Der Verschluss ist ein einfacher Kordelstopper (mit elast. Kordelschnur), wie Du ihn bei extremtextil ua bekommst.
Beiträge von kantoreck
-
-
Beim großen Fluss (Suche nach Lixada Solarpanel 10W) willst Du wohl nicht kaufen?
-
Soulboy: Ist die Verifizierung des Trails mit FindPenguins die einzige Möglichkeit oder gehen auch andere Möglichkeiten?
-
Stimmt. Mir gefiel / gefällt, dass ich, wenn ich in einem Forum poste, anonym bleiben kann (und trotzdem meinen Mitteilungsdrang ausleben
). Zwei der Gründe für das Stilllegen meines Blogs waren:
- ein völlig verrückter Stalker (über viele Jahre, zweistellig, leider), der über den Blog a) „Futter“ erhielt und sich b) tatsächlich einbildete, dass alles dort geschriebene & gezeigte „für ihn“ war (Gibt leider absolute Psychos)
- eine berufliche Entwicklung - möchte als Führungskraft in einem nicht ganz winzigen Laden nicht unbedingt, dass meine Mitarbeitenden / KollegInnen oder gar Leute, die sich bei mir bewerben, im Detail wissen, was ich wann wo in meiner Freizeit mache und wie es in meinem Innenleben dabei aussah.
(Social profiling is a thing, wer sich als in seiner Freizeit absoluter loner, Intro und Eremit outet, sollte sich dessen bewusst sein. Von „habe ich evtl. nicht ganz legal übernachtet“, „wieviel Kohle habe ich für mein Zelt ausgegeben“, „wie oft habe ich meine Undi gewaschen“ bis hin zu „welche Verletzung habe ich mir dummerweise dabei zugezogen“ mal ganz zu schweigen.)
Durch die Impressumspflicht kann man ja nicht wirklich anonym bleiben.
Naja, first world problems.
Das ist ein interessantes Thema, was man in einem Forum alles von sich preisgeben möchte.
Um den Thread nicht zu "missbrauchen" sollten wir vielleicht einen neuen Thread aufmachen...
-
Vielleicht ist das auch ein hint, dass der eigene Blog für Reiseberichte doch das beste Medium ist
Ja, so halte ich das auch.
Meine Reiseberichte stehen zuerst in meinem Blog. Die zusätzliche Veröffentlichung in einem Forum bedeutet, dass die Reiseberichte teilweise enorm bearbeitet werden müssen, bis sie für das angepeilte Forum "fertig" bzw. "präsentierfähig" sind. Diesen Mehraufwand will ich eigentlich nicht mehr leisten.
-
Da würde mich eine kleine Review von Dir sehr interessieren!
Ja, das ist eine gute Idee. Da werde ich etwas vorbereiten und bei Gelegenheit hier im Forum posten.
-
Die Größe der Auflagefläche spielt sicherlich auch eine Rolle.
Wenn ich überlege, welche Klimmzüge ich manchmal machen muss um die Ausrüstungsgegenstände komplett und "wackelfrei" auf die Waage zu bekommen
-
Der Kunde soll sich gefälligst bemühen, wenn er was haben will
Habe ich ja gemacht. Trotzdem weiß ich am Ende nicht, wie der Rucksack aussieht und was er alles für Feature hat.
Schade, dann hat er offenbar keinen Leidensdruck und die Kundschaft reicht ihm aus.
Werde dann sicherlich bei zpacks bleiben.
da er aber ausreichend Bestellungen hat (sein Hauptmarkt sind die Vereinigten Staaten) und er lieber seine Zeit mit Nähen und Wandern in Japan verbringt, als mit dem Bau von Webseiten, passt das für IHN so
Er muss die Webseite ja nicht selbst "bauen". Er kann das ja Profis überlassen und dafür als Gegenleistung evtl. den einen oder anderen Rucksack opfern.
-
Irgendwann kommt der Tag, an dem die ganzen Unfälle nicht mehr mir alleine passieren. Und dann ist man tatsächlich an Leuchtfarben froh, die man dauernd trägt. Die Jacke in den Bildern hatte ich - wie man an den vertrpckneten Blutspuren sieht - beim letzten Mal an, und war froh, dass mich aufgrund der Farbe der Heli auf Anhieb im Geröll gefunden hat.
Zuallererst, willkommen hier im Forum und wie geht es Dir? Alles gut überstanden?
Vielleicht kannst Du mal bei Gelegenheit, wenn Du magst, berichten, was da passiert ist...
-
Meine beiden zpacks-Rucksäcke (Arc Haul und Nero) sind schon 6 und 5 Jahre alt. Sie sind überall repariert und fallen mir irgendwann, nach Murphys Gesetz, auf einer längeren Tour vom Rücken. Also habe ich mich im Internet, neben zpacks, nach Alternativen umgeschaut. Hab ja keine Eile.
Da bin ich tatsächlich auf die KS-Seite gestoßen und war erstmal erschrocken. Ich habe mich dann regelrecht "durchgewühlt" und festgestellt, dass da einige Rucksäcke dabei wären, die meinen Ansprüchen genügen könnten.
Trotzdem war ich frustriert, weil diese Seite ein Paradebeispiel dafür ist, wie man seine Chancen durch einen katastrophalen Internetauftritt verschenken kann. Aus den bisherigen Beiträgen entnehme ich, dass das anderen Usern teilweise ebenfalls so geht.
WYSIWYG scheint dem Betreiber offenbar ein Fremdwort zu sein.
Weiß der Betreiber das oder ist ihm das egal?
-
Definitiv coole Idee 👍, du hast mich wirklich angefixt, dass diesen Winter auch mal anzugehen, nur wird es eher eine Lösung in freier Natur.
Die Lösung in freier Natur habe ich leider nicht in unmittelbarer Nähe, sonst würde ich die nutzen. Jeden Tag 10 km mit dem Auto bis zum nächsten See will ich nicht fahren.
Da geht auch sonst super Keder aus dem Karosseriebau.
Hast Du da ein Beispiel, welchen Keder (habe mal geschaut, was ein Keder ist) man da verwenden könnte?
Mein Provisorium erfüllt zwar seinen Zweck, aber von der Optik sieht es zu "voluminös" aus. Stelle mir da eine "filigranere" Methode vor.
-
Die Wandung von IBC-Behältern dürfte beim Aufschneiden recht scharfkantig sein, was zu bösen Schürfwunden führen kann. Ich würde Dir empfehlen, noch ein Kantenschutzprofil aus Gummi aufzustecken.
Ich habe die Kanten sehr sorgfältig beschliffen und erstmal provisorisch mit aufgeschnittenen Isolierschläuchen für Heizungen abgedeckt.
Vorerst ist das nur ein Provisorium.
Was kostet so ein IBC-Wassertank inklusive Anlieferung? Und ob man ihn zur Hälfte vergraben könnte?
Ich habe den IBC-Tank bei der KLAREWO GmbH (150€ und 50€ Transportkosten!) gekauft.
Wenn ich den Tank auch als Jacuzzi nutzen will, würde ich den Tank auch zur Hälfte in der Erde versenken wollen. Lässt sich besser einsteigen. Da tut sich nur das Problem auf, wenn man kein natürliches Gefälle hat, wie man den Tank leeren kann. Ich denke, dass man das gelegentlich wegen dem Wasseraustausch tun muss. Vielleicht muss man dann mit einem Schöpfeimer ran. Aber soweit ist das Projekt noch nicht gediehen.
und wie es mit zufrieren aussieht
Zufrieren darf er ja. Die Plastehülle ist ja dehnbar. Bin selber gespannt, wie das bei starken Minusgraden wird.
In Bosnien hatten die oft noch eine isolierte Holzumfassung bekommen
Wenn ich den halb in der Erde versenken würde, würde ich außen noch eine Isolierung drummachen und eine Holzverkleidung wegen der Optik.
Ich habe im Garten eine große 500l Regenwassertonne für das Eisbaden im Winter
Die Regentonne war leider viel zu klein für mich
Ich würde bei Apex 133 eher mit ca. 12°C rechnen
Die Angabe von AsTucas war 5°C, geschätzt habe ich aber, dass es lediglich ca. 10°C Komforttemperatur sind.
Das heißt aber auch, dass du bei niedrigeren Temperaturen eine deutlich höhere Energiezufuhr benötigen wirst. Abgesehen vom "Eines für Alles"-Ansatz ist da die Frage, ob das bei längeren Touren sich vom Gewicht wirklich rechnet
Ja, das weiß ich. Teste das gerade. Mehr Kleidung, VBL usw geistert da gerade durch meinen Kopf.
-
Welcher Schuh hat die Vibram-Sohle, die ja als eine der besten Sohlen gilt?
Der Linke, der Merell, denke ich. Das wundert mich dann, dass der so abgelaufen ist.
Aber wenn das so ist, wäre der Geweo auch für mich eine Alternative.
Schaue mir das mal an...
-
Vorgeschichte
Über die Jahre haben sich in meinen Schränken diverse Ausrüstungsgegenstände in mehrfacher Ausführung angesammelt. Extrem ist das bei Isomatten, nicht ganz so schlimm bei Quilts und Rucksäcken.
Isomatten habe ich so einige. Alle sind getestet, d.h. vielfach gebraucht, so dass ich die, die nicht mehr benutzt werden, nicht einfach verkaufen kann. Die landen dann in der Familie.
Ich besitze die unglaubliche Zahl von 2 APEX-Quilts von AsTucas, ein Sommerquilt und ein 3-Season-Quilt.
Seit 2 Jahren versuche ich mit meiner Ausrüstung nach dem Motto "Einer für Alles" zu verfahren.
Was bedeutet das?
Ein Ausrüstungsgegenstand für jede Gelegenheit.
Speziell für den Sommerquilt (133er APEX, Komforttemperatur 5°C lt. Angabe vom Hersteller) bedeutet das, dass ich den auch im März oder November zB bei -5°C benutzen will.
Wie könnte ich das schaffen?
Eine Möglichkeit wäre das Aufrüsten durch zusätzliche Kleidung, die man in solchen Jahreszeiten evtl. eh im Rucksack hat. Die andere Möglichkeit wäre die Verbesserung der eigenen Kälteverträglichkeit.
So bin ich aufs Winterbaden gekommen.
Winterbaden - Jetzt gehts los...
Damit ich zuhause trainieren kann und nicht jeden Tag an einen See fahren muss, besorgte ich mir einen IBC-Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 1000 Liter.
Bild 1: IBC-Wassertank 1000 LiterDas Bild 1 zeigt den Größenvergleich zwischen dem Wassertank und einer Regentonne. In der Regentonne startete ich den 1.Versuch mit dem Winterbaden. Aber die Regentonne war definitiv zu klein für mich.
Nach der Bestellung im Internet lieferte eine Spedition innerhalb von 14 Tagen den Wassertank. Dann nahm ich einen Zollstock zur Hand und führte einige Messungen durch. So bestimmte ich, wo ich den Wassertank aufschneiden musste. Dann zeichnete ich mit einem Bleistift die Schnittlinie ein.
Bild 2: Wassertank mit SchnittlinieMit einem Nachbarn hob ich den Wassertank aus der Gitterkonstruktion und schnitt den Wassertank an der angezeichneten Schnittlinie mit einem Winkelschleifer auf. Zum Schluss glättete ich mit Sandpapier den aufgeschnittenen Rand des Wassertanks. Danach wurde der Wassertank wieder in die Gitterkonstruktion gestellt.
Bild 3: Wassertank aufgeschnittenDer Boden des Wassertanks ist sehr fragil. Deshalb fertigte ich aus Terassendielen (Douglasie) einen Holzfußboden an. Dieser Holzfußboden soll das Gewicht von maximal 2 Personen gleichmäßig auf den Boden des Wassertanks verteilen.
Bild 4: Holzfußboden für den WassertankDamit sich 2 Personen im Wassertank bequem hinsetzen können, befestigte ich rechts und links jeweils eine kleine Sitzbank auf dem Holzfußboden.
Bild 5: Wassertank mit Holzfußboden und SitzbänkenIm Internet besorgte ich mir noch zusätzliche Informationen, wie sich das Holz einer Douglasie im Wasser verhält. Erfreut konnte ich feststellen, dass dieses Holz viele Jahre ohne Probleme im Wasser "überlebt".
Bild 6: Wassertank abgedeckt
Damit das Wasser möglichst sauber bleibt, kaufte ich mir noch eine Abdeckung für den Wassertank.
Nach der Winterbade-Saison entscheide ich, was mit dem modifizierten Wassertank wird.
Im Frühjahr installiere ich an dem Wassertank noch eine kleine Filteranlage, so dass ich den Tank auch im Sommer zur Abkühlung nutzen könnte.
Aktuell steht der Wassertank im Hof. Ob er da stehen bleiben kann, für das Winterbaden würde das ja vollkommen ausreichen, muss ich mir noch überlegen. Für den Winter wäre, neben dem Winterbaden, auch eine Nutzung als Jacuzzi denkbar. Aber dann muss ich mir auf meinem Grundstück einen Platz suchen, wo ich ohne Probleme ein offenes Feuer neben dem Wassertank machen kann. Geeignete Plätze dafür hätte ich.
Aber der Jacuzzi ist vorerst nur eine Idee, die durch meinen Kopf geistert.
Wichtig ist erstmal das Winterbaden, um meine Kälteverträglichkeit für Wandertouren im Februar und März, sowie im Oktober und November zu verbessern.
-
An den PET-Flaschen stört mich das Packmaß im leeren Zustand.
Ich benutze nur Platypus-Faltflaschen, da ich neben den Faltflaschen, die sich auch im gefüllten Zustand leicht verformen und drücken lassen, noch andere kleinere Dinge in die Seitentaschen stecken kann.
-
Noch eine Geldbörse, die hauptsächlich im häuslichen Umfeld, von der Familie und von Freunden genutzt wird. Habe mittlerweile mindestens 30 dieser Dinger gefaltet, zurechtgeschnitten und verschenkt.
Wird aus einem TetraPack (hier Milch) mit Schraubverschluss und einer Schere hergestellt. Wiegt 25 g, aber nur wegen dem mit Panzertape verstärkten Deckel
. Leider findet man diese TetraPacks mit Schraubverschluss nur noch sehr selten.
-
Meine Geldbörse mit einem Magnetverschluss, der das Gewicht von 24 g gehörig nach oben getrieben hat
Das war einer meiner ersten Klebeversuche mit DCF. Eine Konstruktions-Beschreibung gibt es dafür nicht. Ist seit ziemlich genau 5 Jahren im Dauer-Wandereinsatz. Mir wurde im "alten Forum" prophezeit, dass die Karten die Kartenfächer an den Ecken ziemlich schnell "löchern". Aber bisher konnte ich keinerlei Beschädigungen feststellen. Gleichwohl sieht man der Geldbörse die Gebrauchsspuren an.
Die nächste Geldbörse ist bereits in der Planung, weil das Fach für die "großen" Scheine etwas knapp bemessen wurde.
-
Also doch Patch und nicht Batch
Ja, das Logo (auch das andere) finde ich toll. Man könnte da einiges machen.
Aufnäher, Aufkleber, T-Shirts, Pullover usw
-
Sorry, was ist ein Batch? Hab ich da was verpasst oder ist das das Alter?
Aus dem IT-Bereich kenne ich die "Batch-Datei" als Stapelverarbeitungsdatei. Bei Google wird mir genau das angezeigt.
-
Mit Schotterwegen habe ich keine Probleme. Kenne ich aus Portugal und Spanien.
Aber tagelang auf Asphalt-Radwegen muss nicht unbedingt sein...