Beiträge von PositivDenken

    Eine Ausrüstung für alles, anstatt das Gear-Closet weiter zu füllen.

    Dem war ich ursprünglich auch verschrieben, musste aber über die Zeit lernen, dass es da noch ganz anderen Perspektiven auf die Sache gibt. Letztlich ist alles an Ausrüstung Verbrauchsmaterial, wie es Christine schon vor langer Zeit konstatiert hat. Ob ich jetzt einen Schlafsack, Rucksack, you-name-it für alles habe oder pro Einsatzbereich etwas sehr spezielles, dann verzögert sich damit letztlich nur der Zeitpunkt, an dem es ersetzt werden muss. Alles hält eben nur so und so lange, nur so viele Nächte, nur so viele Kilometer. Ob ich diese Last der Abnutzung nun auf einem einzigen Gegenstand ausreite, oder sie über mehrere verteile ist letzten Endes ziemlich egal. Im Gegenteil, habe ich Ausrüstungsgegenstände, die jeweils besser angepasst sind an die jeweiligen Bedingungen, habe ich letztlich zumeist einen leichteren Rucksack und ein besseres Erlebnis ohne dass es mehr Kosten oder mehr Umweltbelastung unterm Strich erzeugt.

    Ach, und überhaupt sind die allermeisten Ausrüstungsgegenstände bei genauerer Betrachtung ziemlicher Mist und bestenfalls ein ziemlich fauler Kompromiss. Am besten sind wirklich nachwievor die Dinge, die ich gar nicht erst brauche, weil ich gelernt habe, ohne sie auszukommen. Womit wir beim Anfang der Debatte wären. Was ich nicht hab, kann mich auch nicht ärgern!

    2. Abschnitt, Vuoggatjålme bis Stáloluokta

    Nach einem Ruhetag in Jäkkvik geht es weiter. Jäkkvik ist deswegen so toll, weil da ein richtiger ICA Supermarkt ist. Und ausserdem ist der Kyrkans fjällgård auch einfach eine echte Perle. Nun, wen hab ich kurz vor meiner Abreise getroffen? Inge! Sie kam total durchnässt an und war fix und fertig mit ihren Nerven. Sie erzählte mir, dass sie jetzt nur hier ihre Sachen trocknen will und dann nichts wie nach Hause. Darauf zeigte ich ihr die aktuelle Wettervorhersage: Eine Woche lang herrlichster Sonnenschein und sommerliche Temperaturen. Ich sagte ihr, sie würde sich eine Riesenchance vergeben, wenn sie jetzt einfach die Segel streichen würde. Nach ein bisschen hin und her hat sie sich dann doch entschlossen, hier einen Ruhetag zu verbringen und dann weiterzumarschieren. Hurra! Und ich? Ich buchte ein Busticket, begab mich zu ICA und wartete. Und wartete und wartete. Doch da kam kein Bus. Nachdem ich zum 20. Mal den Fahrplan überprüft hatte, ging ich nach drinnen um Nachzufragen, vielleicht weiss vom Personal ja jemand was genaueres. Einhellige Meinung: heute fährt kein Bus! Warum dem so ist und weshalb der Fahrplan was anderes sagt, konnte mir keiner erklären. Es scheint sich um eine Art kollektives Landbevölkerungs-Borg-Bewusstsein zu handeln. Also doch wieder trampen! Zuversichtlich stellte ich mich an die Strasse und wartete. Eine halbe Stunde später bleibt ein Auto mit Anhänger stehen. Sie waren eigentlich schon an mir vorbeigefahren, hielten dann aber doch noch an. Wie es sich rausstellt eine recht christlich geprägte Familie aus Finnland, die nun aber in Schweden lebt - „gute Arbeitsplätze“ - und gerade auf Urlaubsfahrt ist, nicht unweit von ihrem Zuhause. Sie haben sich wohl meiner erbarmt - „jeden Tag eine gute Tat“. Mir soll‘s recht sein, zu irgendwas muss es ja gut sein. Sie erzählen mir von ihrer christlichen Gemeinde aber ohne irgendwie missionarisch rüberzukommen. Eigentlich ganz interessant. Wir bleiben an einigen Sehenswürdigkeiten stehen, machen Fotos und letztlich schmeißen sie mich an der Kreuzung nach Vuoggatjålme raus, also genau da, wo wir zwei Tage vorher aus dem Dickicht gekrochen kamen.

    Es geht ein Weilchen auf einer Straße dahin, bis ich endlich vor dem relativ bekannten Gasthaus stehe. Ich lasse es aber links liegen und ziehe weiter. Ein bisschen später bin ich wieder auf einem single trail und finde mich Mitten in einem echten fjällurskog wieder, ein alter, unberührter Wald aus überwiegend Birken aber auch Kiefern. Alte Bäume, junge Bäume, tote Bäume. Genau das, weshalb ich hier unterwegs bin. Jörgen Johansson beschreibt das Seldutvágge als eine in Vergessenheit geratene Perle des schwedischen fjälls. Ein echter Geheimtipp also. Ich genieße die nächsten Stunde der Wanderung zutiefst. Ich finde einen perfekten Zeltplatz in Seenähe direkt unter ein paar Kiefern und haue mich aufs Ohr.

    Früh am nächsten Tag verlasse ich den Urwald, es wird deutlich langweiliger. Brav aufgereihte Birken, auf ihre Abholzung wartend. Ich folge einer schnurstracks geraden Schneise. Und plötzlich ist es auch vorbei mit der guten Markierung. Da scheint das Team noch nicht weitergekommen zu sein, denn bislang war alles ganz neugemacht. Es wird auch deutlich sumpfiger und bald sind auch alle Birken von dieser fiesen Krankheit befallen, die sie halbtot und siech erscheinen lässt und sie letztlich zum Absterben bringt. Am Flussufer entdecke ich ein Camp von Anglern, die fachmännisch ihre Hängematten in Mitten von lauter toten Bäumen befestigt haben; am Horizont eine Wolke, welche frappierende Ähnlichkeit mit der Büste von Charles Darwin trägt. Wer ist schneller, er oder der Helikopter, der sie abholen kommt? Ein paar Stunden später treffe ich auf den Pfad, der südwestlich von einem Wanderparkplatz am Silvervägen kommt. Ab hier treffen ich regelmäßig auf Leute, hauptsächlich Norweger, wie mir scheint. Irgendwie naheliegend. Ich schaffe es bis zum Ikkesjávrre und baue dort mein Zelt auf.

    Heute würde es spannend werden, ich war schon etwas nervös beim Aufwachen. Normalerweise würde ich dem Pfad Richtung Mávasjávrre folgen, dort gibt es ein Semaphore und nach Umlegen des Signals wartet man darauf von der anderen Seite abgeholt zu werden. Die Person, die das bislang all die Jahre gemacht hat, macht das aber nicht mehr. Sonderlich billig wäre es ohnehin nicht gewesen. Allgemein wird empfohlen stattdessen den See an seinem östlichen Ende zu queren, dort soll das Wasser wohl nur so hüfthoch sein, sofern es nicht zu viel geregnet hat. Darauf hatte ich aber keine Lust. Ich habe zumindest eine Routenbeschreibung gefunden, wo ein Gröna bandare entlang des Südufers nördlich des Arjep-Sávllo entlanggegangen ist. Auch das empfand ich als wenig freudebringend. Also habe ich im Vorfeld in einschlägigen Foren erfragt, ob man nicht direkt über das Gebirge gehen könne. Nach allgemeinem Dafürhalten habe ich mich also für diese Variante entschieden. Kurz nach der Ikesjaurestugan biege ich demnach links gen Norden ab und folge dem Skårvåjåhkå stromaufwärts bis er sich irgendwann unterhalb von ein paar Altschneefeldern verliert. Hier wird es ein bisschen knifflig, da sich unterhalb dieser Schlickfelder gebildet haben, die nicht so ganz trivial zu passieren waren. Ich weiche Richtung Westen aus und bleibe so immer in nicht allzu steilem Terrain. Im Grunde alles recht einfach zu erwandern, oder Rollator-tauglich, wie es eine gute Freundin von mir formulieren würde. Auf ca 1250m Höhe lässt sich der Gipfel des Arjep-Sávllo bequem an seiner westlichen Flanke passieren und es eröffnet sich ein sagenhafter Blick auf den Ikkesjávrre, das Ganze bei strahlendem Sonnenschein. Alles richtig gemacht! Ein wildgewordenes Rentier leistet mir für eine Weile Gesellschaft und führt ulkige Tänze im Schnee auf. Ich flaniere weiter Richtung Nordwest, treffe auf ein herrliches Hochplateau mit mehreren Seen und mache mich letztendlich an den Abstieg. Ich folge einem kleinen Bach auf der linken Seite. Es wird steiler und steiler und bald erkenne ich, dass es rechts des Baches viel einfacher gewesen wäre. Zu spät! Immer wieder muss ich bis zu 2-3m tief runterklettern. Richtig prickelnd finde ich das nicht, rutsche ich hier ab, findet mich so schnell keiner in dieser Einsamkeit. Irgendwann bin ich dann aber doch unten im Tal angekommen und treffe auf einen Pfad, der kein Wanderpfad ist, wie ich dachte, sondern wieder einmal ein ATV track der wohl zum Mávasjávrre führt. An einer Flussschlinge schlage ich auf einer kleinen Anhöhe mein Lager auf, gehe mich Waschen und sage den nicht vorhandenen Lemmingen Gute Nacht.

    Weiter geht es in Richtung Norwegen, erst an einem richtig urigen Canyon entlang, dann drehe ich mehr nordwärts ab und passiere den Vuotsas leicht westlich dessen Gipfels. Ein phantastischer Blick auf das Ballvatnet lässt mein Wanderherz höherschlagen. Mein Pfad ist nicht ganz trivial, weil mich die wellige Landschaft zu einem ewigen Zick-zack-lauf zwingt. Ein paar Falken begleiten mich und versüßen mir den Tag. Bald treffe ich auf einen markierten Wanderweg, dem ich in nördlicher Richtung folge. Ich wechsle auf einen weiteren Pfad Richtung Tjalalveshytta und schlage ungefähr auf deren Höhe mein nächstes Lager auf. Danach geht es weiter Richtung Lomivattnet und Sulitelma. An der neuen Hütte mache ich Rast. Mein Plan war ursprünglich mich danach hinunter in den Ort zu begeben um im Supermarkt dort für Nachschub zu sorgen. Allerdings war in der Hütte soviel übriges Essen (eine ganze Salami, dies und das), Gas sowie Steckdosen um meine Geräte zu laden, dass ich beschloss einfach direkt weiter Richtung Stáloluokta zu ziehen und mich dort im Parvas Kiosk zu versorgen (den gibt es übrigens seit Sommer 2024 nicht mehr, das Geschäft übernimmt vorerst die fjällstation - Zukunft ungewiss). Von nun an ging es auf dem Nordkalottleden weiter. Ich schaffte es noch bis zum ersten größeren See und verbringe dort die Nacht. Recht unspektakulär geht es weiter. NKL eben. Vorbei am Sårjåsjávrre gelange ich schließlich zur Sårjåsjaurestugan. Dort war bereits eine weitere Person, die ihren Rucksack abgestellt hatte, der erste Mensch, mit dem ich seit Jäkkvik ein kurzes Gespräch führe. Und während wir noch reden, sehe ich eine weitere Person am Strand auf uns zukommen. Wild gestikulierend. Seltsam. Als sie bis wenige Meter nahegekommen war, erkenne ich, um wen es sich dabei handelt: mein guter Kumpel Janne (nicht sein echter Name) aus Stockholm. Ich wusste er wäre auf dem Padjelantaleden unterwegs, aber wir haben für uns beschlossen, dass ein Treffen keinen Sinn machen würde, weil es sich einfach zeitlich nicht ergeben würde. Er war aber (wie immer) viel schneller und war dabei eine extra Runde um den Sulitelma zu drehen und so kam er quasi aus falscher Richtung hinter mir her. Crazy! Natürlich sind wir dann erstmal zusammen weitergezogen. Es fing an zu regnen (so richtig) und so beschlossen wir kurz nach Stáddájåhkå Fünfe gerade sein zu lassen und unseren Schlafsäcken das Kommando zu übergeben. Kurz vor Stáloluokta bog er am nächsten Morgen Richtung Kvikkjokk ab, während ich mich auf einen Ruhetag mit Sauna freute.

    Gröna Bandet steht auch auf meiner Liste. Befürchte nur, dass ich da zu wenig Erfahrung für habe. Würde mich aber über deine Gedanken freuen, wenn du sie dann hier teilst (-:

    Hatte eigentlich nicht vor mein Gröna Bandet vorzustellen, das wird erstens irgendwie zu lang (siehe mein Vita Band) und außerdem war meine Route nicht sonderlich spektakulär. Erst Södra Kungsleden, dann Gestocher, dann quasi Lapplandsleden und abschließend Kungsleden. Bei mir ging es damals pandemiependingt von Sälen bis Abisko. Aber wie du siehst, wenn man will, dann geht es fast ununterbrochen auf markierten Wegen oder halt Straßen dahin. Es gibt an sich nur noch ein kurzes Stück übers Hotagsfjäll, wo keine markierten Wege sind. Und selbst da gibt es ATV Tracks und alte Sami-Pfade (markiert), denen man folgen kann. Frag einfach, wenn du was bestimmtes wissen willst. Gern auch per PM, wenn dir das lieber ist. Oder wir machen nen eigenen Gröna Band Frage und Antwort-Thread. Damit andere auch mitlesen und -schreiben können.

    Das Gröna Bandet steht auch auf meiner Liste ziemlich weit oben. Ist meines Wissens neben NPL (Norge pa langs) eine der Touren in Europa, wo es keinen vorgegebenen Wanderweg gibt.

    Es gibt noch die TGO Challenge in Schottland. Das ist aber erstens etwas formeller und zweitens deutlich kürzer (so 14 Tage wenn ich mich recht erinnere). Dort muss man seine Route vorab fix erstellen und an ein Team von Vetters einreichen, welche dann mit Rat und Tat zur Seite stehen um sie zu finalisieren. Man muss sich dann auch von unterwegs regelmäßig melden, damit die nicht Alarm schlagen.

    Benutzt Du nur die App zur Navigation oder planst Du auch mit der Desktop-App von Topo GPS?

    Ich plane idR entweder sogar vom Smartphone aus oder aber halt mit meinem iPad. Dass es auch eine Desktop-App gibt, hab ich erst gestern bemerkt.

    1. Teilabschnitt Hemavan - Vuoggatjålme (Camp Polcirkeln)

    Wir nehmen Bus und Bahn von Stockholm aus. Wir das sind Jule, Emmi (Namen geändert) und meine Wenigkeit. Jule, eine Deutsche, wusste von Anfang an, dass sie nur zwei Wochen Zeit hat, Emmi, Schwedin, wollte mich eigentlich die gesamte Tour begleiten. Dazu später mehr. Je näher wir an Hemavan herankommen, desto mehr Regen wird es. Wir steigen kurz nach Mittag aus dem Bus und stellen kollektiv fest, dass wir bei dem Wetter absolut keinen Bock auf Wandern haben. Also erstmal ins Shopping Center und was essen. Emmi kauft sich auch noch ein Merino-Oberteil im Sportgeschäft. Warum nicht?!

    Mit vollem Bauch ist die Stimmung deutlich besser und der Regen hat auch nachgelassen. Von hier aus geht es jetzt dann doch notgedrungen erst einmal auf den Kungsleden.

    Am offiziellen Start-Tor wiegen wir nochmal unsere Rucksäcke, was zu einer guten Mischung aus Schock, Unverständnis und Gelächter führt. Es hilft ja nix! Wir haben jeweils für 9 Tage Essen dabei, das erklärt vielleicht die Verzweiflung. Denn wer den Kungsleden kennt, der weiss, es geht erstmal ordentlich bergauf. Typischerweise ist der Rucksack da am schwersten, die eigene Form weit entfernt von "Top" und allgemeine läuft die ganze Maschinerie noch nicht so richtig.

    Angepeilt ist kurz nach der Viterskalstuga zu zelten, dort wo der Pfad hoch auf den Syter abzweigt. Da steht nämlich praktischerweise auch ein Toilettenhäuschen. Und so kommt es denn auch, wir verbringen die erste Nacht dort bei grauem Wetter und mäßigem Wind.

    Ein erster Praxistest den Jule mit einer Yoga-Session am Morgen versüßt. Dabei fällt uns eine ältere Frau auf, die mehrmals zwischen Toilette und Trail hin- und herrrennt. Wir lernen sie kurz darauf in der nächsten Schutzhütte kennen, nennen wir sie Inge, und wandern so erstmal zu viert weiter. Sie ist auch Deutsche, wohnt aber seit Jahrzehnten irgendwo bei Luleå. Sie ist Ärztin und hat einen scheinbar unerschöpflichen Vorrat an lustigen Geschichten. Sie ist eigentlich Bikepackerin, aber aufgrund einer Verletzung jetzt zu Fuss unterwegs. Sie mag es nicht, aber "was soll's"? Als wir am Tärnasjö ankommen, muss ich mit Entsetzen feststellen, dass sie gerade dabei sind, die wunderschönen, geschwungenen, hölzernen Hängebrücken durch olle Metallbrücken zu ersetzen. Kein Geld?

    Wir zelten kurz vor der Tärnasjöstuga, direkt am See. Besonders lustig ist das Gebaren von Inge, die uns lang und breit erklärt, dass ihr Zelt ja zwei Apsiden hätte und eine davon fürs Pullern reserviert ist. Und so testet sie jeden potentiellen Platz auf optimale Pullerbarkeit indem sie in der Hocke im Kreis springt. Ein Bild für Götter.

    Am nächsten Morgen müssen wir uns aber schon von Inge verabschieden, sie folgt weiterhin dem Kungsleden, während wir an den Stugorna dem markierten Weg nordwärts Richtung Vindelälven folgen. Es fängt an zu Regnen und binnen kurzer Zeit sind wir nass bis auf die Knochen. Ich lerne meine neuen Schuhe zu hassen, weil sie zwar aus Leder sind aber dort wo die Zunge wäre nur so eine Art dicke Socke haben und das Regenwasser einfach geradewegs direkt in den Schuh läuft. Gut durchdacht! Unterwegs kommen wir an einer alten Sami-Kåta vorbei und machen dort kurz Mittagspause. Angesichts der vorherrschenden Mäuseplage würde sich ein längerer Aufenthalt auch nicht wirklich anbieten. Wir ziehen weiter, vorbei an der Skidbäckstuga, trocknen dort kurz Ausrüstung und zelten letztlich kurz vorm Vindelälv in der Nähe des Stuor Duhkiejávrrie. Der nächste Tag führt uns zunächst vorbei an einer weiteren Hütte, in der gerade ein Trupp Jäger haust, die auf ihren Helikopter warten. Echte Naturburschen also! Jule ist begeistert von deren "Jagdtrophäen" (ich glaube nicht, dass die überhaupt was erwischt haben). Weiter geht es nach Vindelkroken, ein Sameby, wo man sich auch Hütten mieten könnte. Kurz vorher treffen wir noch eine Frau mit Hund aus anderer Richtung kommend, die dort mehrere Wochen zugebracht hat. Ansonsten herrscht dort tote Hose, wir brauchen ein Weilchen, bis wir endlich die Rasthütte finden, entscheiden uns aber nur kurz zu bleiben und noch ein bisschen weiterzulaufen. Wir folgen einem ATV-Pfad in westlicher Richtung und queren schließlich die norwegische Grenze. Kurz dahinter zelten wir direkt an einem kleinen See. Mittlerweile plagt mich eine schmerzhaft entzündete Blase, die wohl dank der ständig nassen Füße entstanden ist, die gegen das Leder scheuern. Blasenpflaster halten auch keine bei all der Nässe. Aber ich bin nicht der einzige mit Problemen. Bei Emmi entwickelt sich eine plantar fasciitis und Jule erfreut sich einer wachsenden Archillessehnenentzündung. "Kein Problem, bin ich gewöhnt!", soweit so schlecht.

    Es geht vorbei an den norwegischen Virvasshütten und nun wieder Richtung Norden. Auf halber Strecke steht eine alte, knarzige Hütte. Sie hat eine winzige Tür und steht auf Stelzen. Der Wind pfeift ohne Ende und wir beschließen dort eine ausgiebige Mittagspause abzuhalten. Der Trail in Norwegen ist wie erwartet nicht ganz so gut markiert und gern sumpfig. Wir beschließen den Tag ein paar Kilometer vor dem Beginn des Nasaleden, bevor es für ein kurzes Weilchen auf einer Schotterstraße dahingehen würde. Emmi wollte unbedingt drinnen schlafen, auf der Karte ist etwas eingezeichnet. Allerdings etwas widersprüchlich, denn auf der einen ist es nur ein offenes Shelter, auf der anderen eine richtige Raststuga. Wir lassen deshalb leider einen Class-A Zeltplatz gegen meinen Willen links liegen und machen uns auf die Suche nach dieser Hütte. Letztlich finden wir sie, es ist eine alte verfallene Sami-kåta in mitten eines Sumpfes. Satz mit X. Wir zelten in der Nähe, eingezwängt irgendwie zwischen Sträuchern und Büschen.



    Jetzt geht es endlich auf den Nasaleden. Diesen Weg hatte ich auf meiner Karte gesehen, konnte aber kaum etwas dazu in Erfahrung bringen. Das einzige war eine Tourbeschreibung auf ODS (nicht mehr auffindbar). Er wird wohl nicht mehr gepflegt und daher auch kaum beworben. Schon nach ein paar Kilometern auf dem Trail verändert sich die Landschaft rapide. Wo gerade noch alles üppig und grün war, wird es plötzlich sehr karg. Steine und Geröll, soweit das Auge reicht, und schon bald queren wir auch wieder die Grenze zurück nach Schweden. Bald sehen wir auch schon die Warnschilder, über die ich auch schon im Internet gelesen hatte. Längs des Weges findet sich eine alte Silbermine und die Gewässer rings um sind bis heute gesundheitsgefährdend mit Schwermetallen belastet. Etwas südlich der eigentlichen Mine ist eine kleine Rasthütte, welche gleichzeitig als eine Art Minimuseum fungiert und an die unbeschreiblichen Gräuel und Entbehrungen unter denen die Menschen vor ein paar hundert Jahren dort gelebt und gearbeitet haben. Die Mine hatte ihren eigenen Friedhof, um all die Leute zu bestatten, die dort ums Leben kamen. Sie wurde erstmals in der Mitte des 17. Jahrhunderts betrieben. Es arbeiteten dort überwiegend Menschen, die vor die Wahl gestellt worden waren, entweder als Soldaten in den Krieg gegen Dänemark zu ziehen oder aber eben in der Mine zu arbeiten. Da der Betrieb zu viele Tote forderte ging man dazu über eine Schicht auf je drei Monate zu begrenzen. Die dort ansäßigen Samen wurden zwar nicht zur Arbeit in der Mine gezwungen aber wurden verpflichtet mit ihren Rentieren für Logistik und Transport zu sorgen. Viele der Tiere überstanden diese Torturen nicht und so blieb vielen Samen oft nur die Flucht, weil sie all ihre Hab und Gut verloren hatten. Dabei war die Mine nie kommerziell erfolgreich, hat nie wirklich die erhofften Mengen an Silber gefördert und wurde letzten Endes noch von den Dänen erobert. Deprimiert ziehen wir weiter. Die Landschaft ist offen und weit. Wir verlieren den Weg, aber das ist egal. Irgendwo finden wir andere, ältere Markierungen und folgen diesen. Wir übernachten bei recht rauen Verhältnissen zwischen zwei kleinen Seen.

    Der nächste Tag beginnt, wie der alte geendet hatte: elegantes, zügiges Wandern im kallfjäll. Schließlich erreichen wir das Smuolevágge. Der Weg führt nördlich davon in gutem Abstand zur Baumgrenze. Die Aussicht kann sich meiner Meinung nach fast mit dem berühmt-berüchtigten Rappadalen messen lassen. Wir machen auf einer Anhöhe Pause und ich bringe es zustande, den Topfständer meines Soto Windmasters zu verlieren. Nicht weil ich ihn benutzt hätte, sondern einfach, weil ich meinen Löffel brauchte und dieser zusammen mit dem Topfständer im Topf war. Der einzige Nachteil dieses Kochers, den ich sonst so gern mag. Aber was hilft es mir, wenn er nun praktisch unbenutzbar war? Leider ändert sich auch der Trail schon bald. Wir tauchen unter die Baumgrenze ab und spätestens ab dort, wo auf der Karte Gebüsch (vide) eingezeichnet sind, verwandelt er sich in die reinste Hölle. Es sind weniger die Weiden als vielmehr die kleinen Birken, die so zäh sind, dass man ihre Äste keinen Millimeter biegen kann, und wenn doch, bekommt man als Folge meistens ordentlich eine gewatscht. Wegmarkierung findet sich keine mehr, der Weg ist komplett überwachsen. Zu allem Übel besteht er aus einer Mischung aus Sumpf, Geröllblöcken und halt eben Büschen, Sträuchern und Bäumchen. Für die ca vier Kilometer zum Gujjávrre brauchen wir gut drei Stunden. Zu allem Übel ist die Hütte voll besetzt, ausserdem stellen wir fest, dass man sie eh im Voraus hätte buchen müssen. Wir zelten ausser Sichtweit untem am See, ist mir eh lieber, aber spätestens jetzt ist bei Emmi die Stimmung am Nullpunkt angekommen. Wir gehen nackt baden und irgendwie sind danach alle wieder happy und frohen Mutes. Und das obwohl es direkt anfängt zu regnen.



    Vor dort nehmen wir den Trail weiter östwärts Richtung Silvervägen. Auch hier dominieren Sümpfe, die Landschaft ist in Nebel gehüllt, der ab und an den Blick auf einzelne Seen und Rentiere freigibt. Diese sind scheinbar mindestens so überrascht wie wir, jedesmal wenn sich ein Loch in der Nebelsuppe auftut und es was unerwartetes zu sehen gibt.

    Wir erreichen schließlich die Strasse und anstatt nach Vuoggatjålme machen wir uns auf Richtung Camp Polcirceln, da es nur dort eventuell Nachschub an Nahrung gäbe. Ausserdem wollten wir dort auf dem Campingplatz bleiben und uns duschen etc., was man halt so macht. Leider ließ der Shop dort sehr zu wünschen übrig, das größere Problem aber war, dass der Campingplatz nur für RVs gedacht zu sein scheint, es gibt gar kein richtiges Servicegebäude und all die Hütten waren auch ausgebucht. Und so versuchten wir stattdessen nach Jäkkvik zu kommen. Leichter gesagt als getan, der nächste Bus kommt erst in zwei Tagen. Also per Anhalter? Wir stehen zwei Stunden in der Kälte, bis wir aufgeben. Das Personal im Shop war ganz zuckersüß und stand uns die ganze Zeit mit Tipps zur Verfügung und hat sogar versucht privat eine Mitfahrgelegenheit zu besorgen. Leider ohne Erfolg. Und so standen wir immer noch dort an dieser traurigen Kreuzung, bis Jule irgendwann bemerkt "hey, wo kommen denn all die Leute plötzlich her?". Stellt sich heraus, ein deutscher Reisebus war angekommen, auf dem Weg zurück von den Lofoten. Wir erklären kurz unser Dilemma und werden ohne weiteres Wenn und Aber mitgenommen. Im Bus gibt es nur jeden erdenklichen Komfort. Von Tee und Kaffee, bis Wein und Bier, und sogar Cocktails werden angeboten. Von den Snacks gar nicht erst zu reden. Als Entschädigung müssen wir einen Lebensvorrat an Boomerwitzen über uns ergehen lassen. Nun war es jedoch so, dass Jule ohnehin nach Hause musste und Emmi mit ihren Schmerzen im Fuss auch nicht mehr weiterlaufen wollte. Und so stieg ich letztlich alleine in Jäkkvik aus, während die anderen beiden mit bis Arjeplog fuhren um von dort aus den Rest der Heimreise anzutreten. Ich ergatterte mir ein Bett im Kyrkans fjällgård und ratet mal, wen ich dort am übernächsten Tag getroffen habe?

    Ich hatte mal einen aus DCF und der war in null-komm-nix hin. Microholes. Wahrscheinlich, weil man den halt dann doch einfach schnell in die Aussentasche knautscht und in unachtsam wieder rauszieht. Keine Ahnung, vielleicht bin ich da auch einfach nicht der richtige Mensch für. Viel Geld für nix. Zu kurz war meiner ausserdem.

    Hab mir dann mal einen aus 10D silnylon gemacht, das hat auch nicht funktioniert, weil zu dünn und leicht, der rutschte immer hoch bis direkt ins Gemächt. Vollkommen sinnlos.

    Am besten hat für mich bislang einfach so eine graue, aufgeschnittene Mülltüte funktioniert (die großen). Aber wer will schon mit ner Mülltüte rumlaufen? ...

    Jetzt hab ich so einen von 3F UL, bin zufrieden, aber kann verstehen, wenn man über diese Plattformen nicht bestellen will.

    Also mal grundsätzlich: die allermeisten Menschen, speziell Frauen, sind nicht 1,80 oder größer. Es ist nur so, dass diejenigen, wenigen, die größer sind es ungemein schwerer haben, passende Ausrüstung zu finden und so finden sich in den Foren überproportional viele Diskussionen zu genau dem Thema. Das macht alle anderen damit aber nicht automatisch zu Hobbits.

    Nein, bei mir ist die Möglichkeit, mit dem Setup auch zum Bodenbrüter werden zu können Grundvoraussetzung gewesen, mich überhaupt erst auf die Hängematte einzulassen.

    Das war bei mir auch der allererste Ansatz, logischerweise irgendwie, aber das funktioniert leider überhaupt nicht für mich. Also Isomatte in der Hängematte. Ich drehe mich wie eine Brummkreisel beim Schlafen und da kämpfe ich die ganze Nacht gegen die Matte und kriege letztlich kein Auge zu.

    Eigentlich wollte ich 2020 dem E6 folgend von Stockholm bis nach Passau, meiner Heimatstadt, laufen. Aufgrund der Pandemie wurde daraus aber nichts. Letztlich habe ich mich dann dazu entschlossen das gröna band (das grüne Band) zu laufen. Für die, die es nicht wissen, dabei sucht man sich seine eigene Route von Grövelsjön im Süden des schwedischen fjälls bis nach Treriksröset im Norden (oder halt andersrum). Weil ich nicht viel Zeit für Vorbereitungen hatte, bin ich dann damals mehr oder weniger nur die dümmst-anzunehmde Route gelaufen. Das hat mich im Nachhinein recht geärgert, weil ich ziemlich viel auf Strassen unterwegs war und sicher so einiges an highlights verpasst habe. Ein zweites Mal wollte ich das gröna band aber nun auch nicht machen. Ich habe mir das Buch Gröna Bandet von Jörgen Johansson besorgt und es förmlich verschlungen. Er beschreibt darin eine Menge weniger bekannte Routen, die es seiner Meinung nach wert sind, besucht zu werden. So bin ich seither eigentlich immer wieder auf Vorschlägen aus diesem Buch unterwegs und verbinde sie mit eigenen Ideen und Wünschen. Soweit die Vorgeschichte zu dieser Tour.

    Die Grundidee war von Hemavan nach Abisko zu laufen, aber so gut es geht nicht auf dem Kungsleden (ikke = nicht). Zum Einen wollte ich irgendwie via Vuoggatjålme und Mávas von Süden her ins Padjelanta. Ausserdem wollte ich dabei durchs Nasafjäll. Ich wollte endlich mal auf den Skierffe und unterwegs so viele Gletscher wie möglich mitnehmen.

    Gesamtlänge der Tour: ca 560km
    Zeitraum: Mitte Juli bis Mitte August, 28 Tage wandern, 3 Ruhetage
    Teilabschnitte:

    Einen zugehörgen GPS Track gibt es auch: Ikke_Kungsleden.zip! Und natürlich eine Packliste.

    Ich werde jetzt so nach und nach die einzelnen Abschnitte dokumentieren (hoffentlich).

    Aus diesem Grund ist das eigentlich unauffällige StratoSpire so eine geniale Zeltform

    Ich liebe mein Stratospire. Bin damit schon durch dick und dünn gegangen. Klar, es ist relativ schwer. Dafür bekomme ich darin selbst bei stärkerem Wind noch einen guten Schlaf. Da flattert nix, da schaukelt nix. Ich hasse nichts mehr als nachts dauernd geweckt zu werden, weil einem das Zelt ins Gesicht oder sonstwohin drückt. Ich schlafe auch sehr ungern mit Ohrstöpsel.

    Sonderlich preiswert ist es übrigens auch nicht. Bis man es als Europäerin tatsächlich in der Hand hält, ist man schon fast 500€ dafür los. Im Vergleich zum sehr beliebten Forclaz Trek MT900 kostest es das 2,5-fache. Das Forclaz wiegt 1,3kg mit allem drum und dran. Das Durston kommt mit allen Heringen und Abspannleinen auf knapp 1,2kg. Ist dabei ein bisschen geräumiger zwar aber ist das den Leuten 300€ wert?

    Je mehr ich drüber nachdenke, umso skeptischer werde ich. Nicht dass ich ein Zeltexperte wäre oder dergleichen. Erstmal klingt es schon vernünftig ein dünneres Material für das Aussenzelt zu verwenden, da die Struktur eines Kuppelzelt im Gegensatz zu einem Trekkingpole-Zelt nicht allein durch den Zeltstoff gegeben ist, heisst, die Stangen unterstützen ja das Aussenzelt. Jetzt hat es aber ein Exoskellet, an welches das Aussenzelt nicht über sleeves, sondern dedizierte Aufhängungspunkte befestigt wird. Die anfallenden Kräfte zentrieren sich dort und wirken auf den Aussenstoff. Bei sleeves würden sich diese ja viel gleichmäßiger auf einer viel größeren Fläche verteilen. Meine Vermutung, wenn das Zelt zerreisst, dann dort.

    Jetzt ist es natürlich so, dass das wohl für so 95% (oder mehr) keine große Rolle spielt, weil sie ohnehin in gemäßigtem Klima unterwegs sind. In erster Linie konkurriert das X-Dome ja mit Zelten von MSR, Nemo, Rei etc. Allerdings redet Dan ja selber von Island als möglichen Einsatzort. Er empfiehlt dann zusätzlich trekking poles zur Stabilisierung. Das heisst aber auch, dass das Gestänge noch weniger starken Böen "ausweichen" wird, dh die auf die Aufhängungspunkte wirkenden Kräfte sind noch stärker. Ich halte Island etc für gewagt bis gefährlich.

    Was man vielleicht noch wissen sollte, bevor man damit in den Sarek loszieht: 15d fabric und #3 zippers. Von diesen Easton Carbon poles bin ich persönlich auch kein großer Fan. Die werden ziemlich schnell brüchig, grade wenn es kalt ist.