Beiträge von CapsNo94

    Solid 2 ist jetzt mal bestellt. Sind zwar schon stolze 400+ EUR inkl. Zoll usw. aber verglichen mit zwei 1p-Zelten ist es kein großer Unterschied (und die leichteste aller Varianten). Es werden hofftl. 2 Matten reinpassen, laut Homepage-Angaben sollte der Boden mittlerweile 132cm breit sein.

    Ob es dann stabil genug ist oder zukünftig doch was anderes wird - mit irgendwas muss man mal beginnen seine Erfahrungen zu sammeln. Falls es nicht passt kann ich dann zumindest direkt einen anderen Typ probieren anstatt am Hersteller selbst zu zweifeln.

    Und - auch ein guter Punkt: Falls es nicht gefällt, bekommt man es sicher auch gut verkauft.

    Danke schon mal für die vielen Tipps.

    Wir sind beide ca. 175 cm also nicht allzu groß; schlafen aber am Bauch, daher beim schlafen ein paar cm länger ;)


    Ich denke wir starten mal mit dem X-Mid 2 Solid. Kostet für zwei Personen inkl. Zoll und Gebühren nur etwas mehr wie 2x die günstigsten 1-Personen-Varianten und wirkt doch in einigen Punkten deutlich besser. Wanderstöcke haben wir sowieso, d.h. da haben wir stabile Poles und kein Zusatzgewicht.

    In den Wilderness Areas und Nationalparks in Finnland, gibt für den Notfall auch viele Hütten.

    Das MSR sieht auch sehr interessant aus, vll wäre dann mal für später ein gutes Upgrade, wenn wir genauer wissen wie wir uns die Behausung so zusammenstellen wollen.


    Bzgl. konkretes Gebiet: Wir sind dieses Jahr fix im Juli in der Pöyrisjärvi Wilderness Area (hatten da schon mal einen Tagesausflug gemacht) und im Pallas-Yllästunturi National Park.

    Nächstes Jahr vll im August auch irgendwo dort oben (Lemmenjoki, Urho Kekkonen, Oulanka z.B. sehr nett aus).

    Hallo,

    ich plane im Sommer einige 2-3 Tage Touren im nördlichen Teil Finnlands (Anfang Juli - Ende August).

    Sehr unschlüssig bin ich noch beim Thema Zelt, obwohl ich schon viel recherchiert habe (u.a. auch die Zeltinfos hier im Forum gelesen).

    In meiner näheren Auswahl stehen aktuell:

    • Lanshan 1 (aber nicht pro, da mich das selbst abdichten abschreckt).
      • Entweder 3-Season oder 4-Season, da bin ich unschlüssig.
      • ca 1 kg
    • Cloud up 1
      • unsicher, ob 20D Nylon oder 210T Polyester das bessere Material für unsere Gegend ist; bzw. ob Polyester das etwas höhere Gewicht rechtfertigt
      • ca 1,5 kg
    • Mongar UL (neueste Version)

    Entscheidungskriterien sind

    • Anfängertauglichkeit
    • Gewicht
    • Stabilität bei Wind und Regen:
      • Ist vtml. bei allen eingeschränkt; wir sind aber an Orten unterwegs wo im Notfall Hütten in der Nähe sind.
      • Trotzdem würde mich interessieren, welches die stabilste Option aus diesem Gesichtpunkt aus eurer Sicht ist.


    Bin mit meiner Frau unterwegs; 2-Personen Zelte wären deswegen auch möglich, wirken aber schon sehr eng bei meist 130cm breite (wir haben beide 64cm-Isomatten). Falls es regnet wäre es denke ich schon gut, ein bisschen Platz für Ausrüstung im Zelt zu haben. Mögliche Modelle wären da wohl das Mongar 2 UL oder das Sky River (beide von Naturehike).


    Würdet ihr eher zu einem 1 oder 2 Personen-Zelt raten und wie schätzt ihr die Modelle bzgl. der anderen Entscheidungskriterien ein? Vielen Dank schon mal für die Unterstützung.