Falls es hilft - Hilleberg hat im Tent Handbook 2024/2025 alle Materialien wie folgt aufgelistet:
PU-beschichtete Materialien (wie in deren Böden) müssen ja aufgrund mangelnder Klebemöglichkeit getaped werden, oder?
Falls es hilft - Hilleberg hat im Tent Handbook 2024/2025 alle Materialien wie folgt aufgelistet:
PU-beschichtete Materialien (wie in deren Böden) müssen ja aufgrund mangelnder Klebemöglichkeit getaped werden, oder?
Zugegeben ein Gedanke, der beim Duschen aufkam...
Bekannterweiße kann Sil-Nylon erhebliche Mengen Wasser absorbieren, was aufgrund der damit einhergehenden Materialdehnung zur Notwendigkeit des Nachspannens eines Zelts führen kann. Was passiert denn, wenn tatsächlich nachgespannt wird und das Zelt dann in diesem Zustand abtrocknet?
Wäre es technisch vorstellbar, ein Sil/Sil-Nylon-Material künstlich bis zur Streckgrenze zu dehnen und es dort zu "konservieren", wobei die Fasern dauerhaft eine plastische Längung im gestreckten Zustand einnehmen? Bei künftiger Feuchteeinwirkung wäre dann schlichtweg keine weitere Dehnung mehr möglich.
Laut Richter Formteile:
ZitatDie Streckgrenze definiert das Ende des elastischen Verhaltens eines Werkstoffes. Nach Erreichen der Streckgrenze geht er in den plastischen Zustand über. Er wird also dauerhaft verformt.
Demgegenüber die Zugfestigkeit:
ZitatDer Werkstoffkennwert Zugfestigkeit gibt an, ab welcher Zugspannung das Bauteil bricht.
Wird nun also ein Zustand oberhalb der Streckgrenze aber unterhalb der Zugfestigkeit erreicht, so wäre das Material zwar gedehnt, würde aber noch nicht reißen.
Wo sind die Materialwissenschaftler? Ist das alles völliger Quatsch?
Was bringt dich zu der Annahme?
Weil ich es auf der ersten Seite dieses Threads so verstanden hatte, dass Kerlon grundsätzlich 20D sei:
Unter anderem:
Hilleberg Kerlon 1000 (actually silnylon 20D)
Da war ich aber zu langsam. Offensichtlich existieren auch in der Kerlon-Produktgruppe unterschiedliche Grammaturen.
[...] die mehrfachen Silikonbeschichtungen.
[...] aber dreifach silikonisiert.
Wo ist denn eigentlich die dritte Silikonschicht? Innen- und Außenseite ist klar, aber wo noch?
Wurde hier schon einmal ein 30D Ripstop Sil/Sil-Nylon (6.6) getestet?
Locus Gear verbaut das unter anderem bei den Khafra-Pyramiden. Das dürfte dann wohl noch stabiler als das Hilleberg "Kerlon" sein?
Weshalb ist die Themenüberschrift denn in Großbuchstaben geschrieben?
Hallo zusammen,
mich würde interessieren, welche Werkzeuge und Hilfsmittel ihr bei der Verarbeitung von großen Stoffbahnen/Stoffflächen verwendet?
Legt ihr die Stoffe auf dem Boden aus und markiert dann mit einem Meterstab oder Rollbandmaß relevante Punkte? Wie zieht ihr gerade Linien über die gesamte Stoffbreite?
Ich hatte es anfänglich mit einem Meterstab versucht, aber der verbiegt sich natürlich extrem leicht in seitlicher Richtung...
Vielleicht gibt es ein paar gute Tipps und Hilfsmittel, die ihr empfehlen könnt? Insbesondere, wenn ihr Stoffbahnen rechtwinklig schneiden wollt?
Viele Grüße und besten Dank!
Trinolho
Sind das denn alles Südhänge, oder liegt in dieser Region (trotz Mitte Februar) aktuell tatsächlich so wenig Schnee?
Ich war Ende Januar im Pitztal, selbst dort hatte es trotz 1.600 m in Tallagen nur 20 cm.
C3 WINDSTOPPER® Helmet Kappe | GOREWEAR DEUTSCHLAND Diese WINDSTOPPER® Kappe by GORE-TEX LABS ist extrem flexibel und leicht und bietet bei Kälte komfortablen Schutz für Kopf und Ohren.
Die C3 Helmet Cap (Gore-Artikelnummer: 100398) nutze ich seit drei Jahren zum Radeln und für Touren mit (Kletter)Helm darüber, nachgewogen mit 28 g.
Gibt's auch kombiniert als Balaclava, aber da ich oft nur die Mütze dabei habe, finde ich das flexibler M WINDSTOPPER® Balaclava | GOREWEAR DEUTSCHLAND Diese klassische Sturmhaube ist aus weichem und atmungsaktivem WINDSTOPPER® Material by GORE-TEX LABS gefertigt und schützt damit deinen Kopf rundum vor… http://www.gorewear.com
Dürfte auch <50g haben
Den Balaclava (Gore-Artikelnummer: 100382) nutze ich ebenfalls seit drei Jahren zum Schlafen, damit der Nacken warm bleibt. Nachgewogen mit 45 g.
neu in 2025 von Evernew für's Gruppenmampfen:
TiPot 1900, 202g
Ti Pot 1900 / T0.4 | EVERNEW
Der MSR Big Titan Kettle (2 Liter; 159 x 115 mm) ist mit nachgewogenen 191 g zwar marginal leichter. Dafür hat der Evernew-Topf mit 165 x 90 mm eine etwas größere Grundfläche, was vorteilhaft für die Brennstoffeffizienz sein dürfte.
Was für eine grandiose Fernsicht!
Wie heißt die Hütte denn (oder sollte das geheim bleiben )?
Besonders gut gelungen finde ich an der Pumpe übrigens auch die Anlauf-Elektronik, bei der die Motordrehzahl langsam und konstant bis zur Maximaldrehzahl erhöht wird.
Da zeigt sich, dass der bürstenlose Motor durchdacht angesteuert wird.
Hab mir ne Rolle 2mm Dyneema-Zeltleine bei Extremtextil bestellt.
Welche Leinenstärke ist denn die "Standard-Empfehlung"? Genügt 2 mm für einen guten Grip in den Lineloks?
Lawson Glowwire
Glowire ist zwar hinsichtlich Festigkeit nicht gleichauf mit Reflective Ironwire, aber das genügt sicherlich trotzdem?
Zu Glowire (verfügbar in 2, 2.5, 3 und 5 mm Durchmesser) schreibt Lawson:
ZitatAlles anzeigenThe Jacket is constructed using Dope Dyed High Tenacity UV Resistant Polyester w/ Super reflective 3M Scotchlite Tracers. The Core is constructed using an even Higher Tenacity Polyester that is Parallel Plied, so there is no extra twist or stretch. This results in a finished product that is very reflective, strong, low stretch, UV resistant, tangle resistant, color fast, and will not freeze.
Construction Type & Technical Details:
Kernmantle Construction. Not Splice-able. Jacket and Core Melt Together.
Size: 2mm (5/64"), Weight: .039oz ft, Avg. Break: 250 lbs (~ 113 kg)
Size: 2.5mm (3/32"), Weight: .058oz ft, Avg. Break: 350 lbs
Size: 3mm (1/8"), Weight: .08oz ft, Avg. Break: 550 lbs
Size: 5mm (13/64"), Weight: .235oz ft, Avg. Break: 1700 lbs
Und zu Reflective Ironwire:
ZitatConstruction Type, Technical Details & Materials:
Kernmantle Construction. Not Spliceable. A fusion of High Tenacity Polyester and Dyneema SK75 for the Jacket. Reflective 3M Scotchlite. Dyneema SK78 Parallel Fiber Core. Very High Strength. Very Low Stretch. UV Resistant. Does not Freeze.
Size: 2mm (5/64"), Weight Per Foot: .040oz (3.80 grams per meter), Avg. Break Strength: 650 lbs (~ 295 kg)
Herzlich willkommen!
Wie hier ja schon geschrieben wurde, existiert die "eierlegende Wollmilchsau" bei Schlafsäcken schlichtweg nicht. Eine sehr multifunktionelle Lösung könnte zum Beispiel aus zwei Schlafsäcken und einem Quilt bestehen, was ich hier einmal von "spambearpig" aufgegriffen hatte:
Zitat2 bags and a quilt, -15C, -5C, 5C comfort ratings. You’re gonna have to convert that to freedom temperature.
I find that fills all the gaps.
Für Deinen Einsatzfall mit Biwaks würde ich das GWS-Material erwerben, so lange es noch verfügbar ist. StormShield wurde nur veröffentlicht, weil GWS aufgrund der PFAS-Bestandteile aus dem Programm gehen muss. Die GWS-Materialien haben aber "dank" PFAS eine deutlich langlebigere und leistungsfähigere DWR-Beschichtung, die nicht erneuert werden muss.
Leider sind PFAS Fluch und Segen zugleich... Auch bei Regenjacken spielen diese ihre Vorteile aus, so traurig es auch ist.
Könnt ihr mal berichten, wie sich die billigeren Geräte hinsichtlich Motorleistung in der Praxis schlagen?
Ich habe Sorge, dass bei jedem Auftreten der Motor aufgrund von zu schwacher Leistung in der Drehzahl einbricht und neu beschleunigen muss, was dann in einem störenden "MjommMjommMjomm"-Geräusch resultieren könnte...
Edit:
Ich hatte mir damals zu Corona dieses besorgt: https://de.walkingpad.com/products/walki…nd-schreibtisch
War dank des Klappmechanismus auch schön zu verstauen und funktioniert grundsätzlich tadellos.
Zitat
- Bürstenloser Motor mit Geräuschreduzierung
Bürstenloser Motor klingt schon mal sehr gut!
Ich finde das ohnehin etwas irreführend, das oft "Silnylon" vermarktet wird, es sich tatsächlich aber um innen PU-Beschichtete Stoffe handelt, die nicht so reißfest sind.
Das ist in der Tat ein wichtiger Punkt. Es wäre deutlich nutzerfreundlicher, wenn die Hersteller/Lieferanten das genutzte Material jeweils mit Sil/Sil-Nylon (6.6) bzw. Sil/PU-Nylon bezeichnen würden...
Locus Gear hat gerade das neue Djedi DCF-LSD veröffentlicht. Im Vergleich zu den bisherigen Djedis handelt es sich hier nun um einen Querlieger.
Abmessungen: Length 230cm x Width 130cm x Height 105cm
Packed size : L 40cm x Dia 16cm (tent body), L 51cm x Dia 7cm (poles)
Weight: 580 g (incl stuff sack ), pole 380 g (incl stuff sack ) total 960 g
Dan Durston hat kürzlich Eignungsbereiche auf Basis von Windgeschwindigkeiten formuliert...
ZitatThe approximate wind limits for the X-Dome 1+ are:
- Winds up to 30 mph should be ok without applying skill beyond a basic pitch (e.g. no adding guylines, optional trekking pole supports etc)
- Winds up to 40 mph should be ok if you follow the recommendations to pitch it well for windy conditions (adding extra stakes, guylines, and optional trekking pole supports).
- We have seen the tent survive winds over 50 mph when pitched well, but beyond about 40 mph the margin of error is getting small so it's not recommended. It would be wise to take a sturdier tent in these conditions, and/or seek out a more sheltered site.
Please know that the above numbers refer to actual windspeeds at the tent, not the forecasted speed for a nearby summit (which likely quite a bit higher), or estimations (which are typically quite a bit too high). People commonly greatly overestimate the wind speeds they have encountered (e.g. if you subject people to a 30 mph wind a lot of them would guess it is 50 mph).
The Portal is an excellent tent too. I have tested the X-Dome side by side with Portal. I’ll leave it for others to comment on their experiences but these two tents are roughly in the same category. Neither is trying to be a 4-season tent for severe conditions, but they are more capable than most ultralight 3 season tents. If you want to be prepared for 50+ mph winds at the tent then you may want a 4-season rated tent.
Den Vergleich mit dem Slingfin Portal lasse ich mal unkommentiert...
Für die Kletterfreunde: Blue Ice hat den ohnehin schon sehr leichten Klettergurt "Choucas Pro" überarbeitet. Die neue Version ist an der nahezu ausschließlich weißen Farben erkennbar.
Das Gewicht bleibt unverändert bei 140 - 160 g (je nach Größe), allerdings gab es viele Detailverbesserungen.
Etwas fürs Wandern off Topic, aber Bue Ice hat einen 45l Bergsack unter 500g mit Aluula fabric angekündigt. Je nach Preis könnte der auch fürs Wandern interesannt werden. Grade für Leute die das Ding auch zum Klettern verwenden können.
Hast Du da ein paar weitere Infos zu? Ich hatte leider nicht bis zum Ende gelesen.
Ich möchte Capere gerne zustimmen: Blue Ice baut hervorragende Berg- und Alpinrucksäcke.
Tarptent Mesospire 2
Der X-Mid-2-Killer.
Was sind die großen Unterschiede zum Stratospire? Das höhere Kopf- und Fußende? Dafür sind die Lüfter weniger schlechtwettertauglich?
Nun ja, das gewöhnliche X-Mid ist bei Liegeposition "Kopf an Kopf" für die zweite Person schon recht unangenehm, weil das flach zulaufende Wandpanel direkt über der Nasenspitze verläuft. Das MesoSpire könnte da tatsächlich Abhilfe schaffen.
Ich finde die Idee gar nicht mal so blöd. Weder das X-Mid noch das MesoSpire sollen als 4-Season-Zelt deklariert werden, weshalb die Windempfindlichkeit vermutlich ausreichen dürfte.
Zudem werden durch die Struts auch die bisherigen Wandflächen kleiner, was die Angriffsfläche gegenüber dem Wind vielleicht sogar reduziert?