geschenkt und unter der Windjacke das Kleben verhindert.
    • Die Beinlinge sind etwas wärmenderer Natur - hätte ich bis auf wenige Momente nicht vermisst, wer hätte es gedacht
    • Buff - ganz nett, aber auch meist zu viel. Die ein oder andere Nacht ganz nett, was am Hals zu haben, aber on Trail so gut wie nie getragen. Vielleicht fällt einem da für die Nacht noch was leichteres ein?
    • Windjacke wie immer Gold wert - Kapuze und full Zip sind ein echter Gewinn um das Temperaturspektrum zu maximieren
    • Isoschicht Race Smock - beim aus der Tür gehen doch noch panisch eingepackt, wäre ohne gegangen bis auf eine Nacht
    • Die Schlafsachen waren neu (Leggins&Longsleeve) war fast zu warm. Aber was gibt es leichteres, langes zum Schlafen?
    • Poncho habe ich nicht gebraucht
    • Die Schuhe sind gar nicht mit drauf gewesen merke ich. Innov8 Roclite schlagmichtot.
      Sind einigermaßen durch nach der Tour, würden vielleicht noch eine zweite überstehen, aber das Profil hat schon gut gelitten. Von den wirklich groben Stollen ist nicht mehr viel übrig, manche hat es regelrecht weg gerissen. Was ich bei der Brauereitour, wo ich sie erstmals getragen habe nicht gemerkt habe - Innov8 haben eine für meinen Geschmack viel zu enge Toebox. Auf der Tour wurden meine kleinen Zehen etwas Taub - und sie sind es noch immer! Obwohl sich der Schuh nicht unangenehm trug, waren meine Zehen einfach ungewohnt eng beieinander. Habe gerade ein paar Merrell gekauft, empfinde die Toebox auch als zu eng, aber weniger schlimm als bei Innov8. Beides kein Vergleich zu Vivo.


    Cooking:

    • Hobo - nur mit Spirituseinsatz genutzt, die Versorgung war besser als gedacht - und die Waldbrandgefahr gefühlt hoch. Zufrieden.Auch der Teelichtbrenner macht sich gut.
    • Der Cozy aus Bubble-Scheibenschutz war neu - durch wie immer zu gut gemeinten Tape-Einsatz erschreckend schwer geworden. Funktional super, vor allem für meine Ramen-Nudeln, die immer noch ein bisschen ziehen müssen. Ein Gewinn, wenn sie dann beim Essen noch ordentlich heiß sind.
    • Sawyer mini Filter: Ich habe zum ersten Mal mehr oder minder durchgehend gefitert. So unzufrieden wie viele hier bin ich mit dem Kleinen nicht. Mit sanftem Druck dauert es doch gar nicht soo lange.
    • Schabspachtel - erspart mir jede Menge Wasser beim Abspülen, respektive Abschaben.

    Food:

    • 3l waren ausreichend, weniger hätte es manchmal nicht sein sollen. Ich mag Platypus Flaschen, bei mir halten sie nun auch schon mehrere Jahre. Der Hyperflow Deckel macht das Trinken Trinkblasen-ähnlich. Leider sind mehrere meiner Hyperflow deckel leicht undicht, wenn nicht aufrecht stehend oder mit Druck auf die Flasche gelagert. On Trail kein Problem, da ich den Deckel eh immer auf die Flasche rotiert habe, die in einer der Seitentaschen zum Trinken war.
    • Ramen Nudeln: Wenn es etwas gibt, was ich mir nicht über essen kann, sind es Ramen Nudeln besserer Qualität. Vor allem die koreanischen sind spitze
    • Erbsenproteinpulver - als Müslizugabe gedacht - dickt die Flüssigkeit in den Nudeln an - eine Entdeckung in der warmen Küche.
    • Müsli - ich werde einfach kein Frühstückstyp. Habe inzwischen auf liquid meal umgestellt - VIEL besser. Nur für den Shaker muss ich mir noch was einfallen lassen.

    Hammock:

    • Erprobt und bewährt, Hängematte wie Aufhängung. Auch der Mod, einige der Schnüre zu verkürzen, um eine Überstreckung der Knie zu vermeiden wird beibehalten. Allerdings brauche ich noch ein paar haltbare Perlen dafür, die Plastikperlen hat es teilweise gesprengt.

    Pack:

    • Manchmal wünsche ich mir einen etwas längeren Rücken für den Rucksack - allerdings nur, um breitere Isomatten auch als Rückenpolster außen, nicht innen anbringen zu können. Neu waren diesmal Feinstrumpfhosen-Taschen an den Schultergurten. Für Sonnenbrille und Smartphone eine sehr schöne Ergänzung. Für kleinkram eher weniger, ich muss einen Bluetooth Kopfhörer verloren haben, höre eh meist nur mit einem.

    Personal Care:

    • Wirklich warm werde ich mit dem Azzblaster einfach nicht. Vielleicht habe ich einfach eine andere Anatomie. Meist ist er eher Ergänzung als alleiniges Reinigungsmittel.
    • Waschmittel habe ich nicht genutzt, bleibt nächstes Mal zu Hause wenn ich keinen Pausentag im Hotel plane.

    Sleep:

    • Die Isomatte ist die beste - die ich bisher gefunden habe. Die Breite ist super, im Rucksack schön versteifend. Leider durch die Hängematte nicht wirklich sinnvoll kürzbar. Die Suche geht weiter.
    • Auch der Windhard Quilt ist mittlerweile schon mehrfach erprobt. Ich steige gar nicht mehr aus dem Quilt, sondern direkt in den Mantelmodus, ehe ich die Hängematte verlasse. Bei diesen Temperaturen voll ausreichend. Ich bilde mir ein, dass er inzwischen etwas mehr Daune lässt als zu Anfang - vielleicht liegt es aber auch nur an der Leggins, die jede noch so kleine Daune festgehalten hat.
    • Auch die übergroßen Schlafsocken verhindern, dass es fußkalt wird, falls der Quilt mal durch die Hängematte etwas eingedrückt wird.
    • Was in der Liste fehlt ist mein Nackenkissen. Auch hier - erfüllt seinen Zweck bisher am Besten, aber die Suche geht weiter.

    Tech:

    • InReach: Zum Glück nicht gebraucht - außer für den Kopf in Anbetracht der vorab schwer einzuschätzenden Gegend.
    • Bindi Kopflanpe: Erster längerer Einsatz hat sich gut geschlagen, gefällt. Auch das Aufladen per USB in Verbindung mit Solarpanel.
    • Powerbank: zwei USB Ausgänge sind auf jeden Fall nice to have. Die Kapazität war auch gut. Was mir nicht gelunden ist, ist charge through mit dem Solarpanel. Das Telefon fing an zu laden, nach kurzer Zeit war es wieder vorbei, obwohl die Powerbank voll war. Es scheint also irgendwie auch von eingehenden Strom abzuhängen? Denn zu Hause an der Steckdose funktioniert es.
    • Solarpanel: Tja, Licht und Schatten. Hier hadere ich am Meisten.
      Zu Anfang begeistert, im Laufe der Tour weniger. Obwohl top Wetter, habe ich die Bank kaum noch komplett voll bekommen und musste doch anfangen, etwas mit Strom zu haushalten. Ich bin mir nie sicher, ob Winkel und Ausrichtung passen. Irgendwann kam ich mir vor wie ein Junkie - süchtig nach Sonnenlicht und ständig das Panel in die sich ändernde Sonnenrichtung haltend. Das weniger Stress durch vermeintliche Autarkheit und nicht mehr nach Lademöglichkeiten suchen zu müssen holt man durch Sonne-sammeln wieder rein.
    • Navigiert habe ich mit meinem Smartphone Xiaomi Redmi Note 5 - ein 4000mAh Akku - ein Traum. Dazu Locus, alles wunderbar.
    • Was in der Liste fehlt sind meine Bluetooth Kopfhörer QCY, bzw. VAVA. Das kabelfreie ist top, da das Fon mal in der Hosentasche, mal in der Seitentasche, mal in der Hand ist. Ich höre ausschliesslich Podcasts - mit nur einem Knopf im Ohr. Dadurch setze ich das Paar alternierend ein, wenn der eine Akku leer ist und lädt, komt der andere Knopf zum Einsatz. Setzt natürlich Strom und damit gutes Wetter voraus.


    Vermisst habe ich nichts wirklich - wirklich zu viel dabei war auch nichts, so weit, so zufrieden - fast schon beunruhigend :)

    Ein halbes Jahr später bei Dussmann. Irgendetwas sagt mir, man sollte schnell sein mit Georgien...


    Und noch etwas Nachklapp zum Mestia-Ushguli Touristenmolloch...https://ze.tt/georgien-wie-d…nd-kaputt-macht