Beiträge von Trinolho

    Was man vielleicht noch wissen sollte, bevor man damit in den Sarek loszieht: 15d fabric und #3 zippers.

    Seine 3er Reißverschlüsse sind bestimmt auch so robust wie normale 5er. 😅

    Das möchte ich gerne unterschreiben. Ich besitze das X-Mid 1 Pro, und man spürt wirklich an allen Ecken und Enden, dass künstlich Gewicht gespart werden sollte.

    Die YKK #3 Reißverschlüsse mögen in der Theorie zwar halten, sind aber in der Praxis derart fein und fummelig, dass ich für mich persönlich (unter Zugrundelegung der gegenwärtig verfügbaren Technologien) irgendwo bei 600 Gramm die Sinnhaftigkeitsgrenze für Zeltgewichte gelegt habe.

    Alles darunter ist nur noch künstliches Abspecken, fernab der Praktikabilität. Ob das Ding nun 480 g oder 650 g wiegt, ist mir eigentlich egal. Ja, wir sind ein Ultraleicht-Forum, aber irgendwo hört der Spaß auch auf. :saint:

    Im direkten Gegensatz dazu macht das X-Mid 2 Solid einen extrem stabilen Eindruck bei überschaubarem Mehrgewicht. Warum also bei den Leichtzelten so künstlich am Gewicht sparen, anstatt einfach das konventionelle X-Mid mit seinen #5er-Reißverschlüssen und sonstigen Gimmicks durch DCF zu erleichtern?

    -----

    Und noch eine andere Anmerkung, weil ich das vorhin kurz geschrieben hatte: Bei Gestängezelten, insbesondere bei Henrys Rainbows und Konsorten, hätte ich Sorge, dass bei Verwendung von nicht dehnbaren Materialien im Fly die hochbelasteten Stellen besonders stark abgenutzt werden.

    Warum? Letztlich verhält es sich bei Bogenzelten wie bei Landkarten: Es wird niemals möglich sein, einen Globus ohne jegliche Zerrung und Spreizung auf eine ebene Fläche zu projizieren. Auch bei Zelten ist das technisch ausgeschlossen. Dementsprechend sind bei jeglichen Rundungen einige wenige Stellen besonders stark belastet, während andere Stellen kaum oder gar nicht belastet sind.

    Bei Dan im Video ist das hervorragend zu erkennen - an den neuralgischen Punkten gibt es Faltenwurf ohne Ende:


    Bei Henrys Rainbow-Varianten genau das Gleiche:


    Die praktikabelste Möglichkeit, aus ebenen Flächen eine Kugel zu approximieren, besteht in der Verwendung von Dreiecken. Also wie bei geodätischen Zelten.

    Aus diesem Grund ist das eigentlich unauffällige StratoSpire so eine geniale Zeltform, weil hier durch geschicktes Aneinanderreihen von Dreiecken quasi eine Kuppel nachgebildet wird. :) Das X-Mid verhält sich ähnlich, allerdings ohne die markante Kuppelform.

    Stimmt. Aber ich wette Dan bringt noch eine DCF Version. Und dann müsste es absurd leicht werden.

    Nach meiner Erinnerung sind Kuppelzelte für nicht-dehnbare Materialien wie DCF oder Ultra nicht ganz optimal, weil immer nur einige wenige Fasern besonders stark belastet werden.

    Bei Zelten mit glatten, eckigen Panel-Flächen ist dieses Risiko deutlich geringer.

    Hallo zusammen,

    nach der kürzlichen Veröffentlichung des Tarptent ArcDome Ultra durch Henry Shires hat nun auch Dan Durston nachgezogen und soeben das Durston Gear X-Dome 1+ freigeschaltet. Wie zu erwarten handelt es sich um einen ergänzenden Gestängebogen um die Struktur des X-Mid, welcher zudem einen freistehenden Aufbau ermöglicht.

    Rahmendaten Durston Gear X-Dome 1+:

    • 985 g
    • Bodenbreite: 0,7 - 1,3 m (tapered)
    • Bodenlänge: 2,15 m
    • Apsiden: 0,85 m²
    • Packmaß: 45 x 12 cm

    Modellzeichnung:

    10_-_Durston_X-Dome_1_Quarter_View_Diagram.jpg?v=1728399587&width=800


    Realbild:

    Durston-X-Dome-1-plus-ultralight-tent-hotspots_d2a91da3-7a72-41e7-a8f2-97b2d46252b4.jpg?v=1728187434&width=2600


    Der Aufbau ähnelt also dem MSR Hubba Hubba mit dessen "eineinhalb"-Gestängelösung, womit ich das Tarptent ArcDome dank zwei vollwertiger Gestänge als deutlich stabiler einschätzen würde. Noch dazu hat das X-Dome keine eingenähten Gestängekanäle, sondern lediglich punktuelle Einhängepunkte, was die Stabilität infrage stellt...

    Was denkt ihr dazu?

    Sicherlich folgt demnächst das X-Dome 2+... ;)

    Off-Topic: Du meinst sicherlich ein StratoSpire 1 mit Solid Inner, oder?

    Ein StratoSpire 1 DW existiert nämlich nicht. Bei den DW-Versionen sind die Innenzelte fest eingenäht und dementsprechend nicht austauschbar, beim StratoSpire kann hingegen auch nachträglich noch alles beliebig getauscht werden.

    Leider kann ich Dir nichts zum Anschauen anbieten, da mein SS1 mit Mesh-Inner vor zwei Jahren verkauft wurde. Mittlerweile denke ich gerne daran zurück, es war ein tolles Zelt... :saint: Vielleicht hast Du konkrete Fragen dazu?

    Mal eine ganz andere Frage: Im Gegensatz zum blauen Forum muss ich in diesem beim Aufruf der Website keinerlei Cookie-Meldungen wegdrücken.

    Werden hier tatsächlich keine Cookies verwendet, auch nicht diese "technisch notwendigen"? Das wäre ja aus datenschutztechnischer Sicht eine Begeisterung wert! 8)

    Auf der von dir verlinkten Produktseite von Arcteryx steht unter dem Reiter "Full Product Features":

    "PFAS Warning - Made with PFAS (Per- and polyfluoroalkyl substances) chemicals"

    Bezieht sich dann die Angabe auf die Modelle vor 2024?

    Tatsache, das ist eine spannende Frage!

    Ich habe jetzt auch noch mal nachgeschaut: Scheinbar besitzt lediglich die Arcteryx Beta (Damen und Herren) die ePE-Membran, nicht jedoch die Beta LT oder die Beta AR.

    Hallo zusammen,

    im englischsprachigen Trek-Lite.com erfüllt sich ein Onlinetool zur Anfertigung von Kocher-Schnittmustern sehr großer Beliebtheit.

    Hat von euch schon mal jemand dieses Tool von Captain Paranoia zur Anfertigung eines Caldera Cones genutzt?

    Früher war das Tool unter diesem Link erreichbar: http://zenstoves.net/PotStands-Conical.htm#MakingYourOwnCone

    Leider ist das Script derzeit nicht mehr funktionsfähig, weshalb es über Archive.org aufgerufen werden muss, damit aber immer noch tadellos funktioniert.

    Wie sind eure Erfahrungen damit? Gibt es Hinweise oder Anregungen?

    Ich habe zwischenzeitlich bereits gelesen, dass oben immer mehr Löcher als unten platziert werden sollen, um die höheren Abgasmengen im Vergleich zum Frischluftstrom angemessen ableiten zu können.

    Viele Grüße

    Trinolho

    gibt es Empfehlungen für PFAS-freie Regenjacken?

    Kapuze ist ein Muss, Taschen nicht unbedingt.

    Soll die Kapuze helmtauglich sein, z. B. für einen Kletterhelm? Dann würde mir als robuste Hardshell (nicht UL!) die Arcteryx Beta AR mit Stormhood einfallen. Sie besitzt seit dem 2024er Modell eine Gore-Tex Pro Membran aus extrudiertem Polyethylen (ePE).

    Edit: War offenbar falsch! Nur die normale Beta (nicht LT und auch nicht AR) besitzen die neue ePE-Membran.

    Ansonsten könntest Du auch bei Patagonia vorbeischauen, deren gesamtes Lineup ist ebenfalls PFAS-frei.

    Leider sind die PTFE-Alternativen hinsichtlich Membranfunktion offenbar (?) nicht ganz so leistungsfähig wie ihre umweltschädlichen Vorgänger, weshalb z. B. Arcteryx bei deren nicht im freien Handel verfügbaren Bergführerjacken ("Alpine Guide Jacket") nach wie vor auf PTFE setzt. Das wird aber sicherlich ebenfalls bald umgestellt werden...

    Hallo zusammen,

    vielleicht auch hier noch ein Sammelfaden... ;)

    Unsere tschechischen Freunde von Vesuv Outdoor haben kürzlich zwei möglicherweise interessante Kochhilfen vorgestellt:

    • Einen universell nutzbaren Titan-Windschutz mit Topfgestell für Topfdurchmesser von 85 - 117 mm. Wo da jetzt genau die Vorteile gegenüber einem X-Boil oder ähnlichen Systemen liegen, kann ich nicht genau sagen.
    • Einen Caldera-Cone aus Titan, bestehend aus zwei Teilen, der zerlegt in den Toaks 750 hineinpasst. Das System ähnelt dem Fissure-Konzept von Trail Designs, was leider in Europa nur sehr schwer erhältlich ist.

    Viele Grüße

    Trinolho

    Ein Erste Hilfe Kurs (=Wissen&Können) idealerweise mit Schwerpunkt Outdoor, wie sie zum Beispiel von der Outdoorschule Süd

    Ein Kurs zu dem Thema ist auch wichtig.

    Becks hat‘s ja im wesentlichen schon geschrieben. Zu allererst: Erste-Hilfe-Kurs besuchen. Die Outdoorschule Süd kann ich ebenfalls empfehlen.


    Der Besuch eines dedizierten Outdoor-Erste-Hilfe-Kurses ist, wie ich finde, ein völlig unterschätzter Punkt. Die im Rahmen des Führerscheins obligatorischen EH-Kurse sind bei den meisten ewig lange her, aufgrund des weit zurückliegenden Besuchs technisch und medizinisch nicht mehr zeitgemäß und ohnehin nur sehr oberflächlich. Man sitzt mit 20 gelangweilten Teenagern in einem Klassenraum und wartet nur darauf, dass die Zeit endlich vorübergeht. Das kann auch spannender verlaufen.

    Persönlich hatte ich den Kurs "Erste Hilfe Alpin - Sommer" bei Dani Hornsteiner, zwischenzeitlich unter dem Firmennamen Alpine Erste Hilfe in Garmisch besucht. Kann ich jedem ausdrücklich empfehlen. Alleine schon die Art der Durchführung: Nichts mit trockener Theorie im Schulungsraum, sondern direkt am ersten Tag raus auf den Trail und dann mit hervorragend geschminkten (!) Opfern realistische Unfallszenarien durchgespielt. Vom simplen Zuckermangel über Knochenbrüche bis hin zum Felssturz auf einen Gruppenteilnehmer war da alles dabei, was extrem lehrreich war. In solchen Fällen muss der Verstand funktionieren. Auch, wenn nebenan die Ehefrau des Verunfallten im abschüssigen Gelände völlig am Rad dreht und wie verrückt an der Jacke zerrt.

    Dieser zweitägige Kurs berechtigt, als betrieblicher Ersthelfer am Arbeitsplatz eingetragen zu werden. Nebenbei trifft man viele interessante und motivierte Menschen, weil alle auf freiwilliger Basis teilnehmen.

    Da ich irgendwie aber immer andere verarzte [...]

    Ein sehr lobenswerter Ansatz. :thumbup: Solche Kurse würde ich deshalb auch nicht explizit nur für mich selbst besuchen, sondern auch aus Verantwortungsbewusstsein für andere, denen man vielleicht irgendwo einmal begegnet. Viele User hier sind extrem häufig draußen unterwegs und haben sehr viel Erfahrung. In den Bergen existiert die Regel, dass der-/diejenige mit dem größten Erfahrungsschatz die Verantwortung trägt. Sollte der mehrjährige Forumsjünger irgendwo eine Familie mit zwei Kindern antreffen, deren Vater gerade bewusstlos am Wegesrand liegt, dann ist es eben nicht ganz verkehrt, ein paar Grundkenntnisse zu besitzen. ;)

    Ein Kurs-Gutschein eignet sich übrigens auch wunderbar als Geburtstagsgeschenk für die outdoor-affine bessere Hälfte... ;)

    Ich hatte auch sehr lange mit den KS-Rucksäcken geliebäugelt, bevor dann letztlich der Kakwa 55 erschienen ist. Leider ist mir der Kakwa für explizite Wintertouren doch einen Ticken zu klein. Zudem hat er zu wenige (wirklich robuste) Befestigungsmöglichkeiten im Außenbereich, weshalb ich gerade nach einer Alternative suche.

    Spannend, dass wilbo auch den Alpisack gewählt hat - der wäre nämlich ebenfalls mein Favorit! :)

    Verstehe ich es richtig, dass der Omega-Frame der einzige verfügbare Rahmen von KS wäre? Und diesen Rahmen gibt es dann eben für den Alpisack als Option, während er beim ΩMEGA-Rucksack standardmäßig mit dabei wäre?

    Nur mal auf die Schnelle ganz spontan aus der Hüfte...

    Hersteller (deutsch):

    Hersteller (Europa):

    Weitere Hersteller (USA):

    Internationale Webshops (USA):

    Im 'alten' schlugen fortan weiter eher die Neulinge zum Newbie-Shopping auf und die immer gleichen Diskussionen drehten sich in regelmäßigen Abständen im Kreis.

    Kann doch gar nicht sein. :D

    "Welches ist das beste Zelt für den Kungsleden?" (die zwanzigste)

    "Reicht mein Schlafsack mit 300 g Daune für die winterliche Übergangszeit in Schweden?"

    "Welche Regenjacke?"

    ...


    Ähnlichkeiten mit anderen Konstellationen und Personen natürlich rein zufällig.

    Aber sicher doch! ;):thumbup:

    Muss man die Münze beim Ausführen der Kommandos die ganze Zeit in/unter der Hand halten oder darf man sie z.B. auch kurz auf dem Oberschenkel ablegen?

    Die Münze muss natürlich die ganze Zeit in der Hand bleiben, sonst wäre das Spiel viel zu einfach. ;) Mit etwas Übung klappt das aber selbst beim Kommando "flach!" ganz gut. Durch genügend Druck zwischen Handfläche und Tischfläche klebt sie für einige Sekunden auf der Haut, was bis zum nächsten Kommando ausreichen sollte.