Wenn du in Gewichtsklassen "oberhalb des Forums" liebäugelst, empfehle ich einen Blick auf das Slingfin Crossbow. Geschlossenes Innenzelt. Clevere Lösungen. Spielt in punkto Stabilität weit über seiner Gewichtsklasse.
Hatte das Hilleberg Allak (3) letztens hier und fand es ehrlich gesagt erschreckend wackelig. Und auch unausgegoren (Materialstärken, Abspannmöglichkeiten, Regensicherheit etc.). Das Zweier wird stabiler sein. Das symmetrische Einer (Soulo) ist sehr stabil. Bei gleichen Materialien, Dimensionierungen und Architektur macht die Windangriffsfläche und die Länge der Bögen am Ende einfach einen merkbaren Unterschied scheinbar.
Es gibt einen uralten Windtest vom Outdoor Magazin, wo das Staika bei knapp über 100 km/h die Biege gemacht hat. Der ist von 2009 rum, wenn mich die Erinnerung nicht trügt. Ob sie (Versuchsanordnung oder Hersteller) seither Änderungen vorgenommen haben, weiß ich nicht. Repräsentativ sind diese Tests sowieso nicht – aber sie können einen Anhaltspunkt geben. Und für ein 4 kg Zelt ist das einfach weit ab von dem was ich erwarten würde. Selbst bei einem so theoretischen Test wie einer Windmaschine.
Zum Vergleich: Das 1,6 kg leichtere 2 Personen Slingfin Windsaber ist im Test bei über 200 km/h nicht in die Biege gegangen. Das ist die vierfache Windlast! Bei 60% des Gewichtes. Das braucht man natürlich quasi nie. Deshalb die Empfehlung zum Slingfin Crossbow, wenn du viel in zugigen Gegenden unterwegs bist, wo etwas wie ein Mid für dich persönlich nicht in Frage kommt.
Ich VERMUTE, dass ein Crossbow mit seinen cleveren Details (Innere Abspannung, Trekkingstöcke beidseitig, im Webtruss stabilisierte Stangen, dickeres Gestänge) in der Praxis mindestens ähnlich stabil ist wie ein Staika. Bei nahezu halbem Gewicht.
Ich selber ziehe von Juni bis September wieder mit einem Hyperlite Mountain Gear Ultamid 2 durch Skandinavien. Anders als wilbo habe ich damit in der Länge bei 190cm bei bodentiefem Aufbau kein nennenswertes Problem. Mehr Länge wäre schöner, klar. Aber der Wandkontakt hält sich in für mich persönlich annehmbaren Grenzen. Ist aber DCF. Und am Ende landet man auch bei 1,3 bis 1,5 kg (mit und ohne Mittelstange).
Wenn du auf deinen Routen Hütten in der Nähe hast (in Skandinavien oft der Fall), könntest du auch einen Blick auf deutlich leichtere Lösungen werfen! Von Z Packs Duplex bis X-Mid 2. Damit möchte ich persönlich allerdings nicht ernsthaftes, nordisches Schietwetter durchstehen müssen. Aber wenn ohnehin Hütten in der Nähe sind...?