Ich werde ein Stück von der 8-mm-Matte (voraussichtlich Torsomatte) zum Inseltreffen und zum Solling mitbringen - das darf gerne begutachtet werden, wenn ich gerade nicht darauf liege...
Beiträge von caficon
-
-
Breite Krempen haben den Nachteil, dass sie bei Wind den Hut ganz fix davonsegeln lassen... außer man fixiert ihn unter dem Kinn, natürlich. Und, dass man sie meistens nicht unter der Regenkapuze tragen kann, um die Brille vor den Regentropfen zu schützen.
Und: je aufrollbarer, desto flatter
Den Regenhut von Decathlon habe ich auch noch, ebenfalls mit leichten Modifikationen.
Ich finde aber die Kombination Cap und Nackenschutz weiter ganz schön - man kann den Nackenschutz auch prima dazu verwenden, sich den Schweiß aus dem Gesicht zu wischen, das geht weder mit dem Regenhut noch mit den meisten Hutkrempen.
Hattest du, questor | hangloose , da nicht einmal ein Schnittmuster für einen an-snaply-baren Nackenschutz?
-
Polyester / Polyamid - wo ist da der Unterschied im Tragekomfort? Stinken - knittern - atmen...?
-
OT: aus der Zeit stammt übrigens auch mein Nickname, nur dass aus dem armen Würstchen jetzt ein Wanderwürstchen geworden ist 😂🍀😂
Bifis halten ziemlich lang... ein prophetischer Name...
-
Danke, Cullin. Den haben wir schon hier:
ThemaRahmenloser Rucksack für Frauen ("People with boobs")
In Backpacker Radio wurde gerade ein Rucksack für "People with boobs" vorgestellt. Rahmenlos, ultraleicht (naja), aber für Leute, die nicht mehr als so 10 kg durch die Gegend tragen wollen. Es lohnt sich in diesem Fall wirklich auf die Youtube-Seite zu gehen und ihn nicht nur anzuhören.
Der Podcast dauert ja immer sehr lang; interessant für diesen Post ist es ab ungefähr Minute 41.
Bei The Trek gibts auch einen ausführlichen Review.
Zusammengefasst geht es darum, dass normale Schultergurte oft…caficon2. Februar 2025 um 20:19 Aber schön, dass er auch wieder mal genannt wird.
Bei dem Woman's Back geht es tatsächlich darum, dass nach der Entfernung von mehreren Lymphknoten oft nur noch sehr eingeschränkt normale Rucksäcke getragen werden dürfen, weil es sonst leicht Lymphödeme gibt (eine Freundin von mir darf nur allerhöchstens 5kg tragen). Und dieser Rucksack hat nur einen Träger, weswegen die Lymphflüssigkeit nicht so gestaut wird. Stattdessen aber eine Konstruktion, mit der er auf der Hüfte stabilisiert wird.
Das ist zwar nicht unser Kerngebiet hier, aber es gibt so viele Frauen, die in ihrem Leben mal von Brustkrebs betroffen sind - und einige möchten danach gerne weiterwandern, pilgern gehen... -
Kennt ihr weitere Rucksackmodelle, die insbesondere für Frauen gemachte Träger haben?
Hier ist einer für Menschen, denen eine Brust und einige Lymphknoten entfernt worden sind. (Auch Männer können übrigens Brustkrebs bekommen).
Der Rucksack selber ist nicht ultraleicht, und fasst auch nur 25l, aber so umgearbeitet, dass es nicht so leicht Armlymphödeme gibt. Das reicht ja manchen für eine UL-Overnighter-Ausrüstung.Es werden dort keine ganzen Rucksäcke hergestellt, sondern zu Einschulterrucksäcken mit speziellen Hüftgurten umgearbeitet.
Ich hatte vor einigen Jahren davon gelesen, hier ist die Seite:
Backpacks for breast cancerBackpacks designed and patented for women who had gone through breast cancer and want to lead an active life without limitations and reduce the risk of…womansback.com -
Die App gibt es doch schon mit Höhenprofil und der Möglichkeit POIs hinzuzufügen. Nur die Kommunikation innerhalb der App ist glaube ich neu.
Hier die Ankündigung, wie sie im englischsprachigen Discord steht - entscheidet selber, was tatsächlich neu ist. Ich zitiere:
After months of work, a new version of the HexaTrek app is here, designed for and with the community! Here's what this big update has in store for you:
Real-time comments This is a long-awaited feature: you can now read and publish comments + images, directly on the map's points of interest. Discover recent feedback from the community on: trail conditions (markings, detour, obstacles...), water availability (dry springs, active fountains...), the quality of bivouac spots, accommodation, alternative routes, grocery stores ect...
Whether you're in the middle of a traverse or planning your route, this information shared by other walkers gives you an up-to-date view of conditions on the ground. And of course, you too can contribute by leaving a message, a photo or an alert! Together, we'll keep the trail alive and evolving.
Add your own points of interest (POIs) Have you spotted a useful or remarkable place that's not yet on the map? Now you can add it yourself! Simply long-press the map to open a small form: place name, type, description... After verification by the team, this new POI will be integrated into the database.
Elevation profile A practical new feature: you can now view the elevation profile between your position and a point of interest. Refuge, pass or bivouac spot: at a glance, you know how much ascent or descent awaits you.
Updated database We have updated and enriched the application's entire database: more than 2,700 points of interest concerned, more complete and practical descriptions
Sie bitten / fordern dazu auf, die App tatsächlich mit Kommentaren und POIs inklusive Fotos zu befüllen, wobei Kommentare sogleich erscheinen, alles andere wird erst einmal gecheckt, wenn ich das auf Französisch richtig verstanden habe.
-
yoggoyo ich verlinke mich mal selber hier im Forum:
Carsten K. : Die Trinkwassersuche bei Mapy - da muss man online sein, glaube ich, oder? Oder ist die Kategorie auch in Offline-Karten in der Suche verfügbar?
-
un paysage très joli!
-
Heute Morgen ins Mailpostfach geflattert:
Die Hexatreks haben eine neue App entwickelt, die auch Kommunikation innerhalb der App zulässt, Höhenprofil anzeigt und die Möglichkeit, selber POIs hinzuzufügen (die werden dann erst vom Hexatrek-Team geprüft, bevor sie hinzugefügt werden).
Also: Wer demnächst dort unterwegs ist: schreibt doch mal!
Ich würde allerdings damit rechnen, dass so etwas Neues nicht von Beginn an auf allen Systemen bugfrei läuft, also irgendein Backup dabeihaben
-
Ich schaffe es leider auch erst kurz vor Mitternacht…
23:58: done.
-
Normalerweise lege ich mich in mein Camo-Zelt und bin da zuhause. War das "schon immer" so? Gefühlt ja.
Immerhin kann sich dort kein Monster unter dem Bett verstecken, oder nach meinem Fuß greifen, wenn ich aufs Hochbett steige.
Aber erste Nächte im Hotel...
-
Der Soonwaldsteig ist doch auch in den NST integriert. Da müsste es mit der Wanderfreund-App einige Wasserhinweise geben - bzw. auf der Seite des NST, wenn man die App nicht haben möchte.
-
Big Sky - Ja, mag ich auch. Aber:
Das ist ein 18er, nachdem ich ihn versucht habe, mit dem Fuß uaf dem Zeltplatz Alpha One in den Grasboden zu drücken.
Sehr schwerer, durchnässter Tonboden - da kam nix richtig rein außer eigentlichen Titannägeln.
Hinzu kam, denke ich, der falsche Winkel, mit dem ich gedrückt habe. 18-cm-Nägel sind eigentlich zu lang für Menschen mit Schuhgröße 40. Man kann nicht mit annähernd 90Grad auf den Nagel drücken. So etwas halten Y-Heringe aus, aber eben nicht unbedingt solche dünnwandigen Röhrchen. Wobei man sagen muss: Mit Heringen gehe ich nicht wirklich zärtlich um - sie zählen in einem gewissen Maße zum Verbrauchsmaterial.
-
Viel Spaß!
-
Ich liege gerade in meinem Zpacks Solplex, Camo, von 2017. In Ehren gealtert. Für alles würde ich es nicht mehr nutzen wollen, aber Reißverschluss und (meine Schuld) Mesh sind eher die Verschleißstellen. Und 6 stecknadelgroße Löcher genau in einer Reihe, muss eine Material- Macke gewesen sein..Weit über 200 Nächte bisher.
-
Ist dein Zelt nicht wasserdicht?
Doch, ist es
. Und das Konzept "neben der Hütte" kenne und schätze ich auch. Was ich aber nicht mag, ist, ein nasses Zelt - möglicherwiese noch im Regen - einzupacken und am Abend nass wieder aufzubauen - immer noch im Regen. Wenn kein regenfreie Zeit am Tag ist, um es einigermaßen zu trocknen. Und dann nutze ich gern vorhandene Infrastruktur.
Oder die einzige ebene Stelle ist in der Hütte.
Oder wenn ich irgendwo bin, wo es ich denke, ich möchte mich besser etwas unsichtbar machen, und falle in der Hütte weniger auf als neben ihr. Und dann lege ich mich aber nicht einfach so in die Hütte, sondern stelle oder hänge das Zelt da irgendwie rein. Erstens wegen ggf. vorhandener Schnecken, Mäuse, Spinnen und Mücken, und zweitens, weil ich mir weniger offensichtlich schutzlos vorkomme: In dem Zelt könnte ja immerhin auch ein Schrank von Mann liegen, den man lieber nicht ansprechen will, und nicht eine Hobbitfrau...
Oder eine Kombination aus mehreren dieser Punkte.
Oder einfach die Möglichkeit zu haben, sich nicht mit hering-ungeeignetem Boden herumschlagen zu müssen.
Das Rainbow deswegen, weil
- es das so lange gibt, dass es in dem einen oder anderen Regal herumliegen sollte, weil der Besitzer inzwischen anderes ausprobiert
- es alt bewährt ist und einfach funktioniert
- ich lieber etwas gebraucht kaufen möchte, wenn es mir darum geht auszuprobieren, ob ich ein anderes Konzept als mein übliches tatsächlich gut finde für mich
- und außerdem hat es dann hoffentlich schon jemand anderes geseamsealt -
Kleines Zeitfenster, da man 2 Hochgebirge durchquert.
Ich habe eine Australierin getroffen, die hat nach der ersten Etappe erst einmal die Alpen ausgelassen, weil noch zu viel Schnee, mit den niedrigeren Gebieten weitergemacht und dann die Alpen nach den Pyrenäen nobo. Das ist natürlich etwas anderes als alles in einem Rutsch. -
Ich hänge mich hier mal an, um nicht noch einen Faden zu eröffnen:
Auf meiner Saar-Hunsrück-Steig-Wanderung mit ziemlich viel Regen habe ich mein nicht-freistehendes Zelt mehrmals in Hütten aufgestellt. „Irgendwie“ gelingt mir das auch immer auf nicht-Hering-kompatiblem Untergrund. Trotzdem bin ich am überlegen, mir ein Rainbow zuzulegen. Lieber ein normales als das Li -das ist mir zu hell. Kommt jemand damit zum Inseltreffen oder in den Solling?
-
Ich besitze auch eines dieser 5-Watt-Panel. Allerdings liegt es seit einigen Jahren fast ungenutzt herum, weil ich in den letzten Jahren oft genug an Nachlademöglichkeiten vorbei gekommen bin. Und / oder mich beim Verbrauch eingeschränkt habe.
Ich hatte mir übrigens eine Konstruktion für den silbernen Schirm gebastelt, denn darunter, auf den Rucksack geschnallt, nützt das Panel ja nichts. Und die zu ladende Batterie habe ich nicht mehr direkt unter dem dunklen Panel befestigt - nachdem sie mir einen Akku gekillt hatte (was nicht dramatisch gewesen war, da ich 2 kleine Akkus einem großen aus Redundanzgründen vorziehe, wenn es „wilder“ wird).Altern diese Panel eigentlich auch in der Schublade?