Hallo zusammen,
in der Vergangenheit hatte ich meine Groundsheets immer aus Tyvek Hardstructure 1073D mit einer Materialstärke von 70 g/m² zugeschnitten. Da ich gerne auch in den Apsiden einen Boden nutze, führte das aufgrund der großen Gesamtfläche zu relativ hohen Gewichten um die 275 g.
Der "Standard" für Groundsheets im UL-Bereich ist hingegen das Material mit 54 g/m² (Tyvek 1057D).
Frage: Sind denn die 54 g/m² auch wirklich ausreichend, oder stellt es mitnichten eine Sünde dar, das dickere Material zu nehmen? 
Wie sind eure Erfahrungen mit dem 54er Material? Oder nutzt ihr etwas ganz anderes?
Viele Grüße und besten Dank! 
Trinolho
PS: Auf ODS wird erwähnt, dass der Begriff "Footprint" nur für Unterlagen unter dem Innenzelt benutzt wird, während "Groundsheet" die gesamte Zeltfläche inkl. Apsiden abdeckt. Ist das tatsächlich so?